Spezifischer Ertrag Mittweida, Sachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-24 18:43:14

Spezifischer Solarer Ertrag in Mittweida, Sachsen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Mittweida, einer Stadt im Bundesland Sachsen, sind die Bedingungen für Solarenergie aufgrund der geografischen Lage und klimatischen Verhältnisse besonders interessant. Dieser Artikel beleuchtet die spezifischen solaren Erträge in Mittweida und bietet detaillierte Informationen, die für Investoren und Hausbesitzer gleichermaßen nützlich sind.

Klimatische Bedingungen in Mittweida

Mittweida liegt im östlichen Teil Deutschlands und zeichnet sich durch gemäßigtes kontinentales Klima aus. Dies bedeutet, dass die Stadt sowohl sonnige als auch bewölkte Tage erlebt, was die solare Energieproduktion beeinflussen kann. Durchschnittlich kann Mittweida mit etwa 1600 bis 1800 Sonnenstunden pro Jahr rechnen.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag bezieht sich auf die Menge an erzeugter elektrischer Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) einer Photovoltaikanlage. In Mittweida liegt dieser Wert im Durchschnitt zwischen 900 und 1100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Zahlen können je nach der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, sowie der Qualität der Anlage variieren.

Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags in Mittweida

Parameter Wert
Sonnenstunden pro Jahr 1600 - 1800 Stunden
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) 900 - 1100 kWh/kWp

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag in Mittweida beeinflussen. Dazu gehören:

Fazit

Mittweida bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 900 bis 1100 kWh/kWp pro Jahr können Photovoltaikanlagen hier eine effiziente und nachhaltige Energiequelle darstellen. Für eine genaue Planung und Optimierung der Erträge sollten jedoch spezifische Standortanalysen und professionelle Beratung in Anspruch genommen werden.



Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Mittweida, Sachsen

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Mittweida

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Mittweida, Sachsen zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die installierte Leistung der Anlage, die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung und der Wirkungsgrad der Photovoltaikmodule. Im Folgenden zeigen wir anhand von Beispielrechnungen, wie man den spezifischen solaren Ertrag berechnen kann.

Beispielrechnung 1

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Mittweida beträgt etwa 1000 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Photovoltaikmodule liegt bei 15%.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Berechnung der Stromproduktion pro Quadratmeter:
  2. 1000 kWh/m² * 0.15 = 150 kWh/m²

  3. Berechnung der Gesamtfläche der Photovoltaikanlage:
  4. 5 kWp / 0.15 kWp/m² = 33.33 m²

  5. Berechnung des Gesamtstromertrags der Anlage:
  6. 150 kWh/m² * 33.33 m² = 5000 kWh

  7. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags:
  8. 5000 kWh / 5 kWp = 1000 kWh/kWp

Der spezifische solare Ertrag beträgt in diesem Fall 1000 kWh/kWp.

Beispielrechnung 2

In einem weiteren Beispiel nehmen wir eine größere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp an. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung und der Wirkungsgrad bleiben gleich.

Die Schritte zur Berechnung sind dieselben:

  1. Berechnung der Stromproduktion pro Quadratmeter:
  2. 1000 kWh/m² * 0.15 = 150 kWh/m²

  3. Berechnung der Gesamtfläche der Photovoltaikanlage:
  4. 10 kWp / 0.15 kWp/m² = 66.67 m²

  5. Berechnung des Gesamtstromertrags der Anlage:
  6. 150 kWh/m² * 66.67 m² = 10000 kWh

  7. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags:
  8. 10000 kWh / 10 kWp = 1000 kWh/kWp

Auch hier beträgt der spezifische solare Ertrag 1000 kWh/kWp.

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Gesamtstromertrag (kWh) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 1000 15 5000 1000
Beispiel 2 10 1000 15 10000 1000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Mittweida, Sachsen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf deren spezifischen solaren Ertrag. In Mittweida, Sachsen, variieren die Erträge je nach Ausrichtung erheblich. Nachfolgend sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in einer Tabelle dargestellt.

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 950 - 1050
Südost (135°) 900 - 1000
Südwest (225°) 900 - 1000
Ost (90°) 800 - 900
West (270°) 800 - 900
Nordost (45°) 600 - 700
Nordwest (315°) 600 - 700
Nord (0°) 400 - 500

Die Werte sind als Bereich angegeben, da der genaue Ertrag von weiteren Faktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und lokalen Wetterbedingungen abhängt.


Spezifischer Ertrag in Mittweida im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886
c10° 947 947 947 937 937 927 917 907 897 876 866 856 846 825 825 815 805 805 805
h20° 988 988 988 978 968 947 927 907 886 866 835 815 785 764 744 723 713 713 713
n30° 1019 1009 1009 988 978 958 927 897 866 835 805 764 734 703 673 652 632 622 622
e40° 1019 1009 1009 988 968 947 917 876 846 805 764 723 683 642 601 571 550 530 530
i50° 998 988 978 968 947 917 886 846 805 764 713 673 622 571 530 489 459 449 438
g60° 958 947 937 927 897 866 835 795 754 713 662 611 561 510 469 418 387 367 357
u70° 897 886 876 866 835 805 774 734 693 642 591 550 499 449 398 357 326 296 286
n80° 815 805 795 785 764 734 693 662 622 571 520 479 428 377 337 296 265 245 235
g90° 703 703 703 683 662 642 611 571 540 489 449 408 357 316 275 245 214 194 184


Individuelle Fördermittel Berechnung