Spezifischer Solarer Ertrag in Thalheim, Sachsen
Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Thalheim, Sachsen, sind die Bedingungen für die Solarenergienutzung besonders günstig. Diese Region profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden und einem geeigneten Klima, was den spezifischen solaren Ertrag positiv beeinflusst.
Klimatische Bedingungen in Thalheim
Thalheim liegt im Bundesland Sachsen und zeichnet sich durch gemäßigtes kontinentales Klima aus. Die Sommer sind warm, während die Winter mild bis kalt sind. Diese klimatischen Bedingungen sind optimal für den Betrieb von Solaranlagen, da die Anlagen sowohl im Sommer als auch im Winter effiziente Erträge liefern können.
Sonnenstunden und Globalstrahlung
Die durchschnittliche Anzahl der Sonnenstunden in Thalheim beträgt etwa 1.600 bis 1.800 Stunden pro Jahr. Die Globalstrahlung, die die gesamte auf eine horizontale Fläche auftreffende solarenergetische Strahlung beschreibt, liegt in dieser Region bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr.
Spezifischer Solarer Ertrag
Der spezifische solare Ertrag beschreibt die jährliche Stromproduktion einer Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattpeak-Leistung (kWp). In Thalheim, Sachsen, liegt der spezifische solare Ertrag bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind sehr gut und zeigen, dass Solaranlagen in dieser Region äußerst effizient arbeiten können.
Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Thalheim
Nachfolgend sind die detaillierten Werte des spezifischen solaren Ertrags in Thalheim, Sachsen, in Form einer Tabelle dargestellt:
Parameter | Wert |
---|---|
Durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr | 1.600 - 1.800 Stunden |
Globalstrahlung | 1.000 - 1.100 kWh/m² |
Spezifischer Solarer Ertrag | 950 - 1.050 kWh/kWp |
Die oben genannten Werte verdeutlichen, dass Thalheim in Sachsen ein idealer Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen ist. Dank der günstigen klimatischen Bedingungen und der hohen Anzahl an Sonnenstunden können die Anlagen hier eine hohe Effizienz und somit einen attraktiven spezifischen solaren Ertrag erzielen.