Spezifischer Ertrag Unseburg, Sachsen-Anhalt - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-10 15:37:21

Spezifischer Solarer Ertrag in Unseburg, Sachsen-Anhalt

Unseburg, eine malerische Gemeinde in Sachsen-Anhalt, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag, der die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region beschreibt, ist ein entscheidender Faktor für Investoren und Hausbesitzer, die in nachhaltige Energiequellen investieren möchten.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit in einem Jahr erzeugt. Dieser Wert ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der geografischen Lage, der Sonneneinstrahlung, der Neigung und Ausrichtung der Solarmodule sowie von klimatischen Bedingungen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Unseburg

In Unseburg, Sachsen-Anhalt, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie günstig. Die Region profitiert von einer guten Sonneneinstrahlung und einem gemäßigten Klima, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Durchschnittlich liegt der spezifische solare Ertrag in Unseburg bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vergleichsweise gut und machen Unseburg zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen.

Vorteile von Solarenergie in Unseburg

Die Nutzung von Solarenergie in Unseburg bietet zahlreiche Vorteile:

Spezifischer Solarer Ertrag in Unseburg - Tabelle

Parameter Wert
Durchschnittlicher spezifischer solarer Ertrag 1.000 - 1.100 kWh/kWp
Geografische Lage Unseburg, Sachsen-Anhalt
Optimale Ausrichtung Süd
Neigungswinkel 30 - 35 Grad
Klimatische Bedingungen Gemäßigt

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unseburg in Sachsen-Anhalt ein idealer Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen ist. Der spezifische solare Ertrag in dieser Region ist vielversprechend und bietet Hausbesitzern und Investoren eine lohnenswerte Gelegenheit, auf nachhaltige und kosteneffiziente Energiequellen zu setzen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische Solare Ertrag in Unseburg, Sachsen-Anhalt: Beispielrechnungen

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist entscheidend für die Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie man den spezifischen solaren Ertrag in Unseburg, Sachsen-Anhalt, berechnet. Wir verwenden dazu konkrete Beispielrechnungen und stellen die Ergebnisse in einer übersichtlichen Tabelle dar.

Beispielrechnungen

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Daten:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp) = (Gesamte Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Fläche (m²) * Wirkungsgrad (%)) / installierte Leistung (kWp)

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit den folgenden Parametern:

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für dieses Beispiel sieht wie folgt aus:

Spezifischer Solare Ertrag = (1.200 kWh/m² * 10 m² * 0.15) / 1.5 kWp = 1.200 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Für eine größere Anlage nehmen wir folgende Parameter an:

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für dieses Beispiel sieht wie folgt aus:

Spezifischer Solare Ertrag = (1.200 kWh/m² * 20 m² * 0.17) / 3 kWp = 1.360 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Für eine noch größere Anlage nehmen wir diese Parameter an:

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für dieses Beispiel sieht wie folgt aus:

Spezifischer Solare Ertrag = (1.200 kWh/m² * 50 m² * 0.18) / 7.5 kWp = 1.440 kWh/kWp

Übersicht der Ergebnisse

Beispiel Gesamte Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Fläche (m²) Wirkungsgrad (%) Installierte Leistung (kWp) Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
Kleine Photovoltaikanlage 1.200 10 15 1,5 1.200
Mittlere Photovoltaikanlage 1.200 20 17 3 1.360
Große Photovoltaikanlage 1.200 50 18 7,5 1.440

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Unseburg, Sachsen-Anhalt

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen wird. Dieser Ertrag variiert je nach geografischer Lage und den lokalen klimatischen Bedingungen. In Unseburg, Sachsen-Anhalt, können verschiedene Ausrichtungen unterschiedliche Erträge liefern.

Tabellarische Darstellung

Die folgende Tabelle zeigt die geschätzten spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen einer PV-Anlage in Unseburg, Sachsen-Anhalt:

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süden 30 1,100
Südwesten 30 1,050
Westen 30 950
Osten 30 950
Norden 30 800

Hinweis: Die obigen Werte sind geschätzte Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Bedingungen und Technologien variieren.

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Unseburg, Sachsen-Anhalt, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad, um den höchsten spezifischen Ertrag zu erzielen. Abweichungen von dieser Ausrichtung führen zu einem geringeren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Unseburg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897 897
c10° 959 959 959 949 949 938 928 918 907 887 877 866 856 835 835 825 815 815 815
h20° 1000 1000 1000 990 980 959 938 918 897 877 846 825 794 773 753 732 722 722 722
n30° 1031 1021 1021 1000 990 969 938 907 877 846 815 773 743 712 681 660 640 629 629
e40° 1031 1021 1021 1000 980 959 928 887 856 815 773 732 691 650 609 578 557 536 536
i50° 1011 1000 990 980 959 928 897 856 815 773 722 681 629 578 536 495 464 454 444
g60° 969 959 949 938 907 877 846 804 763 722 670 619 567 516 475 423 392 372 361
u70° 907 897 887 877 846 815 784 743 701 650 598 557 506 454 402 361 330 299 289
n80° 825 815 804 794 773 743 701 670 629 578 526 485 433 382 341 299 268 248 238
g90° 712 712 712 691 670 650 619 578 547 495 454 413 361 320 279 248 217 196 186


Individuelle Fördermittel Berechnung