Spezifischer Ertrag Aue, Sachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 23:49:50

Spezifischer Solarer Ertrag in Aue, Sachsen

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Aue, einer Stadt im Bundesland Sachsen, variieren die Werte des spezifischen solaren Ertrags aufgrund von geografischen und klimatischen Bedingungen. Dieser Text gibt einen umfassenden Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Aue, Sachsen, und stellt die relevanten Werte in einer Tabelle dar.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) im Jahr erzeugt. Dieser Wert ist wichtig, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage zu beurteilen.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Aue, Sachsen:

Spezifischer Solarer Ertrag in Aue, Sachsen

In Aue, Sachsen, liegen die Werte des spezifischen solaren Ertrags im Durchschnitt bei etwa 900 bis 1050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach den oben genannten Faktoren variieren. Die durchschnittlichen klimatischen Bedingungen in Aue bieten eine gute Grundlage für die Nutzung von Solarenergie.

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in Aue, Sachsen

Monat Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30 - 40
Februar 40 - 50
März 70 - 90
April 100 - 130
Mai 120 - 150
Juni 130 - 160
Juli 120 - 150
August 110 - 140
September 90 - 110
Oktober 60 - 80
November 40 - 50
Dezember 30 - 40

Zusammenfassung

Der spezifische solare Ertrag in Aue, Sachsen, variiert je nach Monat und klimatischen Bedingungen. Mit durchschnittlichen Jahreswerten zwischen 900 und 1050 kWh/kWp bietet Aue gute Voraussetzungen für die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung der spezifischen lokalen Gegebenheiten kann die Effizienz der Solaranlagen optimiert und deren Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Aue, Sachsen

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist essenziell, um den Ertrag einer Photovoltaikanlage in Aue, Sachsen, präzise abschätzen zu können. Hierbei spielen mehrere Faktoren eine Rolle, wie die verfügbare Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Größe der Anlage. Im Folgenden werden Beispielrechnungen zur Veranschaulichung präsentiert.

Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Eingabewerte:

Schritt 1: Berechnung der theoretischen Energieproduktion

Die theoretische Energieproduktion einer Photovoltaikanlage kann durch die Multiplikation der jährlichen Globalstrahlung mit der Fläche der Solaranlage und der Effizienz der Solarmodule berechnet werden.

Formel:
Energieproduktion (kWh) = Globalstrahlung (kWh/m²) × Fläche (m²) × Effizienz (%)

Beispiel:

Energieproduktion (kWh) = 1.100 kWh/m² × 10 m² × 0.18 = 1.980 kWh

Schritt 2: Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird durch die Division der Energieproduktion durch die Fläche der Solaranlage berechnet.

Formel:
Spezifischer solarer Ertrag (kWh/m²) = Energieproduktion (kWh) / Fläche (m²)

Beispiel:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/m²) = 1.980 kWh / 10 m² = 198 kWh/m²

Zusammenfassung der Berechnungsergebnisse

Parameter Wert
Jährliche Globalstrahlung in Aue 1.100 kWh/m²
Effizienz der Solarmodule 18%
Fläche der Solaranlage 10 m²
Theoretische Energieproduktion 1.980 kWh
Spezifischer solarer Ertrag 198 kWh/m²

Fazit

Durch die Durchführung dieser Berechnungen kann man den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Aue, Sachsen, präzise abschätzen. Diese Informationen sind entscheidend für die Planung und Optimierung von Solaranlagen, um die maximale Energieausbeute zu gewährleisten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Aue, Sachsen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dies ist der Ertrag pro installierte Kilowatt-Peak (kWp) Leistung, gemessen in Kilowattstunden (kWh) pro kWp pro Jahr. In Aue, Sachsen, variieren diese Werte je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule.

Ertragswerte in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Die folgende Tabelle zeigt die geschätzten spezifischen solaren Erträge in Aue, Sachsen, für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in Aue, Sachsen

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1,000 - 1,100
Süd 45° 950 - 1,050
Ost/West 30° 850 - 950
Ost/West 45° 800 - 900
Nord 30° 600 - 700
Nord 45° 550 - 650

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Aue, Sachsen, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad, um den höchsten spezifischen solaren Ertrag zu erzielen. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führen zu geringeren Erträgen.


Spezifischer Ertrag in Aue im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851 851
c10° 910 910 910 900 900 890 881 871 861 842 832 822 812 793 793 783 773 773 773
h20° 949 949 949 939 930 910 890 871 851 832 802 783 753 734 714 695 685 685 685
n30° 978 969 969 949 939 920 890 861 832 802 773 734 705 675 646 626 607 597 597
e40° 978 969 969 949 930 910 881 842 812 773 734 695 656 617 577 548 529 509 509
i50° 959 949 939 930 910 881 851 812 773 734 685 646 597 548 509 470 441 431 421
g60° 920 910 900 890 861 832 802 763 724 685 636 587 538 489 450 401 372 353 343
u70° 861 851 842 832 802 773 744 705 665 617 568 529 480 431 382 343 313 284 274
n80° 783 773 763 753 734 705 665 636 597 548 499 460 411 362 323 284 255 235 225
g90° 675 675 675 656 636 617 587 548 519 470 431 392 343 304 265 235 206 186 177


Individuelle Fördermittel Berechnung