Spezifischer Ertrag Bufleben, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-28 10:01:10

Spezifischer Solarer Ertrag in Bufleben, Thüringen

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel Strom eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) über einen bestimmten Zeitraum produziert. In dieser Analyse betrachten wir den spezifischen solaren Ertrag in Bufleben, Thüringen. Diese Region im Herzen Deutschlands bietet aufgrund ihrer geografischen Lage und klimatischen Bedingungen interessante Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Solarenergie.


Klimatische Bedingungen in Bufleben

Bufleben liegt in Thüringen und zeichnet sich durch gemäßigte klimatische Bedingungen aus. Die Region erhält eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Diese relativ moderaten Werte sind typisch für viele Teile Mitteleuropas und bieten eine solide Grundlage für den Betrieb von Solaranlagen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Bufleben

Der spezifische solare Ertrag in Bufleben wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Jahreszeit, die Neigung der Solarmodule, und mögliche Verschattungen. Durchschnittlich kann man in Bufleben mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr rechnen. Diese Werte sind repräsentativ für das gesamte Jahr und können saisonal variieren.


Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Bufleben, Thüringen

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 50
März 80
April 100
Mai 120
Juni 130
Juli 140
August 130
September 110
Oktober 80
November 50
Dezember 30

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Bufleben, Thüringen, zeigt, dass die Region ein solides Potenzial für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit jährlichen Erträgen zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen effizient betrieben werden. Dies macht Bufleben zu einem geeigneten Standort für Investitionen in Solarenergie, sowohl für private Haushalte als auch für kommerzielle Anwendungen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Bufleben, Thüringen

Einleitung

In diesem Abschnitt berechnen wir den spezifischen solaren Ertrag für eine Solaranlage in Bufleben, Thüringen. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Parameter wie die installierte Leistung der Solaranlage, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung und den Systemwirkungsgrad.

Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Formeln und Informationen:

Formeln und Parameter

Die allgemeine Formel für den spezifischen solaren Ertrag lautet:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Gesamtstromerzeugung (kWh) / Installierte Leistung (kWp)) * 1000

Wo:

Beispiel 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp.

Annahmen:

Die Gesamtstromerzeugung kann berechnet werden als:

Gesamtstromerzeugung (kWh) = Durchschnittliche Sonneneinstrahlung * Installierte Leistung * Anlageneffizienz

Gesamtstromerzeugung (kWh) = 1100 kWh/m²/Jahr * 5 kWp * 0.15 = 825 kWh/Jahr

Der spezifische Ertrag beträgt:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (825 kWh / 5 kWp) * 1000 = 165 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittlere Solaranlage

Angenommen, wir haben eine mittlere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp.

Annahmen:

Die Gesamtstromerzeugung kann berechnet werden als:

Gesamtstromerzeugung (kWh) = Durchschnittliche Sonneneinstrahlung * Installierte Leistung * Anlageneffizienz

Gesamtstromerzeugung (kWh) = 1100 kWh/m²/Jahr * 10 kWp * 0.18 = 1980 kWh/Jahr

Der spezifische Ertrag beträgt:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (1980 kWh / 10 kWp) * 1000 = 198 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Solaranlage

Angenommen, wir haben eine große Solaranlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp.

Annahmen:

Die Gesamtstromerzeugung kann berechnet werden als:

Gesamtstromerzeugung (kWh) = Durchschnittliche Sonneneinstrahlung * Installierte Leistung * Anlageneffizienz

Gesamtstromerzeugung (kWh) = 1100 kWh/m²/Jahr * 50 kWp * 0.20 = 11000 kWh/Jahr

Der spezifische Ertrag beträgt:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (11000 kWh / 50 kWp) * 1000 = 220 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Gesamtstromerzeugung (kWh/Jahr) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Kleine Solaranlage 5 825 165
Mittlere Solaranlage 10 1980 198
Große Solaranlage 50 11000 220

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Bufleben, Thüringen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Wert gibt an, wie viel Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) erzeugt wird. Im Folgenden sind die typischen Werte für verschiedene Ausrichtungen in Bufleben, Thüringen, aufgeführt:

Spezifischer solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 950-1050
Süd-Ost (135°) 900-1000
Süd-West (225°) 900-1000
Ost (90°) 800-900
West (270°) 800-900
Nord-Ost (45°) 650-750
Nord-West (315°) 650-750
Nord (0°) 500-600

Diese Werte sind allgemeine Richtwerte und können je nach spezifischen Bedingungen und Neigungswinkel der PV-Anlage variieren.


Spezifischer Ertrag in Bufleben im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888
c10° 949 949 949 939 939 929 918 908 898 878 867 857 847 827 827 816 806 806 806
h20° 990 990 990 980 969 949 929 908 888 867 837 816 786 765 745 725 714 714 714
n30° 1020 1010 1010 990 980 959 929 898 867 837 806 765 735 704 674 653 633 623 623
e40° 1020 1010 1010 990 969 949 918 878 847 806 765 725 684 643 602 572 551 531 531
i50° 1000 990 980 969 949 918 888 847 806 765 714 674 623 572 531 490 459 449 439
g60° 959 949 939 929 898 867 837 796 755 714 663 612 561 510 470 419 388 368 357
u70° 898 888 878 867 837 806 776 735 694 643 592 551 500 449 398 357 327 296 286
n80° 816 806 796 786 765 735 694 663 623 572 521 480 429 378 337 296 266 245 235
g90° 704 704 704 684 663 643 612 572 541 490 449 408 357 317 276 245 215 194 184