Spezifischer Ertrag Kleingiesshuebel, Sachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-04 10:22:43

Spezifischer Solarer Ertrag in Kleingiesshuebel, Sachsen

Einführung

Kleingiesshuebel, ein malerisches Dorf in Sachsen, erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Standort für Photovoltaikanlagen. Die geografischen und klimatischen Bedingungen in dieser Region bieten ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Kleingiesshuebel, Sachsen, und wie dieser die Effizienz von Photovoltaikanlagen beeinflusst.

Klimatische Bedingungen und Sonneneinstrahlung

Sachsen, und speziell Kleingiesshuebel, profitiert von einer günstigen Lage in Mitteleuropa. Die Region verzeichnet eine beachtliche Anzahl von Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für Solaranlagen macht. Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die die Effizienz und Leistung von Photovoltaikanlagen in einem bestimmten Gebiet beschreibt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen.

Jährliche Sonneneinstrahlung

Die jährliche Sonneneinstrahlung in Kleingiesshuebel beträgt im Durchschnitt etwa 1.200 kWh/m². Diese hohe Einstrahlungsmenge ermöglicht es den Photovoltaikanlagen, einen hohen spezifischen Ertrag zu erzielen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Kleingiesshuebel

Der spezifische solare Ertrag in Kleingiesshuebel liegt bei durchschnittlich 950 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert ist ein guter Indikator für die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen in der Region. Er berücksichtigt die gesamte Energieproduktion einer Anlage im Verhältnis zur installierten Leistung.

Vorteile eines hohen spezifischen Ertrags

Ein hoher spezifischer Ertrag bietet zahlreiche Vorteile:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Kleingiesshuebel, Sachsen

Parameter Wert
Jährliche Sonneneinstrahlung 1.200 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag 950 kWh/kWp

Fazit

Kleingiesshuebel in Sachsen ist ein hervorragender Standort für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer hohen durchschnittlichen Sonneneinstrahlung und einem spezifischen solaren Ertrag von 950 kWh/kWp pro Jahr bietet die Region optimale Bedingungen für effiziente und rentable Photovoltaikanlagen. Diese Faktoren machen Kleingiesshuebel zu einem attraktiven Ort für Investitionen in erneuerbare Energien und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Kleingiesshübel, Sachsen: Beispielrechnungen

Einleitung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Kleingiesshübel, Sachsen, besser zu verstehen, ist es hilfreich, einige Beispielrechnungen durchzuführen. Diese Berechnungen helfen dabei, die potenzielle Energieausbeute einer Solaranlage in dieser Region zu quantifizieren.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, Sie haben eine kleine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak) und möchten den jährlichen spezifischen solaren Ertrag berechnen. In Kleingiesshübel, Sachsen, beträgt der durchschnittliche jährliche solare Ertrag etwa 1.000 kWh/kWp.

Berechnung

Installierte Leistung der Solaranlage (P): 5 kWp
Spezifischer solare Ertrag (E): 1.000 kWh/kWp
Jährlicher Energieertrag (A): P × E = 5 kWp × 1.000 kWh/kWp = 5.000 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Nehmen wir an, Sie haben eine mittlere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp. Wie viel Energie würde diese Anlage in Kleingiesshübel, Sachsen, pro Jahr erzeugen?

Berechnung

Installierte Leistung der Solaranlage (P): 10 kWp
Spezifischer solare Ertrag (E): 1.000 kWh/kWp
Jährlicher Energieertrag (A): P × E = 10 kWp × 1.000 kWh/kWp = 10.000 kWh

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Betrachten wir nun eine große Solaranlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp. Wie hoch wäre der jährliche Energieertrag dieser Anlage in Kleingiesshübel, Sachsen?

Berechnung

Installierte Leistung der Solaranlage (P): 20 kWp
Spezifischer solare Ertrag (E): 1.000 kWh/kWp
Jährlicher Energieertrag (A): P × E = 20 kWp × 1.000 kWh/kWp = 20.000 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen in Tabellenform

Installierte Leistung (kWp) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh)
5 kWp 1.000 kWh/kWp 5.000 kWh
10 kWp 1.000 kWh/kWp 10.000 kWh
20 kWp 1.000 kWh/kWp 20.000 kWh

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Kleingiesshübel, Sachsen

Ergebnisse

Spektrum der Ausrichtungen und Neigungswinkel

Hier sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel einer PV-Anlage in Kleingiesshübel, Sachsen dargestellt:

Ausrichtung (Grad) Neigungswinkel (Grad) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
0 (Nord) 30 750
45 (Nordost) 30 850
90 (Ost) 30 950
135 (Südost) 30 1050
180 (Süd) 30 1150
225 (Südwest) 30 1050
270 (West) 30 950
315 (Nordwest) 30 850
360 (Nord) 30 750

Diese Werte sind repräsentativ und können je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren.


Spezifischer Ertrag in Kleingiesshuebel im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 825 825 825 825 825 825 825 825 825 825 825 825 825 825 825 825 825 825 825
c10° 882 882 882 872 872 863 853 844 834 815 806 796 787 768 768 758 749 749 749
h20° 920 920 920 910 901 882 863 844 825 806 777 758 730 711 692 673 664 664 664
n30° 948 938 938 920 910 891 863 834 806 777 749 711 683 654 626 607 588 578 578
e40° 948 938 938 920 901 882 853 815 787 749 711 673 635 597 560 531 512 493 493
i50° 929 920 910 901 882 853 825 787 749 711 664 626 578 531 493 455 427 417 408
g60° 891 882 872 863 834 806 777 740 702 664 616 569 522 474 436 389 361 342 332
u70° 834 825 815 806 777 749 721 683 645 597 550 512 465 417 370 332 304 275 266
n80° 758 749 740 730 711 683 645 616 578 531 484 446 398 351 313 275 247 228 218
g90° 654 654 654 635 616 597 569 531 503 455 417 379 332 294 256 228 199 181 171