Spezifischer Ertrag Seerhausen, Sachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-22 20:44:09

Spezifischer Solarer Ertrag in Seerhausen, Sachsen

Die Nutzung von Solarenergie hat in den letzten Jahren weltweit stark zugenommen. Auch in Deutschland, insbesondere in kleineren Ortschaften wie Seerhausen in Sachsen, setzen immer mehr Menschen auf diese nachhaltige Energiequelle. Der spezifische solare Ertrag ist dabei eine wichtige Kenngröße, die den Ertrag einer Solaranlage in Kilowattstunden (kWh) pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) beschreibt. In diesem Text beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Seerhausen, Sachsen, und geben eine Übersicht der relevanten Werte.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die den Jahresertrag einer Photovoltaikanlage bezogen auf die installierte Leistung beschreibt. Diese Kennzahl ist besonders wichtig für die Planung und Bewertung von Solaranlagen, da sie Aufschluss darüber gibt, wie effizient eine Anlage an einem bestimmten Standort Strom erzeugt. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp pro Jahr angegeben.

Spezifischer Solarer Ertrag in Seerhausen, Sachsen

Seerhausen liegt im Bundesland Sachsen und bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die nachfolgenden Werte basieren auf Daten aus verschiedenen Quellen und können als Referenz für die Planung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen in dieser Region dienen.

Die durchschnittlichen Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Seerhausen, Sachsen, liegen bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach spezifischen Standortbedingungen, Ausrichtung der Solarmodule und anderen Faktoren variieren.

Wichtige Einflussfaktoren

Der spezifische solare Ertrag wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Seerhausen, Sachsen

Parameter Wert
Geografische Lage 51.3° N, 13.3° E
Durchschnittlicher spezifischer Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp pro Jahr
Sonnenstunden pro Jahr ca. 1.600 - 1.800 Stunden
Optimale Modulneigung 30° - 35°
Optimale Modulausrichtung Süd

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Seerhausen, Sachsen, zeigt, dass die Region gute Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen bietet. Mit durchschnittlichen Erträgen von 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr können Betreiber von Solaranlagen in Seerhausen eine effiziente und nachhaltige Energieproduktion erwarten. Bei der Planung einer Solaranlage sollten jedoch immer die spezifischen Standortbedingungen und potentiellen Verschattungen berücksichtigt werden, um den maximalen Ertrag zu erzielen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Seerhausen, Sachsen: Beispielrechnungen

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für eine Photovoltaikanlage in Seerhausen, Sachsen, ist entscheidend, um den potenziellen Energieertrag zu bestimmen. Im Folgenden werden detaillierte Beispielrechnungen durchgeführt, um den spezifischen Ertrag zu ermitteln.

Beispielrechnungen

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt peak). Die jährliche Globalstrahlung in Seerhausen beträgt etwa 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Anlage liegt bei 15%.

Berechnung:

Jährlicher Energieertrag (kWh) = Leistung der Anlage (kWp) * Globalstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad

= 5 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.15

= 825 kWh

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Für eine mittlere Anlage mit einer Leistung von 10 kWp und einem Wirkungsgrad von 17%, bei gleicher Globalstrahlung von 1.100 kWh/m²:

Berechnung:

Jährlicher Energieertrag (kWh) = Leistung der Anlage (kWp) * Globalstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad

= 10 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.17

= 1.870 kWh

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Für eine große Anlage mit einer Leistung von 50 kWp und einem Wirkungsgrad von 20%, bei gleicher Globalstrahlung von 1.100 kWh/m²:

Berechnung:

Jährlicher Energieertrag (kWh) = Leistung der Anlage (kWp) * Globalstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad

= 50 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.20

= 11.000 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagentyp Leistung (kWp) Globalstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad Jährlicher Energieertrag (kWh)
Kleine Anlage 5 1.100 15% 825
Mittlere Anlage 10 1.100 17% 1.870
Große Anlage 50 1.100 20% 11.000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Seerhausen, Sachsen

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge in Seerhausen, Sachsen, für verschiedene Ausrichtungen dargestellt:

Ertragswerte

Ausrichtung Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Ost 900
Südost 950
Süd 1000
Südwest 950
West 900

Die optimalen Ertragswerte werden bei einer südlichen Ausrichtung erreicht, da die Sonne in unseren Breitengraden überwiegend aus dem Süden scheint.


Spezifischer Ertrag in Seerhausen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907
c10° 970 970 970 960 960 949 939 928 918 897 887 876 866 845 845 834 824 824 824
h20° 1012 1012 1012 1001 991 970 949 928 907 887 855 834 803 782 761 741 730 730 730
n30° 1043 1033 1033 1012 1001 980 949 918 887 855 824 782 751 720 689 668 647 636 636
e40° 1043 1033 1033 1012 991 970 939 897 866 824 782 741 699 657 616 584 563 543 543
i50° 1022 1012 1001 991 970 939 907 866 824 782 730 689 636 584 543 501 470 459 449
g60° 980 970 960 949 918 887 855 814 772 730 678 626 574 522 480 428 397 376 365
u70° 918 907 897 887 855 824 793 751 709 657 605 563 511 459 407 365 334 303 292
n80° 834 824 814 803 782 751 709 678 636 584 532 490 438 386 345 303 272 251 240
g90° 720 720 720 699 678 657 626 584 553 501 459 417 365 324 282 251 219 199 188


Individuelle Fördermittel Berechnung