Spezifischer Solarer Ertrag in Zwota, Sachsen
Zwota, ein malerisches Dorf im Erzgebirge in Sachsen, bietet nicht nur eine idyllische Landschaft, sondern auch viel Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. In den letzten Jahren hat sich das Interesse an erneuerbaren Energien erheblich gesteigert, und viele Hausbesitzer und Unternehmen in Zwota setzen auf Photovoltaikanlagen, um ihren Energiebedarf zu decken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) innerhalb eines Jahres erzeugt. Diese Kennzahl wird meist in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Ein hoher spezifischer solare Ertrag signalisiert eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie und macht die Investition in Solarenergie besonders attraktiv.
Spezifischer Solarer Ertrag in Zwota
Zwota liegt auf einer Höhe von etwa 550 Metern über dem Meeresspiegel und hat ein gemäßigtes Klima, das durch kalte Winter und warme Sommer geprägt ist. Die Sonnenscheindauer und die Intensität der Sonnenstrahlung sind entscheidende Faktoren für den spezifischen solaren Ertrag. In Zwota kann man im Durchschnitt von einem spezifischen solaren Ertrag zwischen 950 und 1100 kWh/kWp/a ausgehen.
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Zwota:
- Geografische Lage: Die Position von Zwota im Erzgebirge beeinflusst die Menge an Sonnenstrahlung, die auf die Photovoltaikanlagen trifft.
- Neigungswinkel und Ausrichtung: Die optimale Neigung der Solarmodule in Zwota liegt bei etwa 30 bis 35 Grad, wobei eine südliche Ausrichtung bevorzugt wird.
- Wetterbedingungen: Die jährliche Sonnenscheindauer und die Bewölkung spielen eine wesentliche Rolle für den solaren Ertrag.
- Verschattung: Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse können den Ertrag mindern, wenn sie die Solarmodule beschatten.
Beispielhafte Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Zwota
Um eine Vorstellung von der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen in Zwota zu geben, sind hier einige beispielhafte Werte aufgeführt:
Monat | Solare Einstrahlung (kWh/m²) | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|---|
Januar | 20 | 15 |
Februar | 40 | 35 |
März | 80 | 70 |
April | 110 | 100 |
Mai | 140 | 130 |
Juni | 160 | 150 |
Juli | 170 | 160 |
August | 150 | 140 |
September | 120 | 110 |
Oktober | 90 | 80 |
November | 40 | 35 |
Dezember | 20 | 15 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Zwota, Sachsen, zeigt, dass die Region durchaus geeignet für die Nutzung von Solarenergie ist. Mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von 950 bis 1100 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen einen erheblichen Beitrag zur Deckung des Energiebedarfs leisten. Neben der geografischen Lage und den Wetterbedingungen spielen auch die Installation und Ausrichtung der Solarmodule eine wesentliche Rolle für den solaren Ertrag. Daher sollten Interessierte in Zwota eine gründliche Planung und Beratung in Anspruch nehmen, um das Potenzial ihrer Solaranlage voll auszuschöpfen.