Spezifischer Ertrag Mockrehna, Sachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-28 15:42:47

Spezifischer Solarer Ertrag in Mockrehna, Sachsen

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz einer Photovoltaikanlage. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) und Jahr erzeugt wird. Mockrehna, eine Gemeinde im Bundesland Sachsen, bietet aufgrund seiner geografischen Lage interessante Bedingungen für die Solarenergiegewinnung. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Mockrehna detailliert betrachten und dessen Bedeutung für die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen erläutern.

Klimatische Bedingungen in Mockrehna

Mockrehna befindet sich in der gemäßigten Klimazone und weist eine hohe Anzahl an Sonnenscheinstunden pro Jahr auf. Diese klimatischen Bedingungen sind optimal für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung liegt bei etwa 1.100 kWh/m². Diese Werte variieren jedoch je nach Standort und Jahreszeit.

Durchschnittliche Sonneneinstrahlung und spezifischer Ertrag

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Mockrehna beträgt ungefähr 1.100 kWh/m². Der spezifische solare Ertrag, also die Energieproduktion pro installierter kWp, liegt in dieser Region bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind überdurchschnittlich gut und machen Mockrehna zu einem attraktiven Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen.

Vorteile von Photovoltaikanlagen in Mockrehna

Die hohen spezifischen Erträge in Mockrehna bieten zahlreiche Vorteile:

Empfehlungen für die Installation von Photovoltaikanlagen

Bevor Sie eine Photovoltaikanlage in Mockrehna installieren, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  1. Standortanalyse: Führen Sie eine detaillierte Standortanalyse durch, um die optimale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule zu bestimmen.
  2. Dimensionierung: Wählen Sie die richtige Größe der Anlage basierend auf Ihrem Energiebedarf und den spezifischen Ertragswerten.
  3. Wartung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule gewährleisten eine kontinuierlich hohe Energieproduktion.
  4. Förderungen: Informieren Sie sich über mögliche staatliche Förderungen und finanzielle Unterstützung für die Installation von Photovoltaikanlagen.

Zusammenfassung der spezifischen solaren Erträge in Mockrehna

Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen spezifischen solaren Erträge in Mockrehna:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp

Die spezifischen solaren Erträge in Mockrehna sind sehr vielversprechend und bieten eine solide Grundlage für die Installation effizienter Photovoltaikanlagen. Durch die Nutzung der Solarenergie können sowohl private Haushalte als auch Unternehmen von den zahlreichen Vorteilen profitieren und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Mockrehna, Sachsen

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage zu bestimmen. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie man den spezifischen solaren Ertrag in Mockrehna, Sachsen berechnet und geben dazu konkrete Beispielrechnungen.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Daten:

Formel

Die Berechnung erfolgt mit der folgenden Formel:

Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) = Jahresenergieertrag (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnungen

Im Folgenden zeigen wir einige Beispielrechnungen für unterschiedliche Szenarien in Mockrehna, Sachsen:

Installierte Leistung (kWp) Jahresenergieertrag (kWh) Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
5 5000 1000
10 11000 1100
20 22000 1100
50 55000 1100
100 120000 1200

Wie in der Tabelle zu sehen ist, variiert der spezifische solare Ertrag je nach installierter Leistung und Jahresenergieertrag. In diesen Beispielen sehen wir, dass eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und einem Jahresenergieertrag von 5000 kWh einen spezifischen solaren Ertrag von 1000 kWh/kWp hat. Bei einer größeren Anlage von 100 kWp und einem Jahresenergieertrag von 120000 kWh beträgt der spezifische solare Ertrag 1200 kWh/kWp.

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist entscheidend für die Bewertung der Leistung einer Photovoltaikanlage. Indem wir spezifische Parameter wie die installierte Leistung und den Jahresenergieertrag berücksichtigen, können wir eine präzise Einschätzung der Effizienz der Anlage vornehmen. Die obigen Beispiele veranschaulichen die Unterschiede im spezifischen Ertrag bei verschiedenen Anlagengrößen in Mockrehna, Sachsen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Mockrehna, Sachsen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak) angegeben und ist eine Maßzahl für die Effizienz und Ertragskraft der PV-Anlage.

Tabelle: Spezifischer solare Ertrag in Mockrehna, Sachsen

Ausrichtung

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)

Süd (180°)

950-1050

Südost (135°)

900-1000

Südwest (225°)

900-1000

Ost (90°)

800-900

West (270°)

800-900

Nordost (45°)

650-750

Nordwest (315°)

650-750

Nord (0°)

500-600

Die Werte sind Schätzungen und variieren je nach spezifischen Standortbedingungen, Neigungswinkel der Anlage und anderen Faktoren.


Spezifischer Ertrag in Mockrehna im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906 906
c10° 969 969 969 958 958 948 937 927 917 896 885 875 865 844 844 833 823 823 823
h20° 1010 1010 1010 1000 989 969 948 927 906 885 854 833 802 781 760 740 729 729 729
n30° 1041 1031 1031 1010 1000 979 948 917 885 854 823 781 750 719 688 667 646 636 636
e40° 1041 1031 1031 1010 989 969 937 896 865 823 781 740 698 656 615 583 563 542 542
i50° 1021 1010 1000 989 969 937 906 865 823 781 729 688 636 583 542 500 469 459 448
g60° 979 969 958 948 917 885 854 812 771 729 677 625 573 521 479 427 396 375 365
u70° 917 906 896 885 854 823 792 750 708 656 604 563 511 459 406 365 334 302 292
n80° 833 823 812 802 781 750 708 677 636 583 531 490 438 386 344 302 271 250 240
g90° 719 719 719 698 677 656 625 583 552 500 459 417 365 323 282 250 219 198 188


Individuelle Fördermittel Berechnung