Spezifischer Ertrag Osterode, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-06 16:24:33

Spezifischer Solarer Ertrag in Osterode, Sachsen-Anhalt

Einführung

Osterode, eine malerische Stadt in Sachsen-Anhalt, ist nicht nur für ihre historische Bedeutung und ihre beeindruckende Landschaft bekannt, sondern auch für ihr Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien. Insbesondere die Solarenergie hat in dieser Region großes Potenzial. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Solaranlagen und gibt Aufschluss darüber, wie viel Sonnenenergie pro installierter Kilowattstunde (kWh) genutzt werden kann.

Was ist der spezifische Solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist ein Maß für die Effizienz von Solaranlagen und wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben. Er zeigt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage im Durchschnitt pro Jahr aus einem Kilowattpeak (kWp) installierter Leistung erzeugt. Ein hoher spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Solaranlage effizient arbeitet und eine hohe Menge an Energie produziert.

Klima und Sonneneinstrahlung in Osterode

Osterode liegt in einer Region, die von gemäßigtem Klima geprägt ist. Die Sonneneinstrahlung variiert im Jahresverlauf, wobei die höchsten Werte in den Sommermonaten erreicht werden. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Osterode beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags entscheidend.

Berechnung des spezifischen Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, wird die jährliche Energieproduktion einer Solaranlage (in kWh) durch die installierte Leistung (in kWp) geteilt. Für Osterode kann man aufgrund der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung und der Effizienz moderner Solaranlagen von einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 900 bis 1.000 kWh/kWp ausgehen.

Wichtige Faktoren für den spezifischen Solaren Ertrag

Der tatsächliche spezifische solare Ertrag kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden:

Typische Werte des spezifischen Solaren Ertrags in Osterode

In der folgenden Tabelle sind typische Werte des spezifischen solaren Ertrags in Osterode dargestellt:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 950
2021 960
2022 940

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Osterode, Sachsen-Anhalt, ist mit Werten zwischen 900 und 1.000 kWh/kWp vielversprechend. Diese Werte verdeutlichen das Potenzial der Region für die Nutzung von Solarenergie. Durch optimale Ausrichtung, Vermeidung von Verschattung und regelmäßige Wartung können die Erträge weiter maximiert werden. Osterode bietet somit günstige Bedingungen für den Einsatz von Solaranlagen und trägt zur Förderung erneuerbarer Energien bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Osterode, Sachsen-Anhalt: Beispielrechnungen

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel Energie pro Kilowatt Peak (kWp) installierter Photovoltaik-Leistung in einer bestimmten Region erzeugt werden kann. In Osterode, Sachsen-Anhalt, kann diese Berechnung anhand einiger Beispielrechnungen verdeutlicht werden. Hier sind detaillierte Berechnungen und eine Tabelle, die diese Beispielrechnungen übersichtlich darstellt.

Beispielrechnung 1: Kleine Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 3 kWp. Der durchschnittliche spezifische solare Ertrag in Osterode beträgt etwa 950 kWh/kWp pro Jahr.

Berechnung:

Installierte Leistung: 3 kWp
Spezifischer Ertrag: 950 kWh/kWp
Jahresertrag = Installierte Leistung * Spezifischer Ertrag
Jahresertrag = 3 kWp * 950 kWh/kWp = 2850 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Anlage

Nun betrachten wir eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Auch hier nehmen wir den spezifischen Ertrag von 950 kWh/kWp pro Jahr an.

Berechnung:

Installierte Leistung: 5 kWp
Spezifischer Ertrag: 950 kWh/kWp
Jahresertrag = Installierte Leistung * Spezifischer Ertrag
Jahresertrag = 5 kWp * 950 kWh/kWp = 4750 kWh

Beispielrechnung 3: Große Anlage

Zuletzt betrachten wir eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp. Auch hier verwenden wir den spezifischen Ertrag von 950 kWh/kWp pro Jahr.

Berechnung:

Installierte Leistung: 10 kWp
Spezifischer Ertrag: 950 kWh/kWp
Jahresertrag = Installierte Leistung * Spezifischer Ertrag
Jahresertrag = 10 kWp * 950 kWh/kWp = 9500 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagenleistung (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) Jahresertrag (kWh)
3 950 2850
5 950 4750
10 950 9500

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Osterode, Sachsen-Anhalt, für verschiedene Anlagengrößen berechnet werden kann. Sie bieten eine gute Grundlage zur Abschätzung des zu erwartenden Jahresertrags für Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größe.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Osterode, Sachsen-Anhalt

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Osterode, Sachsen-Anhalt, kann dieser Ertrag je nach Ausrichtung variieren. Nachfolgend sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in einer Tabelle dargestellt.

Spezifischer solarer Ertrag in kWh/kWp

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Süden (180°) 1000-1100
Südosten (135°) 950-1050
Südwesten (225°) 950-1050
Osten (90°) 850-950
Westen (270°) 850-950
Norden (0°/360°) 600-700

Hinweis: Die angegebenen Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen und der Installationsqualität variieren.


Spezifischer Ertrag in Osterode im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896
c10° 958 958 958 948 948 937 927 917 906 886 876 865 855 834 834 824 814 814 814
h20° 999 999 999 989 978 958 937 917 896 876 845 824 793 773 752 731 721 721 721
n30° 1030 1020 1020 999 989 968 937 906 876 845 814 773 742 711 680 659 639 628 628
e40° 1030 1020 1020 999 978 958 927 886 855 814 773 731 690 649 608 577 556 536 536
i50° 1009 999 989 978 958 927 896 855 814 773 721 680 628 577 536 495 464 453 443
g60° 968 958 948 937 906 876 845 803 762 721 670 618 567 515 474 423 392 371 361
u70° 906 896 886 876 845 814 783 742 701 649 598 556 505 453 402 361 330 299 289
n80° 824 814 803 793 773 742 701 670 628 577 526 484 433 381 340 299 268 248 237
g90° 711 711 711 690 670 649 618 577 546 495 453 412 361 320 278 248 217 196 186