Spezifischer Ertrag Tarthun, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-04 10:24:18

Spezifischer Solarer Ertrag in Tarthun, Sachsen-Anhalt

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Tarthun, einer kleinen Ortschaft in Sachsen-Anhalt, spielt die Solarenergie eine bedeutende Rolle bei der nachhaltigen Energiegewinnung. Dieser Text beleuchtet die Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in Tarthun und bietet eine detaillierte Übersicht über die relevanten Werte.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen und ist ein Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage effizienter arbeitet und mehr Energie aus der verfügbaren Sonneneinstrahlung gewinnt.

Klima und Sonneneinstrahlung in Tarthun

Tarthun liegt in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas und zeichnet sich durch ein kontinentales Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern aus. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region ist ein entscheidender Faktor für den spezifischen solaren Ertrag. Sachsen-Anhalt profitiert von relativ hohen Sonnenscheindauern im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands, was sich positiv auf die solare Energieerzeugung auswirkt.

Monatliche Sonneneinstrahlung und spezifischer Ertrag

Die monatliche Sonneneinstrahlung variiert im Laufe des Jahres, was sich direkt auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Im Folgenden wird eine Tabelle präsentiert, die die durchschnittliche monatliche Sonneneinstrahlung und den spezifischen solaren Ertrag in Tarthun darstellt.

Durchschnittliche Werte der Sonneneinstrahlung und des spezifischen solaren Ertrags in Tarthun

Monat Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 40 25
Februar 60 35
März 100 70
April 140 100
Mai 180 130
Juni 200 150
Juli 220 160
August 200 150
September 150 110
Oktober 100 70
November 50 30
Dezember 30 20

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Tarthun, Sachsen-Anhalt, ist stark von der saisonalen Sonneneinstrahlung abhängig. Die höchsten Erträge werden in den Sommermonaten erzielt, während die Wintermonate aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung niedrigere Werte aufweisen. Photovoltaikanlagen in dieser Region profitieren jedoch insgesamt von günstigen klimatischen Bedingungen, die eine effiziente und nachhaltige Energieerzeugung ermöglichen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Tarthun, Sachsen-Anhalt: Beispielrechnungen

Einführung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Tarthun, Sachsen-Anhalt. Wir werden verschiedene Beispielrechnungen durchführen, um die potenzielle Energieproduktion einer Solaranlage in dieser Region zu veranschaulichen. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installiertem Kilowattpeak (kWp) einer Photovoltaikanlage erzeugt wird.

Beispielrechnungen

Beispiel 1: Kleine Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer Leistung von 3 kWp. Der spezifische solare Ertrag in Tarthun beträgt durchschnittlich 1.100 kWh/kWp pro Jahr.

Berechnung:

Gesamtenergieertrag = Leistung der Anlage (kWp) * spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)

Gesamtenergieertrag = 3 kWp * 1.100 kWh/kWp = 3.300 kWh pro Jahr

Beispiel 2: Mittelgroße Anlage

Für eine mittelgroße Solaranlage mit einer Leistung von 10 kWp und demselben spezifischen solaren Ertrag von 1.100 kWh/kWp pro Jahr:

Berechnung:

Gesamtenergieertrag = Leistung der Anlage (kWp) * spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)

Gesamtenergieertrag = 10 kWp * 1.100 kWh/kWp = 11.000 kWh pro Jahr

Beispiel 3: Große Anlage

Betrachten wir nun eine große Solaranlage mit einer Leistung von 50 kWp. Auch hier nehmen wir den spezifischen solaren Ertrag von 1.100 kWh/kWp pro Jahr an:

Berechnung:

Gesamtenergieertrag = Leistung der Anlage (kWp) * spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)

Gesamtenergieertrag = 50 kWp * 1.100 kWh/kWp = 55.000 kWh pro Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagengröße (kWp) Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp) Gesamtenergieertrag (kWh/Jahr)
3 1.100 3.300
10 1.100 11.000
50 1.100 55.000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Tarthun, Sachsen Anhalt

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Tarthun, Sachsen-Anhalt, können die Werte je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule variieren. Hier sind einige typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) basierend auf der Ausrichtung:

Ertragstabelle

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Osten 30 850-900
Süden 30 950-1050
Westen 30 850-900
Norden 30 600-700
Südosten 30 900-950
Südwesten 30 900-950
Osten 45 800-850
Süden 45 900-1000
Westen 45 800-850
Norden 45 550-650

Zusammenfassung

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage in Tarthun, Sachsen-Anhalt, variiert je nach Ausrichtung und Neigungswinkel. Eine südliche Ausrichtung mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad erzielt die besten Ergebnisse mit spezifischen solaren Erträgen zwischen 950 und 1050 kWh/kWp.


Spezifischer Ertrag in Tarthun im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897
c10° 959 959 959 949 949 938 928 918 907 887 877 866 856 835 835 825 815 815 815
h20° 1000 1000 1000 990 980 959 938 918 897 877 846 825 794 773 753 732 722 722 722
n30° 1031 1021 1021 1000 990 969 938 907 877 846 815 773 743 712 681 660 640 629 629
e40° 1031 1021 1021 1000 980 959 928 887 856 815 773 732 691 650 609 578 557 536 536
i50° 1011 1000 990 980 959 928 897 856 815 773 722 681 629 578 536 495 464 454 444
g60° 969 959 949 938 907 877 846 804 763 722 670 619 567 516 475 423 392 372 361
u70° 907 897 887 877 846 815 784 743 701 650 598 557 506 454 402 361 330 299 289
n80° 825 815 804 794 773 743 701 670 629 578 526 485 433 382 341 299 268 248 238
g90° 712 712 712 691 670 650 619 578 547 495 454 413 361 320 279 248 217 196 186