Spezifischer Ertrag Schwarzenberg Erzgeb, Sachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-04 17:55:24

Spezifischer Solarer Ertrag in Schwarzenberg Erzgeb, Sachsen

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. In Schwarzenberg Erzgeb, einer Stadt im Erzgebirge in Sachsen, sind die Bedingungen aufgrund der geografischen Lage und klimatischen Verhältnisse besonders interessant für die Solarenergiegewinnung.

Geografische und Klimatische Bedingungen in Schwarzenberg Erzgeb

Schwarzenberg Erzgeb liegt im Erzgebirge in Sachsen auf einer Höhe von etwa 500 bis 800 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Höhenlage sorgt für eine gute Sonneneinstrahlung und weniger Nebel im Vergleich zu tiefer gelegenen Gebieten. Die jährliche Sonneneinstrahlung und die durchschnittlichen Temperaturen spielen eine wichtige Rolle für den spezifischen solaren Ertrag.

Jährlicher Solarertrag und Sonneneinstrahlung

Die jährliche Sonneneinstrahlung in Schwarzenberg Erzgeb beträgt etwa 1.000 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind ideal für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Der spezifische solare Ertrag kann je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule variieren, aber im Durchschnitt liegt er in dieser Region bei etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr.

Spezifischer Solarer Ertrag: Werte und Einflussfaktoren

Der spezifische solare Ertrag wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter:

Tabellarische Darstellung des spezifischen solaren Ertrags in Schwarzenberg Erzgeb

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die spezifischen solaren Erträge in Schwarzenberg Erzgeb, basierend auf jährlichen Durchschnittswerten:

Parameter Wert
Jährliche Sonneneinstrahlung 1.000 - 1.200 kWh/m²
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 900 - 1.100 kWh/kWp
Optimale Ausrichtung Süd
Optimaler Neigungswinkel 30 - 35 Grad

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Schwarzenberg Erzgeb, Sachsen, ist aufgrund der günstigen geografischen und klimatischen Bedingungen sehr vielversprechend. Durch die optimale Ausrichtung und regelmäßige Wartung der Photovoltaikanlagen können hohe Erträge erzielt werden. Dies macht die Region besonders attraktiv für Investitionen in Solarenergie und trägt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum Spezifischen Solaren Ertrag in Schwarzenberg Erzgeb, Sachsen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag in Schwarzenberg Erzgeb, Sachsen, ist ein wichtiger Parameter zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen, die erforderlich sind, um den spezifischen solaren Ertrag zu bestimmen. Wir werden verschiedene Beispielrechnungen präsentieren und diese anschließend in einer Tabelle zusammenfassen.

Berechnungsbeispiele

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Der durchschnittliche spezifische solare Ertrag in Schwarzenberg Erzgeb, Sachsen, beträgt etwa 950 kWh/kWp pro Jahr. Die jährliche Stromproduktion kann wie folgt berechnet werden:

Berechnung:

Jährlicher Ertrag = Anlagenleistung * Spezifischer Ertrag

Jährlicher Ertrag = 5 kWp * 950 kWh/kWp

Jährlicher Ertrag = 4750 kWh

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Betrachten wir eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp. Auch hier beträgt der durchschnittliche spezifische solare Ertrag 950 kWh/kWp pro Jahr. Die jährliche Stromproduktion kann wie folgt berechnet werden:

Berechnung:

Jährlicher Ertrag = Anlagenleistung * Spezifischer Ertrag

Jährlicher Ertrag = 10 kWp * 950 kWh/kWp

Jährlicher Ertrag = 9500 kWh

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Nun betrachten wir eine große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 kWp. Der spezifische solare Ertrag bleibt konstant bei 950 kWh/kWp pro Jahr. Die jährliche Stromproduktion kann wie folgt berechnet werden:

Berechnung:

Jährlicher Ertrag = Anlagenleistung * Spezifischer Ertrag

Jährlicher Ertrag = 20 kWp * 950 kWh/kWp

Jährlicher Ertrag = 19000 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen

Anlagenleistung (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
5 950 4750
10 950 9500
20 950 19000

Schlussfolgerung

Die obigen Berechnungen verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag in Schwarzenberg Erzgeb, Sachsen, zur Bestimmung der jährlichen Stromproduktion von Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größen genutzt werden kann. Durch die Multiplikation der Anlagenleistung mit dem spezifischen Ertrag erhält man den erwarteten jährlichen Ertrag in Kilowattstunden (kWh).


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Schwarzenberg Erzgeb, Sachsen

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Im Allgemeinen gilt, dass eine Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30-40 Grad den höchsten Ertrag liefert. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Schwarzenberg Erzgeb, Sachsen aufgeführt.

Tabelle: Spezifischer Solare Ertrag in kWh/kWp für verschiedene Ausrichtungen

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süden 30 1000-1100
Osten 30 850-950
Westen 30 850-950
Norden 30 600-700
Südosten 30 950-1050
Südwesten 30 950-1050

Zusätzliche Anmerkungen

Der spezifische solare Ertrag variiert je nach lokalen Bedingungen wie Wetter, Verschattung und der Effizienz der PV-Module. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können je nach den genannten Bedingungen abweichen.


Spezifischer Ertrag in Schwarzenberg Erzgeb im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 845 845 845 845 845 845 845 845 845 845 845 845 845 845 845 845 845 845 845
c10° 904 904 904 894 894 884 875 865 855 836 826 816 807 787 787 777 768 768 768
h20° 943 943 943 933 923 904 884 865 845 826 797 777 748 729 709 690 680 680 680
n30° 972 962 962 943 933 913 884 855 826 797 768 729 700 671 641 622 603 593 593
e40° 972 962 962 943 923 904 875 836 807 768 729 690 651 612 573 544 525 506 506
i50° 952 943 933 923 904 875 845 807 768 729 680 641 593 544 506 467 438 428 418
g60° 913 904 894 884 855 826 797 758 719 680 632 583 535 486 447 399 370 350 340
u70° 855 845 836 826 797 768 739 700 661 612 564 525 476 428 379 340 311 282 272
n80° 777 768 758 748 729 700 661 632 593 544 496 457 408 360 321 282 253 234 224
g90° 671 671 671 651 632 612 583 544 515 467 428 389 340 302 263 234 204 185 175