Spezifischer Ertrag Elstertrebnitz, Sachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-12 09:27:23

Spezifischer Solaren Ertrag in Elstertrebnitz, Sachsen

Einführung

Elstertrebnitz, eine kleine Gemeinde im Bundesland Sachsen, Deutschland, hat in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse an erneuerbaren Energien gezeigt. Besonders die Nutzung von Solarenergie zur Stromerzeugung hat sich als vielversprechend erwiesen. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator dafür, wie effizient eine Solarstromanlage an einem bestimmten Standort arbeitet. Dieser Wert gibt die Menge an erzeugter Energie pro installierter Leistungseinheit an und wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist ein Maß für die Effizienz von Photovoltaikanlagen und gibt an, wie viel elektrische Energie (in kWh) eine Anlage pro installierter Leistungseinheit (in kWp) in einem Jahr produziert. Dieser Wert kann je nach geografischer Lage, klimatischen Bedingungen und technologischen Faktoren variieren. In Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung und optimalen Bedingungen für die Solarstromerzeugung sind die spezifischen Erträge in der Regel höher.

Spezifischer Solaren Ertrag in Elstertrebnitz

Elstertrebnitz liegt in einer Region, die von gemäßigten klimatischen Bedingungen geprägt ist. Die Sonneneinstrahlung in dieser Region ist ausreichend, um wirtschaftlich rentable Photovoltaikanlagen zu betreiben. Anhand von Wetterdaten und Solarkarten lässt sich der spezifische solare Ertrag für Elstertrebnitz abschätzen. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region bei etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr.

Vorteile der Solarenergie in Elstertrebnitz

Die Nutzung von Solarenergie in Elstertrebnitz bietet mehrere Vorteile:

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Elstertrebnitz

Monat Spezifischer Solaren Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 40
März 80
April 110
Mai 140
Juni 150
Juli 160
August 150
September 120
Oktober 90
November 50
Dezember 30

Fazit

Die Region Elstertrebnitz in Sachsen bietet gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Photovoltaikanlagen in dieser Region effizient betrieben werden. Die Vorteile der Solarenergie, wie Umweltfreundlichkeit, Kosteneffizienz und Unabhängigkeit, machen sie zu einer attraktiven Option für Hausbesitzer und Unternehmen in Elstertrebnitz.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Elstertrebnitz, Sachsen

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Elstertrebnitz

Um den spezifischen solaren Ertrag in Elstertrebnitz, Sachsen zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Diese beinhalten die verfügbare Sonnenstrahlung, die Effizienz der Solaranlage und die Größe der installierten Module. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Beispielrechnung vor und präsentieren die Daten zusätzlich in Form einer Tabelle.

Beispielrechnung

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak) in Elstertrebnitz. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1.100 kWh/m². Die Effizienz der Solarmodule liegt bei 15%, und wir nehmen an, dass die Anlage 90% der Zeit betriebsbereit ist.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt in den folgenden Schritten:

1. Berechnung der jährlichen Globalstrahlung auf die Solaranlage:
      Globalstrahlung (kWh/m²) × Fläche der Solarmodule (m²)
      1.100 kWh/m² × 33,33 m² (bei 5 kWp Anlage) = 36.663 kWh

2. Berücksichtigung der Effizienz der Solarmodule:
      36.663 kWh × 0.15 = 5.499,45 kWh

3. Berücksichtigung der Betriebszeit der Anlage (90%):
      5.499,45 kWh × 0.90 = 4.949,505 kWh

Der spezifische solare Ertrag beträgt somit für die betrachtete Anlage 4.949,505 kWh pro Jahr.

Beispieltabellen

Parameter Wert Einheit
Installierte Leistung 5 kWp
Durchschnittliche jährliche Globalstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz der Solarmodule 15 %
Betriebszeit der Anlage 90 %
Jährliche Globalstrahlung auf die Solaranlage 36.663 kWh
Effiziente jährliche Globalstrahlung 5.499,45 kWh
Betriebsbereite jährliche Globalstrahlung 4.949,505 kWh

Diese Berechnungen und Werte dienen als Beispiel und können je nach den spezifischen Gegebenheiten und Technologien in Elstertrebnitz variieren. Es ist ratsam, detaillierte und maßgeschneiderte Berechnungen von Fachleuten durchführen zu lassen, um den genauen spezifischen solaren Ertrag für Ihre Solaranlage zu ermitteln.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Elstertrebnitz, Sachsen

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp gemessen und gibt an, wie viel Energie eine PV-Anlage pro installierter kWp (Kilowatt Peak) erzeugt. In Elstertrebnitz, Sachsen, können unterschiedliche Ausrichtungen verschiedene Erträge liefern.

Ertragswerte nach Ausrichtung

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1000 - 1100
Südost (135°) 950 - 1050
Südwest (225°) 950 - 1050
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nordost (45°) 600 - 700
Nordwest (315°) 600 - 700
Nord (0°) 400 - 500

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Elstertrebnitz, Sachsen, ist Süden (180°), da hier der höchste spezifische solare Ertrag erzielt wird. Abweichungen von dieser Ausrichtung führen zu einem geringeren Ertrag. Daher sollte bei der Planung einer PV-Anlage die Ausrichtung sorgfältig berücksichtigt werden, um die maximale Energieausbeute zu erzielen.


Spezifischer Ertrag in Elstertrebnitz im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899
c10° 961 961 961 951 951 941 930 920 910 889 879 868 858 837 837 827 817 817 817
h20° 1003 1003 1003 992 982 961 941 920 899 879 848 827 796 775 755 734 724 724 724
n30° 1034 1023 1023 1003 992 972 941 910 879 848 817 775 744 713 682 662 641 631 631
e40° 1034 1023 1023 1003 982 961 930 889 858 817 775 734 693 651 610 579 558 538 538
i50° 1013 1003 992 982 961 930 899 858 817 775 724 682 631 579 538 496 465 455 445
g60° 972 961 951 941 910 879 848 806 765 724 672 620 569 517 476 424 393 372 362
u70° 910 899 889 879 848 817 786 744 703 651 600 558 507 455 403 362 331 300 290
n80° 827 817 806 796 775 744 703 672 631 579 527 486 434 383 341 300 269 248 238
g90° 713 713 713 693 672 651 620 579 548 496 455 414 362 321 279 248 217 197 186


Individuelle Fördermittel Berechnung