Spezifischer Ertrag Zwota, Sachsen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-06 17:41:31

Spezifischer Solarer Ertrag in Zwota, Sachsen

Zwota, ein malerisches Dorf im Erzgebirge in Sachsen, bietet nicht nur eine idyllische Landschaft, sondern auch viel Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. In den letzten Jahren hat sich das Interesse an erneuerbaren Energien erheblich gesteigert, und viele Hausbesitzer und Unternehmen in Zwota setzen auf Photovoltaikanlagen, um ihren Energiebedarf zu decken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) innerhalb eines Jahres erzeugt. Diese Kennzahl wird meist in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Ein hoher spezifischer solare Ertrag signalisiert eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie und macht die Investition in Solarenergie besonders attraktiv.

Spezifischer Solarer Ertrag in Zwota

Zwota liegt auf einer Höhe von etwa 550 Metern über dem Meeresspiegel und hat ein gemäßigtes Klima, das durch kalte Winter und warme Sommer geprägt ist. Die Sonnenscheindauer und die Intensität der Sonnenstrahlung sind entscheidende Faktoren für den spezifischen solaren Ertrag. In Zwota kann man im Durchschnitt von einem spezifischen solaren Ertrag zwischen 950 und 1100 kWh/kWp/a ausgehen.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Zwota:

Beispielhafte Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Zwota

Um eine Vorstellung von der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen in Zwota zu geben, sind hier einige beispielhafte Werte aufgeführt:

Monat Solare Einstrahlung (kWh/m²) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20 15
Februar 40 35
März 80 70
April 110 100
Mai 140 130
Juni 160 150
Juli 170 160
August 150 140
September 120 110
Oktober 90 80
November 40 35
Dezember 20 15

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Zwota, Sachsen, zeigt, dass die Region durchaus geeignet für die Nutzung von Solarenergie ist. Mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von 950 bis 1100 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen einen erheblichen Beitrag zur Deckung des Energiebedarfs leisten. Neben der geografischen Lage und den Wetterbedingungen spielen auch die Installation und Ausrichtung der Solarmodule eine wesentliche Rolle für den solaren Ertrag. Daher sollten Interessierte in Zwota eine gründliche Planung und Beratung in Anspruch nehmen, um das Potenzial ihrer Solaranlage voll auszuschöpfen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Zwota, Sachsen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage. Um den spezifischen solaren Ertrag in Zwota, Sachsen, zu berechnen, benötigt man verschiedene Daten und Berechnungsansätze. In diesem Text werden wir die Schritte zur Berechnung darstellen und Beispielrechnungen durchführen.


Schritt 1: Ermittlung der Globalstrahlung

Die Globalstrahlung ist der Gesamtwert der solaren Einstrahlung auf eine horizontale Fläche. In Zwota, Sachsen, beträgt die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung etwa 1.100 kWh/m². Diese Zahl kann je nach lokalen Bedingungen und Jahresverlauf variieren.


Schritt 2: Berechnung der Neigungswinkelkorrektur

Photovoltaikanlagen sind meist geneigt installiert, und die Neigung beeinflusst die Menge der solaren Einstrahlung, die die Module erreicht. Angenommen, die Photovoltaikanlage hat einen Neigungswinkel von 30°, beträgt der Korrekturfaktor etwa 1,1.


Schritt 3: Bestimmung der Modulfläche

Gehen wir davon aus, dass die Anlage eine Gesamtmodulfläche von 10 m² hat.


Schritt 4: Berechnung des Systemwirkungsgrads

Der Systemwirkungsgrad berücksichtigt die Verluste im System, z.B. durch Wechselrichter, Verkabelung und Schmutz. Ein typischer Systemwirkungsgrad liegt bei etwa 80% oder 0,8.


Schritt 5: Durchführung der Berechnung

Die Formel für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solare Ertrag (kWh) = Globalstrahlung (kWh/m²) × Neigungswinkelkorrektur × Modulfläche (m²) × Systemwirkungsgrad


Beispielrechnung

Setzen wir die oben genannten Werte in die Formel ein:

Spezifischer solare Ertrag (kWh) = 1.100 kWh/m² × 1,1 × 10 m² × 0,8

Rechnung:

Spezifischer solare Ertrag (kWh) = 1.100 × 1,1 × 10 × 0,8 = 9.680 kWh


Zusammenfassung der Beispielrechnung

Parameter Wert
Globalstrahlung (kWh/m²) 1.100
Neigungswinkelkorrektur 1,1
Modulfläche (m²) 10
Systemwirkungsgrad 0,8
Spezifischer solare Ertrag (kWh) 9.680

Fazit

Durch die Anwendung der oben beschriebenen Berechnungsschritte kann der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage in Zwota, Sachsen, effizient ermittelt werden. Diese Berechnungen sind essentiell für die Planung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Photovoltaikprojekten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Zwota, Sachsen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen wesentlichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen und hängt von Faktoren wie der geografischen Lage, dem Neigungswinkel und der Himmelsrichtung ab.


Einfluss der Ausrichtung

In der folgenden Tabelle sind beispielhafte Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Zwota, Sachsen, abhängig von unterschiedlichen Ausrichtungen der PV-Anlage aufgeführt:


Tabelle: Spezifischer solare Ertrag in kWh/kWp

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Südost/Südwest 30° 1050
Ost/West 30° 950
Nordost/Nordwest 30° 850
Nord 30° 750

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Zwota, Sachsen, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30°. Andere Ausrichtungen können zu einem geringeren spezifischen solaren Ertrag führen, wie in der Tabelle dargestellt.



Spezifischer Ertrag in Zwota im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835
c10° 892 892 892 883 883 873 863 854 844 825 815 806 796 777 777 768 758 758 758
h20° 931 931 931 921 911 892 873 854 835 815 787 768 739 720 700 681 672 672 672
n30° 959 950 950 931 921 902 873 844 815 787 758 720 691 662 633 614 595 585 585
e40° 959 950 950 931 911 892 863 825 796 758 720 681 643 605 566 537 518 499 499
i50° 940 931 921 911 892 863 835 796 758 720 672 633 585 537 499 461 432 422 413
g60° 902 892 883 873 844 815 787 748 710 672 624 576 528 480 442 394 365 346 336
u70° 844 835 825 815 787 758 729 691 652 605 557 518 470 422 374 336 307 279 269
n80° 768 758 748 739 720 691 652 624 585 537 489 451 403 355 317 279 250 231 221
g90° 662 662 662 643 624 605 576 537 509 461 422 384 336 298 259 231 202 183 173