Spezifischer Ertrag Steutz, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-05 21:40:36

Spezifischer Solarer Ertrag in Steutz, Sachsen-Anhalt

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort. Diese Kennzahl gibt Auskunft darüber, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattpeak-Leistung (kWp) erzeugt. In diesem Artikel analysieren wir den spezifischen solaren Ertrag in Steutz, Sachsen-Anhalt, und beleuchten, warum diese Region für Solarenergie besonders interessant ist.

Geographische und Klimatische Bedingungen

Steutz liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit einer hohen Anzahl an Sonnenscheinstunden aus. Die Region profitiert von einer guten Sonneneinstrahlung, was sie zu einem attraktiven Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen macht. Die klimatischen Bedingungen in Steutz gewährleisten eine stabile und effiziente Solarstromproduktion über das ganze Jahr hinweg.

Spezifischer Solarer Ertrag in Steutz

Der spezifische solare Ertrag in Steutz wird mittels Messungen und Simulationen ermittelt. Für die Berechnung wird die erzeugte elektrische Energie einer Photovoltaikanlage durch die installierte Leistung geteilt. Diese Werte sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit von Solarprojekten. In Steutz wurden in den letzten Jahren folgende spezifische solare Erträge gemessen:

Jahreswerte des spezifischen solaren Ertrags

Die unten stehende Tabelle gibt eine Übersicht über die spezifischen solaren Erträge in Steutz für die letzten fünf Jahre. Diese Werte sind in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben.

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 1.150
2019 1.180
2020 1.200
2021 1.220
2022 1.210

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Verschiedene Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen. Dazu gehören die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, die Qualität der Module, Verschattungen durch nahegelegene Objekte und die Wartung der Anlage. In Steutz sind die Bedingungen für die meisten dieser Faktoren optimal, was zu den hohen Ertragswerten beiträgt.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Steutz, Sachsen-Anhalt, ist durchweg hoch und zeigt, dass die Region hervorragend für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Mit einem durchschnittlichen Ertrag von über 1.200 kWh/kWp in den letzten Jahren bietet Steutz ideale Bedingungen für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese hohen Werte tragen zur Attraktivität der Region für Investoren und Privatpersonen bei, die in erneuerbare Energien investieren möchten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Steutz, Sachsen-Anhalt

Einführung

In diesem Abschnitt werden wir uns auf die Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Steutz, Sachsen-Anhalt konzentrieren. Die Berechnungen helfen dabei, die Effizienz und den Nutzen einer Solaranlage in dieser Region zu verstehen. Dabei werden wir verschiedene Parameter wie die installierte Leistung der Solaranlage, die Sonneneinstrahlung und den Wirkungsgrad der Anlage berücksichtigen.

Beispielrechnungen

Parameter

Für die Berechnungen verwenden wir folgende Parameter:

Berechnung des jährlichen Ertrags

Die Formel zur Berechnung des jährlichen solaren Ertrags lautet:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) x Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad (%)

Beispiel 1

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp, eine jährliche Sonneneinstrahlung von 1.000 kWh/m² und einen Wirkungsgrad von 15%. Die Berechnung würde wie folgt aussehen:

Parameter Wert
Installierte Leistung 5 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung 1.000 kWh/m²
Wirkungsgrad 15%
Jährlicher Ertrag 750 kWh

Die Berechnung des jährlichen Ertrags ergibt: 5 kWp x 1.000 kWh/m² x 0.15 = 750 kWh

Beispiel 2

In einem zweiten Beispiel nehmen wir eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp, eine jährliche Sonneneinstrahlung von 1.200 kWh/m² und einen Wirkungsgrad von 18%. Die Berechnung sieht wie folgt aus:

Parameter Wert
Installierte Leistung 10 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung 1.200 kWh/m²
Wirkungsgrad 18%
Jährlicher Ertrag 2.160 kWh

Die Berechnung des jährlichen Ertrags ergibt: 10 kWp x 1.200 kWh/m² x 0.18 = 2.160 kWh


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Steutz, Sachsen Anhalt

Übersicht der Ausrichtung und spezifischer solaren Ertrag

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit über ein Jahr hinweg erzeugt wird.

Werte in einer Tabelle

Ausrichtung Neigung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1,100
Süd 45° 1,080
Ost 30° 950
West 30° 950
Ost/West 0° (Flachdach) 800
Nord 30° 600

Diese Werte sind Näherungswerte und können je nach weiteren Faktoren wie Verschattung, Temperatur und lokalen Wetterbedingungen variieren. Eine optimale Ausrichtung zur Maximierung des spezifischen solaren Ertrags ist in der Regel eine Südausrichtung mit einer Neigung zwischen 30° und 40°.


Spezifischer Ertrag in Steutz im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889 889
c10° 950 950 950 940 940 930 919 909 899 878 868 858 848 827 827 817 807 807 807
h20° 991 991 991 981 970 950 930 909 889 868 838 817 787 766 746 725 715 715 715
n30° 1021 1011 1011 991 981 960 930 899 868 838 807 766 736 705 674 654 633 623 623
e40° 1021 1011 1011 991 970 950 919 878 848 807 766 725 684 644 603 572 552 531 531
i50° 1001 991 981 970 950 919 889 848 807 766 715 674 623 572 531 491 460 450 439
g60° 960 950 940 930 899 868 838 797 756 715 664 613 562 511 470 419 388 368 358
u70° 899 889 878 868 838 807 776 736 695 644 593 552 501 450 399 358 327 297 286
n80° 817 807 797 787 766 736 695 664 623 572 521 480 429 378 337 297 266 246 235
g90° 705 705 705 684 664 644 613 572 542 491 450 409 358 317 276 246 215 194 184