Spezifischer Solarer Ertrag in Tarthun, Sachsen-Anhalt
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Tarthun, einer kleinen Ortschaft in Sachsen-Anhalt, spielt die Solarenergie eine bedeutende Rolle bei der nachhaltigen Energiegewinnung. Dieser Text beleuchtet die Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in Tarthun und bietet eine detaillierte Übersicht über die relevanten Werte.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen und ist ein Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage effizienter arbeitet und mehr Energie aus der verfügbaren Sonneneinstrahlung gewinnt.
Klima und Sonneneinstrahlung in Tarthun
Tarthun liegt in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas und zeichnet sich durch ein kontinentales Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern aus. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region ist ein entscheidender Faktor für den spezifischen solaren Ertrag. Sachsen-Anhalt profitiert von relativ hohen Sonnenscheindauern im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands, was sich positiv auf die solare Energieerzeugung auswirkt.
Monatliche Sonneneinstrahlung und spezifischer Ertrag
Die monatliche Sonneneinstrahlung variiert im Laufe des Jahres, was sich direkt auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Im Folgenden wird eine Tabelle präsentiert, die die durchschnittliche monatliche Sonneneinstrahlung und den spezifischen solaren Ertrag in Tarthun darstellt.
Durchschnittliche Werte der Sonneneinstrahlung und des spezifischen solaren Ertrags in Tarthun
Monat | Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) | Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|---|
Januar | 40 | 25 |
Februar | 60 | 35 |
März | 100 | 70 |
April | 140 | 100 |
Mai | 180 | 130 |
Juni | 200 | 150 |
Juli | 220 | 160 |
August | 200 | 150 |
September | 150 | 110 |
Oktober | 100 | 70 |
November | 50 | 30 |
Dezember | 30 | 20 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Tarthun, Sachsen-Anhalt, ist stark von der saisonalen Sonneneinstrahlung abhängig. Die höchsten Erträge werden in den Sommermonaten erzielt, während die Wintermonate aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung niedrigere Werte aufweisen. Photovoltaikanlagen in dieser Region profitieren jedoch insgesamt von günstigen klimatischen Bedingungen, die eine effiziente und nachhaltige Energieerzeugung ermöglichen.