Spezifischer Ertrag Weissnausslitz, Sachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 17:28:43

Spezifischer Solarer Ertrag in Weissnausslitz, Sachsen

Weissnausslitz, ein malerisches Dorf in Sachsen, bietet nicht nur eine idyllische Landschaft, sondern auch hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) erzeugt wird und variiert je nach geografischer Lage, Wetterbedingungen und anderen lokalen Faktoren.

Geografische Lage und Klimabedingungen

Weissnausslitz liegt im Osten Deutschlands und hat ein gemäßigtes Klima mit ausgeprägten Jahreszeiten. Die Region profitiert von einer guten Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für Solarprojekte macht. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese hohe Sonneneinstrahlung trägt maßgeblich zum spezifischen solaren Ertrag bei.

Technische Aspekte des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag in Weissnausslitz kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter:

Spezifischer Solarer Ertrag in Weissnausslitz

Die spezifischen solaren Erträge in Weissnausslitz können auf Basis von Daten und Simulationen wie folgt zusammengefasst werden:

Jährliche Spezifische Erträge

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 40
Februar 55
März 85
April 120
Mai 145
Juni 155
Juli 150
August 140
September 110
Oktober 80
November 45
Dezember 35

Auf das Jahr gerechnet ergibt sich somit ein spezifischer solare Ertrag von etwa 1.160 kWh/kWp. Diese Werte sind repräsentativ und können je nach spezifischen Gegebenheiten vor Ort leicht variieren. Dennoch bieten sie eine solide Grundlage für die Planung und Bewertung von Photovoltaikprojekten in Weissnausslitz.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Weissnausslitz, Sachsen, zeigt, dass die Region sehr gut für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.100 bis 1.200 kWh/m² und einem spezifischen jährlichen Ertrag von etwa 1.160 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen hier effizient betrieben werden. Durch die Berücksichtigung technischer und klimatischer Faktoren können Betreiber die Solarerträge maximieren und somit einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Weissnausslitz, Sachsen: Beispielrechnungen

Berechnungen des Spezifischen Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Weissnausslitz, Sachsen zu berechnen, sind mehrere Schritte notwendig. Diese beinhalten die Ermittlung der Einstrahlungsdaten, die Berechnung der Modulfläche und die Anwendung des Wirkungsgrades der Solarmodule. Im Folgenden werden die Schritte und Beispielrechnungen detailliert dargestellt.

1. Einstrahlungsdaten

Die solare Einstrahlung wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²/a) gemessen. Für Weissnausslitz, Sachsen, beträgt die durchschnittliche jährliche solare Einstrahlung etwa 1,100 kWh/m²/a. Dieser Wert kann durch Daten von meteorologischen Instituten oder spezialisierten Solar-Datenbanken bestätigt werden.

2. Modulfläche

Die Fläche der Solarmodule ist ein weiterer entscheidender Faktor. Nehmen wir an, wir haben eine Solaranlage mit einer Modulfläche von 20 Quadratmetern (m²).

3. Wirkungsgrad der Solarmodule

Der Wirkungsgrad der Solarmodule gibt an, wie viel der eingestrahlten Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Angenommen, der Wirkungsgrad unserer Solarmodule beträgt 18%.

Beispielrechnung

Mit den oben genannten Daten können wir nun den spezifischen solaren Ertrag berechnen:

Formel: Spezifischer Solarer Ertrag (kWh) = Einstrahlung (kWh/m²/a) * Modulfläche (m²) * Wirkungsgrad (%)

Setzen wir die Werte ein:

1,100 kWh/m²/a * 20 m² * 0.18 = 3,960 kWh

Der spezifische solare Ertrag für diese Solaranlage in Weissnausslitz, Sachsen beträgt somit 3,960 kWh pro Jahr.

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in einer Tabelle

Einstrahlung (kWh/m²/a) Modulfläche (m²) Wirkungsgrad (%) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh)
1,100 20 18 3,960
Diese Berechnungen zeigen, wie man den spezifischen solaren Ertrag für eine Solaranlage in Weissnausslitz, Sachsen ermitteln kann. Es ist wichtig, genaue Einstrahlungsdaten und einen realistischen Wirkungsgrad der Solarmodule zu verwenden, um präzise Ergebnisse zu erzielen.

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Weißnaußlitz, Sachsen

Ergebnisse

Spezifischer solaren Ertrag (kWh/kWp) in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer solaren Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 1,000 - 1,100
Südost (45°) 950 - 1,050
Südwest (315°) 950 - 1,050
Ost (90°) 850 - 950
West (270°) 850 - 950

Die Werte sind Näherungswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Systemeffizienz variieren.


Spezifischer Ertrag in Weissnausslitz im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864 864
c10° 923 923 923 913 913 903 894 884 874 854 844 834 824 804 804 794 784 784 784
h20° 963 963 963 953 943 923 903 884 864 844 814 794 765 745 725 705 695 695 695
n30° 993 983 983 963 953 933 903 874 844 814 784 745 715 685 655 636 616 606 606
e40° 993 983 983 963 943 923 894 854 824 784 745 705 665 626 586 556 536 516 516
i50° 973 963 953 943 923 894 864 824 784 745 695 655 606 556 516 477 447 437 427
g60° 933 923 913 903 874 844 814 774 735 695 645 596 546 497 457 407 378 358 348
u70° 874 864 854 844 814 784 755 715 675 626 576 536 487 437 387 348 318 288 278
n80° 794 784 774 765 745 715 675 645 606 556 507 467 417 368 328 288 258 239 229
g90° 685 685 685 665 645 626 596 556 526 477 437 397 348 308 268 239 209 189 179


Individuelle Fördermittel Berechnung