Spezifischer Ertrag Muldestausee, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-05 19:02:16

Spezifischer Solarer Ertrag in Muldestausee, Sachsen-Anhalt

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Muldestausee, einer Gemeinde im Bundesland Sachsen-Anhalt, spielt diese Kennzahl eine entscheidende Rolle für die Planung und Umsetzung von Solarprojekten. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Muldestausee detailliert analysieren und präsentieren.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak (kWh/kWp) ausgedrückt und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit über einen bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr) erzeugt. Diese Kennzahl hilft sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen, die Effizienz ihrer Solaranlagen zu bewerten und potenzielle Erträge zu prognostizieren.

Geografische und Klimatische Bedingungen in Muldestausee

Muldestausee liegt in der Region Sachsen-Anhalt, die für ihre moderaten klimatischen Bedingungen bekannt ist. Die Region profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für Solaranlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in der Region beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m².

Spezifischer Solarer Ertrag in Muldestausee

Basierend auf den geografischen und klimatischen Daten kann der spezifische solare Ertrag in Muldestausee geschätzt werden. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können jedoch je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlage variieren.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Muldestausee

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Globalstrahlung 1.100 - 1.200 kWh/m²
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Muldestausee, Sachsen-Anhalt, bietet eine vielversprechende Grundlage für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Mit durchschnittlichen Werten von 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr können Investoren und Betreiber realistische und profitable Erträge erwarten. Die klimatischen Bedingungen und die hohe Anzahl an Sonnenstunden machen die Region zu einem idealen Standort für Solarenergieprojekte.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Muldestausee, Sachsen-Anhalt

Einführung

In diesem Abschnitt widmen wir uns den Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags für Solaranlagen in Muldestausee, einer Gemeinde in Sachsen-Anhalt. Um die Effizienz und die potenziellen Erträge einer Solaranlage zu bewerten, sind verschiedene Berechnungen erforderlich. Anhand von Beispielrechnungen zeigen wir, wie man den spezifischen solaren Ertrag ermitteln kann.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigt man folgende grundlegende Informationen:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = Jährlicher Energieertrag (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnung 1

Angenommen, wir haben eine Solaranlage in Muldestausee mit einer installierten Leistung von 5 kWp und einem jährlichen Energieertrag von 5,500 kWh. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer solarer Ertrag = 5,500 kWh / 5 kWp = 1,100 kWh/kWp

Beispielrechnung 2

In einem weiteren Beispiel nehmen wir eine größere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und einem jährlichen Energieertrag von 11,000 kWh. Hier lautet die Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = 11,000 kWh / 10 kWp = 1,100 kWh/kWp

Beispielrechnungen in Tabellenform

Installierte Leistung (kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
5 5,500 1,100
10 11,000 1,100

Zusammenfassung

Wie aus den obigen Berechnungen ersichtlich, kann der spezifische solare Ertrag für Solaranlagen in Muldestausee, Sachsen-Anhalt, durch einfache Division des jährlichen Energieertrags durch die installierte Leistung der Anlage ermittelt werden. Diese Kennzahl ist nützlich, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Solaranlage zu bewerten und zu vergleichen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Muldestausee, Sachsen-Anhalt

Einleitung

Die Ausrichtung und Neigung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) haben einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Um optimale Erträge zu erzielen, sollte die Ausrichtung der Solarmodule so gewählt werden, dass sie möglichst viel Sonnenstrahlung einfangen. Für den Standort Muldestausee, Sachsen-Anhalt, können die Erträge je nach Ausrichtung variieren.

Werte

Ausrichtung Neigung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1050
Südost 30° 1000
Südwest 30° 1000
Ost 30° 900
West 30° 900
Nord 30° 600

Die Werte sind Schätzungen und können je nach genaueren Standortbedingungen und weiteren Faktoren variieren.


Spezifischer Ertrag in Muldestausee im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895 895
c10° 956 956 956 946 946 936 926 915 905 885 874 864 854 833 833 823 813 813 813
h20° 998 998 998 987 977 956 936 915 895 874 843 823 792 771 751 730 720 720 720
n30° 1028 1018 1018 998 987 967 936 905 874 843 813 771 741 710 679 658 638 628 628
e40° 1028 1018 1018 998 977 956 926 885 854 813 771 730 689 648 607 576 556 535 535
i50° 1008 998 987 977 956 926 895 854 813 771 720 679 628 576 535 494 463 453 443
g60° 967 956 946 936 905 874 843 802 761 720 669 617 566 514 473 422 391 371 360
u70° 905 895 885 874 843 813 782 741 699 648 597 556 504 453 401 360 329 299 288
n80° 823 813 802 792 771 741 699 669 628 576 525 484 432 381 340 299 268 247 237
g90° 710 710 710 689 669 648 617 576 545 494 453 412 360 319 278 247 216 196 186