Spezifischer Ertrag Gerichshain, Sachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-11 09:35:15

Spezifischer Solarer Ertrag in Gerichshain, Sachsen

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Kennwert für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt. Für den Standort Gerichshain in Sachsen sind diese Werte besonders interessant, da die Region sowohl geografisch als auch klimatisch gute Bedingungen für die Solarenergie aufweist. In diesem Artikel beleuchten wir die spezifischen solaren Erträge in Gerichshain und wie diese Werte zustande kommen.

Geografische Lage und Klimatische Bedingungen

Gerichshain liegt im Bundesland Sachsen und profitiert von einer relativ hohen Sonneneinstrahlung im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands. Die geografische Lage auf einem Breitengrad von etwa 51° Nord und einer Höhenlage von rund 130 Metern über dem Meeresspiegel sorgt dafür, dass die Sonnenstunden optimal genutzt werden können. Das gemäßigte Klima mit warmen Sommern und milden Wintern unterstützt die Ertragskraft der Solaranlagen zusätzlich.

Monatliche und Jährliche Erträge

Um den spezifischen solaren Ertrag in Gerichshain zu ermitteln, werden in der Regel Daten über ein ganzes Jahr hinweg gesammelt. Diese Werte können je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen variieren. Folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen monatlichen und jährlichen spezifischen solaren Erträge für Gerichshain:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 90
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 165
August 150
September 110
Oktober 80
November 40
Dezember 25
Jährlich 1165

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen die Neigung und Ausrichtung der Solarpaneele, die lokale Verschattung durch Gebäude oder Bäume, sowie die Qualität und Wartung der Solaranlage selbst. In Gerichshain sorgen die überwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächen für eine geringe Verschattung, was die Erträge positiv beeinflusst.

Optimierungspotentiale

Um den spezifischen solaren Ertrag weiter zu optimieren, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehört die regelmäßige Reinigung der Solarpaneele, um Verschmutzungen und Ablagerungen zu entfernen, die den Lichteinfall behindern. Außerdem kann die Installation eines Solar-Trackers, der die Paneele dem Sonnenverlauf nachführt, eine Ertragssteigerung bewirken.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Gerichshain, Sachsen, zeigt, dass die Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit durchschnittlich 1165 kWh/kWp pro Jahr liegen die Erträge in einem sehr guten Bereich, der durch gezielte Maßnahmen noch weiter gesteigert werden kann. Somit stellt Gerichshain einen attraktiven Standort für Investitionen in Photovoltaikanlagen dar.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Gerichshain, Sachsen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Gerichshain, Sachsen zu berechnen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solaranlage und die Größe der Solaranlage. In diesem Abschnitt werden wir die Berechnungen Schritt für Schritt durchgehen und die Ergebnisse in einer übersichtlichen Tabelle darstellen.

Schritt 1: Durchschnittliche Sonneneinstrahlung

Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Gerichshain beträgt ungefähr 1.100 kWh/m² pro Jahr. Dies ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Berechnung des solaren Ertrags.

Schritt 2: Effizienz der Solaranlage

Die Effizienz der Solaranlage ist entscheidend für die Berechnung des Ertrags. Nehmen wir an, die Effizienz der Solarmodule beträgt 18%. Dies bedeutet, dass 18% der Sonneneinstrahlung in elektrische Energie umgewandelt werden.

Schritt 3: Größe der Solaranlage

Die Größe der Solaranlage wird in Quadratmetern (m²) gemessen. Für unsere Berechnungen verwenden wir ein Beispiel mit einer Solaranlage, die eine Fläche von 10 m² hat.

Beispielrechnung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Bestimmen der jährlichen Sonneneinstrahlung für die Fläche der Solaranlage:
    Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh) = Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Fläche der Solaranlage (m²)
    Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh) = 1.100 kWh/m² * 10 m²
    Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh) = 11.000 kWh
  2. Berücksichtigen der Effizienz der Solaranlage:
    Jährlicher Ertrag (kWh) = Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh) * Effizienz der Solaranlage (%)
    Jährlicher Ertrag (kWh) = 11.000 kWh * 0.18
    Jährlicher Ertrag (kWh) = 1.980 kWh

Zusammengefasste Ergebnisse

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz der Solaranlage 18%
Größe der Solaranlage 10 m²
Jährliche Sonneneinstrahlung auf die Anlage 11.000 kWh
Jährlicher Ertrag der Solaranlage 1.980 kWh

Mit diesen Berechnungen können wir den spezifischen solaren Ertrag für eine Solaranlage in Gerichshain, Sachsen, abschätzen. Diese Daten sind wichtig für die Planung und Bewertung von Solaranlagen in der Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Gerichshain, Sachsen

Überblick

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In der nachfolgenden Tabelle sind die spezifischen solaren Erträge in kWh/kWp für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel dargestellt.

Ertragswerte

Neigungswinkel Ost (90°) Südost (135°) Süd (180°) Südwest (225°) West (270°)
0° (horizontal) 900 kWh/kWp 950 kWh/kWp 1000 kWh/kWp 950 kWh/kWp 900 kWh/kWp
15° 950 kWh/kWp 1000 kWh/kWp 1050 kWh/kWp 1000 kWh/kWp 950 kWh/kWp
30° 1000 kWh/kWp 1050 kWh/kWp 1100 kWh/kWp 1050 kWh/kWp 1000 kWh/kWp
45° 1050 kWh/kWp 1100 kWh/kWp 1150 kWh/kWp 1100 kWh/kWp 1050 kWh/kWp
60° 1000 kWh/kWp 1050 kWh/kWp 1100 kWh/kWp 1050 kWh/kWp 1000 kWh/kWp
90° (vertikal) 800 kWh/kWp 850 kWh/kWp 900 kWh/kWp 850 kWh/kWp 800 kWh/kWp

Die Werte sind Näherungswerte und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Gerichshain im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899 899
c10° 961 961 961 951 951 940 930 920 909 889 878 868 858 837 837 827 816 816 816
h20° 1002 1002 1002 992 982 961 940 920 899 878 847 827 796 775 754 734 723 723 723
n30° 1033 1023 1023 1002 992 971 940 909 878 847 816 775 744 713 682 661 641 630 630
e40° 1033 1023 1023 1002 982 961 930 889 858 816 775 734 692 651 610 579 558 538 538
i50° 1013 1002 992 982 961 930 899 858 816 775 723 682 630 579 538 496 465 455 445
g60° 971 961 951 940 909 878 847 806 765 723 672 620 569 517 476 424 393 372 362
u70° 909 899 889 878 847 816 785 744 703 651 599 558 507 455 403 362 331 300 290
n80° 827 816 806 796 775 744 703 672 630 579 527 486 434 383 341 300 269 248 238
g90° 713 713 713 692 672 651 620 579 548 496 455 414 362 321 279 248 217 197 186