Spezifischer Ertrag Nienburg Saale, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-05 18:27:02

Spezifischer Solarer Ertrag in Nienburg Saale, Sachsen-Anhalt

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Nienburg Saale, einer Stadt im Herzen von Sachsen-Anhalt, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders günstig. Dieser Text liefert eine umfassende Analyse des spezifischen solaren Ertrags in dieser Region und bietet wertvolle Informationen für Hausbesitzer, Investoren und Energieberater.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr, erzeugt. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben. Ein hoher spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage effizient arbeitet und eine hohe Energieausbeute erzielt.

Klima und Sonneneinstrahlung in Nienburg Saale

Nienburg Saale profitiert von einem gemäßigten Klima mit einer guten Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung liegt hier bei etwa 1.050 bis 1.100 kWh/m². Diese günstigen klimatischen Bedingungen machen die Region zu einem idealen Standort für die Nutzung von Solarenergie.

Spezifischer Solarer Ertrag in Nienburg Saale

Basierend auf den klimatischen Daten und den spezifischen Eigenschaften der Region kann der spezifische solare Ertrag für Photovoltaikanlagen in Nienburg Saale wie folgt zusammengefasst werden:

Jährlicher spezifischer Ertrag

Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag für Photovoltaikanlagen in Nienburg Saale:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.050 - 1.100 kWh/m²
Spefizischer solarer Ertrag 950 - 1.000 kWh/kWp

Der spezifische solare Ertrag in Nienburg Saale liegt im Durchschnitt zwischen 950 und 1.000 kWh/kWp. Diese Werte sind sehr positiv und zeigen, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region eine hohe Effizienz und Energieausbeute haben.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Obwohl die klimatischen Bedingungen in Nienburg Saale günstig sind, gibt es mehrere Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen können:

Anlagenausrichtung und Neigungswinkel

Die Ausrichtung und der Neigungswinkel der Photovoltaikanlage spielen eine entscheidende Rolle bei der Maximierung des solaren Ertrags. Optimal ist eine Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von 30 bis 35 Grad.

Verschattung

Verschattung durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse kann die Leistung der Solaranlage erheblich beeinträchtigen. Eine sorgfältige Planung und Standortwahl sind daher unerlässlich.

Wartung und Pflege

Regelmäßige Wartung und Pflege der Photovoltaikanlage sind wichtig, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen sollten regelmäßig entfernt werden.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Nienburg Saale, Sachsen-Anhalt, ist mit durchschnittlich 950 bis 1.000 kWh/kWp sehr vielversprechend. Die günstigen klimatischen Bedingungen und die hohe Anzahl an Sonnenstunden machen die Region zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen. Mit der richtigen Planung und Wartung können Hausbesitzer und Investoren von einer hohen Energieausbeute und einer effizienten Nutzung der Solarenergie profitieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Nienburg Saale, Sachsen-Anhalt

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Nienburg Saale, Sachsen-Anhalt zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie die Globalstrahlung und die Effizienz der Photovoltaikanlage. Die Globalstrahlung gibt an, wie viel Sonnenenergie auf eine bestimmte Fläche fällt, und wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Jahr (kWh/m²/a) gemessen. Für Nienburg Saale beträgt sie etwa 1.100 kWh/m²/a. Die Effizienz der Photovoltaikanlage hängt von der Art der verwendeten Module ab, die in der Regel zwischen 15% und 20% liegt.

Beispielrechnung 1: Photovoltaikanlage mit 15% Effizienz

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer Effizienz von 15% und einer Fläche von 10 m². Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag = Globalstrahlung * Effizienz

= 1.100 kWh/m²/a * 0.15

= 165 kWh/m²/a

Für eine Anlage mit 10 m² Fläche ergibt sich der Gesamtjahresertrag:

Gesamtjahresertrag = Spezifischer solare Ertrag * Fläche

= 165 kWh/m²/a * 10 m²

= 1.650 kWh/a

Beispielrechnung 2: Photovoltaikanlage mit 20% Effizienz

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer Effizienz von 20% und einer Fläche von 20 m². Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer solare Ertrag = Globalstrahlung * Effizienz

= 1.100 kWh/m²/a * 0.20

= 220 kWh/m²/a

Für eine Anlage mit 20 m² Fläche ergibt sich der Gesamtjahresertrag:

Gesamtjahresertrag = Spezifischer solare Ertrag * Fläche

= 220 kWh/m²/a * 20 m²

= 4.400 kWh/a

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Beispiel Effizienz Anlagenfläche Spezifischer solare Ertrag (kWh/m²/a) Gesamtjahresertrag (kWh/a)
1 15% 10 m² 165 kWh/m²/a 1.650 kWh/a
2 20% 20 m² 220 kWh/m²/a 4.400 kWh/a

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Nienburg Saale, Sachsen-Anhalt

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung (Azimut) und Neigung (Tilt)

Ausrichtung (Azimut) Neigung (Tilt) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
0° (Süd) 30° 1200
90° (West) 30° 950
180° (Nord) 30° 750
270° (Ost) 30° 950
0° (Süd) 45° 1150
90° (West) 45° 900
180° (Nord) 45° 700
270° (Ost) 45° 900
0° (Süd) 60° 1100
90° (West) 60° 850
180° (Nord) 60° 650
270° (Ost) 60° 850

Hinweis: Die Werte in der Tabelle sind Näherungswerte und können je nach spezifischen Bedingungen wie Verschattung, lokale Wetterbedingungen und Anlagenstandort variieren.


Spezifischer Ertrag in Nienburg Saale im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 901 901 901 901 901 901 901 901 901 901 901 901 901 901 901 901 901 901 901
c10° 964 964 964 953 953 943 932 922 912 891 881 870 860 839 839 829 819 819 819
h20° 1005 1005 1005 995 984 964 943 922 901 881 850 829 798 777 756 736 725 725 725
n30° 1036 1026 1026 1005 995 974 943 912 881 850 819 777 746 715 684 663 643 632 632
e40° 1036 1026 1026 1005 984 964 932 891 860 819 777 736 694 653 611 580 560 539 539
i50° 1015 1005 995 984 964 932 901 860 819 777 725 684 632 580 539 498 466 456 446
g60° 974 964 953 943 912 881 850 808 767 725 674 622 570 518 477 425 394 373 363
u70° 912 901 891 881 850 819 787 746 705 653 601 560 508 456 404 363 332 301 290
n80° 829 819 808 798 777 746 705 674 632 580 529 487 435 384 342 301 270 249 239
g90° 715 715 715 694 674 653 622 580 549 498 456 415 363 322 280 249 218 197 187