Spezifischer Ertrag Dankmarshausen, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-30 04:43:37

Spezifischer Solarer Ertrag in Dankmarshausen, Thüringen

Dankmarshausen, ein malerisches Dorf in Thüringen, bietet nicht nur wunderschöne Landschaften und historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch ein beeindruckendes Potenzial für Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag in dieser Region spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Effizienz von Solaranlagen. In diesem ausführlichen SEO-Text werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Dankmarshausen analysieren und die relevanten Daten in Form einer Tabelle darstellen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem bestimmten Zeitraum produziert. Diese Kennzahl ist essenziell, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu bewerten. Der spezifische Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben und ist stark abhängig von geografischen und klimatischen Bedingungen.

Klimatische Bedingungen in Dankmarshausen

Dankmarshausen liegt in einer Region, die von gemäßigtem Klima geprägt ist. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung und die Anzahl der Sonnenstunden variieren im Laufe des Jahres, was direkte Auswirkungen auf den spezifischen solaren Ertrag hat. Im Allgemeinen können in Thüringen jährliche Sonnenscheindauern von etwa 1.400 bis 1.700 Stunden erwartet werden.

Spezifischer Solarer Ertrag in Dankmarshausen

Die Analyse des spezifischen solaren Ertrags in Dankmarshausen ergibt, dass die Region über gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Nachfolgend sind die durchschnittlichen monatlichen und jährlichen spezifischen solaren Erträge für Solaranlagen in Dankmarshausen aufgelistet:

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 80
April 110
Mai 130
Juni 140
Juli 145
August 130
September 110
Oktober 80
November 45
Dezember 30
Jährlich 1075

Fazit

Dankmarshausen in Thüringen bietet mit einem jährlichen spezifischen solaren Ertrag von etwa 1075 kWh/kWp vielversprechende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Diese Werte zeigen, dass Solaranlagen in dieser Region eine effiziente und nachhaltige Energiequelle darstellen können. Investitionen in Solarenergie in Dankmarshausen sind daher sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.

Durch die Nutzung dieser wertvollen Ressource können sowohl private Haushalte als auch Unternehmen ihre Energiekosten senken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dankmarshausen ist somit ein hervorragender Standort für die Installation von Solaranlagen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Dankmarshausen, Thüringen: Beispielrechnungen

Einführung

In diesem Abschnitt werden wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Dankmarshausen, Thüringen, konzentrieren. Diese Berechnungen sind entscheidend für die Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen. Schauen wir uns nun einige Beispielrechnungen an.

Beispielberechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Daten, wie die installierte Leistung der Solaranlage (in kWp), die jährliche Sonneneinstrahlung (in kWh/m²) und die Effizienz der Solarmodule. Für unsere Beispiele nehmen wir an, dass die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Dankmarshausen etwa 1.100 kWh/m² beträgt und die Effizienz der Solarmodule bei 18% liegt.

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Jahresertrag der Anlage (kWh) / installierte Leistung (kWp))

Berechnung:

Kategorie Wert
Installierte Leistung 5 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz der Solarmodule 18%
Jahresertrag der Anlage 5 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.18 = 990 kWh
Spezifischer Ertrag 990 kWh / 5 kWp = 198 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Jahresertrag der Anlage (kWh) / installierte Leistung (kWp))

Berechnung:

Kategorie Wert
Installierte Leistung 10 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz der Solarmodule 18%
Jahresertrag der Anlage 10 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.18 = 1.980 kWh
Spezifischer Ertrag 1.980 kWh / 10 kWp = 198 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Jahresertrag der Anlage (kWh) / installierte Leistung (kWp))

Berechnung:

Kategorie Wert
Installierte Leistung 50 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz der Solarmodule 18%
Jahresertrag der Anlage 50 kWp * 1.100 kWh/m² * 0.18 = 9.900 kWh
Spezifischer Ertrag 9.900 kWh / 50 kWp = 198 kWh/kWp

Fazit

Die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags zeigen, dass unabhängig von der Größe der Photovoltaikanlage der spezifische Ertrag in Dankmarshausen, Thüringen, konstant bei etwa 198 kWh/kWp liegt, wenn wir die gleichen Effizienz- und Einstrahlungsparameter verwenden. Diese Informationen sind äußerst nützlich für die Planung und Bewertung der Rentabilität von Photovoltaikprojekten in dieser Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Dankmarshausen, Thüringen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen wird. Die optimale Ausrichtung kann den Ertrag maximieren, während eine suboptimale Ausrichtung zu geringeren Erträgen führt.

Ergebnisse

Die folgende Tabelle zeigt den spezifischen solaren Ertrag in Dankmarshausen, Thüringen, für verschiedene Ausrichtungen der PV-Anlage.

Tabelle: Spezifischer solare Ertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1000
Südost 30° 950
Südwest 30° 950
Ost 30° 850
West 30° 850
Nordost 30° 700
Nordwest 30° 700
Nord 30° 500

Schlussfolgerung

Die Ausrichtung der PV-Anlage nach Süden mit einem Neigungswinkel von 30° bietet den höchsten spezifischen solaren Ertrag. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu einem geringeren Ertrag, wobei die Nordausrichtung den geringsten Ertrag liefert.



Spezifischer Ertrag in Dankmarshausen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861
c10° 920 920 920 910 910 900 890 880 871 851 841 831 821 801 801 791 782 782 782
h20° 960 960 960 950 940 920 900 880 861 841 811 791 762 742 722 702 693 693 693
n30° 989 979 979 960 950 930 900 871 841 811 782 742 712 683 653 633 614 604 604
e40° 989 979 979 960 940 920 890 851 821 782 742 702 663 623 584 554 534 515 515
i50° 969 960 950 940 920 890 861 821 782 742 693 653 604 554 515 475 445 436 426
g60° 930 920 910 900 871 841 811 772 732 693 643 594 544 495 455 406 376 356 347
u70° 871 861 851 841 811 782 752 712 673 623 574 534 485 436 386 347 317 287 277
n80° 791 782 772 762 742 712 673 643 604 554 505 465 416 366 327 287 258 238 228
g90° 683 683 683 663 643 623 594 554 525 475 436 396 347 307 267 238 208 188 178