Spezifischer Ertrag Querstedt, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2024

zuletzt aktualisiert: 2024-11-01 22:57:42

Spezifischer Solare Ertrag in Querstedt, Sachsen-Anhalt

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die die Effizienz von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort beschreibt. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) erzeugt wird. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, um die Rentabilität und Effizienz von Solaranlagen zu bewerten. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Querstedt, Sachsen-Anhalt.

Geografische und klimatische Bedingungen in Querstedt

Querstedt ist eine kleine Gemeinde in Sachsen-Anhalt, gelegen in einer Region mit gemäßigtem Klima. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des solaren Ertrags. Sachsen-Anhalt profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden im Jahr, was die Region attraktiv für die Nutzung von Solarenergie macht.

Sonnenstunden in Querstedt

Querstedt verzeichnet im Jahresdurchschnitt etwa 1600 bis 1700 Sonnenstunden. Diese Zahl kann je nach Wetterlage und Jahr variieren, bietet jedoch eine solide Grundlage für die Nutzung von Photovoltaikanlagen.

Spezifischer Solare Ertrag in Querstedt

Der spezifische solare Ertrag in Querstedt liegt im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1050 Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) pro Jahr. Diese Werte sind repräsentativ für die Effizienz der Solaranlagen in dieser Region und ermöglichen es Investoren und Hausbesitzern, realistische Erwartungen hinsichtlich der Energieproduktion und Rentabilität ihrer Photovoltaikanlagen zu setzen.

Vorteile der Solarenergie in Querstedt

Die Nutzung von Solarenergie in Querstedt bietet mehrere Vorteile. Zum einen trägt sie zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, was einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat. Zum anderen können Hausbesitzer und Unternehmen durch die Installation von Solaranlagen ihre Energiekosten senken und sich unabhängiger von konventionellen Energiequellen machen.

Zusammenfassung der spezifischen solaren Ertragswerte

Im Folgenden sind die spezifischen solaren Ertragswerte für Querstedt in einer Tabelle zusammengefasst:

Jahresdurchschnittliche Sonnenstunden Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
1600 - 1700 950 - 1050

Fazit

Querstedt in Sachsen-Anhalt bietet gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1050 kWh/kWp/Jahr und einer durchschnittlichen Anzahl von 1600 bis 1700 Sonnenstunden pro Jahr, ist die Region gut geeignet für die Installation von Photovoltaikanlagen. Dies macht Solarenergie zu einer attraktiven Option für Hausbesitzer und Unternehmen, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich denken.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Querstedt, Sachsen-Anhalt

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für eine Photovoltaikanlage in Querstedt, Sachsen-Anhalt, basiert auf mehreren Faktoren wie der verfügbaren Sonneneinstrahlung, der Effizienz der Solarmodule und der Größe der Anlage. Hier werden die verschiedenen Berechnungsschritte anhand konkreter Beispiele dargestellt.

Beispielrechnungen

1. Bestimmung der verfügbaren Sonneneinstrahlung

Angenommen, die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Querstedt beträgt 1.200 kWh/m².

2. Effizienz der Solarmodule

Für die Berechnungen wird eine typische Effizienz moderner Solarmodule von 18% angenommen.

3. Größe der Anlage

Wir betrachten zwei unterschiedliche Anlagengrößen zur Verdeutlichung:

4. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) wird berechnet, indem die verfügbare Sonneneinstrahlung und die Effizienz der Solarmodule berücksichtigt werden.

Beispiel 1: Kleine Anlage (5 kWp)

Berechnung:

Ertrag = Verfügbare Sonneneinstrahlung * Effizienz * Anlagengröße

Ertrag = 1.200 kWh/m² * 0.18 * 5 kWp

Ertrag = 1,080 kWh/kWp

Beispiel 2: Große Anlage (10 kWp)

Berechnung:

Ertrag = Verfügbare Sonneneinstrahlung * Effizienz * Anlagengröße

Ertrag = 1.200 kWh/m² * 0.18 * 10 kWp

Ertrag = 2,160 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagengröße Verfügbare Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Effizienz der Solarmodule (%) Ertrag (kWh/kWp)
5 kWp 1.200 18 1,080
10 kWp 1.200 18 2,160

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Querstedt, Sachsen-Anhalt, stark von der Effizienz der Solarmodule und der Größe der Photovoltaikanlage abhängt. Durch die genaue Analyse dieser Faktoren lässt sich der potenzielle Ertrag der Anlage optimieren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Querstedt, Sachsen-Anhalt

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp (Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung) gemessen. In Querstedt, Sachsen-Anhalt, variiert dieser Ertrag je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Module.

Tabelle: Spezifischer Solare Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 40° 1050
Südwest 30° 1000
Südwest 40° 950
West 30° 900
West 40° 850
Ost 30° 900
Ost 40° 850
Nord 30° 500
Nord 40° 450

Zusammenfassung

Die optimale Ausrichtung für den höchsten spezifischen solaren Ertrag in Querstedt, Sachsen-Anhalt, ist Süden mit einem Neigungswinkel von 30°. Abweichungen in der Ausrichtung und dem Neigungswinkel führen zu signifikanten Reduktionen im spezifischen solaren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Querstedt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883
c10° 943 943 943 933 933 923 913 903 893 872 862 852 842 822 822 812 802 802 802
h20° 984 984 984 974 964 943 923 903 883 862 832 812 781 761 741 720 710 710 710
n30° 1014 1004 1004 984 974 954 923 893 862 832 802 761 731 700 670 649 629 619 619
e40° 1014 1004 1004 984 964 943 913 872 842 802 761 720 680 639 599 568 548 528 528
i50° 994 984 974 964 943 913 883 842 802 761 710 670 619 568 528 487 457 447 436
g60° 954 943 933 923 893 862 832 791 751 710 660 609 558 507 467 416 386 366 355
u70° 893 883 872 862 832 802 771 731 690 639 589 548 497 447 396 355 325 295 284
n80° 812 802 791 781 761 731 690 660 619 568 518 477 426 376 335 295 264 244 234
g90° 700 700 700 680 660 639 609 568 538 487 447 406 355 315 274 244 213 193 183


Individuelle Fördermittel Berechnung