Spezifischer Solarer Ertrag in Borstendorf, Sachsen
Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt. In Borstendorf, einem malerischen Ort in Sachsen, sind die Bedingungen für Solarenergie besonders interessant. In diesem Artikel beleuchten wir die spezifischen solaren Erträge in Borstendorf und welche Faktoren diese beeinflussen.
Klimatische Bedingungen und Sonneneinstrahlung
Borstendorf liegt im Erzgebirge und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Sonneneinstrahlung ist hier ausreichend, um die Installation von Photovoltaikanlagen lohnenswert zu machen. In der Region gibt es eine durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer von etwa 1.600 bis 1.800 Stunden. Diese Werte bieten gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie.
Spezifischer Solarer Ertrag in Borstendorf
Der spezifische solare Ertrag in Borstendorf kann je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarpaneele sowie der verwendeten Technologie variieren. Durchschnittlich kann jedoch von einem spezifischen Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh pro kWp und Jahr ausgegangen werden. Hier sind einige repräsentative Werte:
Jahr | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2020 | 950 |
2021 | 980 |
2022 | 1.020 |
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Borstendorf beeinflussen. Dazu gehören:
- Ausrichtung der Solarpaneele: Optimal ist eine südliche Ausrichtung, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen.
- Neigungswinkel: Ein Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad wird häufig als ideal angesehen.
- Verschattung: Schatten durch Bäume oder Gebäude kann die Effizienz der Solaranlage erheblich mindern.
- Technologie: Moderne, hocheffiziente Solarmodule können den spezifischen Ertrag erhöhen.
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Borstendorf, Sachsen, zeigt, dass die Region gut für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Mit durchschnittlichen spezifischen Erträgen von 900 bis 1.100 kWh pro kWp und Jahr können Photovoltaikanlagen hier effektiv betrieben werden. Die lokalen klimatischen Bedingungen, eine optimale Ausrichtung und moderne Technologie spielen dabei eine entscheidende Rolle.