Spezifischer Solarer Ertrag in Aue, Sachsen
Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Aue, einer Stadt im Bundesland Sachsen, variieren die Werte des spezifischen solaren Ertrags aufgrund von geografischen und klimatischen Bedingungen. Dieser Text gibt einen umfassenden Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Aue, Sachsen, und stellt die relevanten Werte in einer Tabelle dar.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) im Jahr erzeugt. Dieser Wert ist wichtig, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage zu beurteilen.
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Aue, Sachsen:
- Klimatische Bedingungen: Sonnenscheindauer, Bewölkung und Niederschlag.
- Geografische Lage: Breitengrad und Höhenlage.
- Technische Merkmale der Solaranlage: Neigungswinkel, Ausrichtung und Art der verwendeten Solarmodule.
Spezifischer Solarer Ertrag in Aue, Sachsen
In Aue, Sachsen, liegen die Werte des spezifischen solaren Ertrags im Durchschnitt bei etwa 900 bis 1050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach den oben genannten Faktoren variieren. Die durchschnittlichen klimatischen Bedingungen in Aue bieten eine gute Grundlage für die Nutzung von Solarenergie.
Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in Aue, Sachsen
Monat | Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 30 - 40 |
Februar | 40 - 50 |
März | 70 - 90 |
April | 100 - 130 |
Mai | 120 - 150 |
Juni | 130 - 160 |
Juli | 120 - 150 |
August | 110 - 140 |
September | 90 - 110 |
Oktober | 60 - 80 |
November | 40 - 50 |
Dezember | 30 - 40 |
Zusammenfassung
Der spezifische solare Ertrag in Aue, Sachsen, variiert je nach Monat und klimatischen Bedingungen. Mit durchschnittlichen Jahreswerten zwischen 900 und 1050 kWh/kWp bietet Aue gute Voraussetzungen für die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung der spezifischen lokalen Gegebenheiten kann die Effizienz der Solaranlagen optimiert und deren Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.