Spezifischer Ertrag Dippach, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-14 11:09:45

Spezieller Solarertrag in Dippach, Thüringen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Dippach, Thüringen, spielt dieser Wert eine bedeutende Rolle bei der Planung und dem Betrieb von Solaranlagen. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Leistungseinheit (kWp) erzeugt wird. Dies ermöglicht eine präzise Abschätzung der Rentabilität und der ökologischen Vorteile von Photovoltaikanlagen in dieser Region.

Klimatische Bedingungen in Dippach, Thüringen

Dippach liegt im Herzen von Thüringen und zeichnet sich durch ein gemäßigtes kontinentales Klima aus. Die Region erhält eine moderate Menge an Sonneneinstrahlung, die für den Betrieb von Solaranlagen günstig ist. Die jährliche Globalstrahlung in dieser Region beträgt im Durchschnitt etwa 1.100 kWh/m². Diese klimatischen Bedingungen sind maßgeblich für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp angegeben und berechnet sich aus der jährlichen erzeugten Energie einer Solaranlage geteilt durch die installierte Leistung. Für eine genaue Berechnung werden folgende Faktoren berücksichtigt:

Typische Werte für Dippach, Thüringen

Nach den vorliegenden Daten und den klimatischen Bedingungen in Dippach ergibt sich ein spezifischer solare Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr.

Tabellarische Darstellung der spezifischen solaren Erträge

Kriterium Wert
Jährliche Globalstrahlung 1.100 kWh/m²
Neigungswinkel 30°
Verluste durch Verschattung 5%
Systemeffizienz 85%
Spezifischer solare Ertrag 900 - 1.100 kWh/kWp

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Dippach, Thüringen, ist ein entscheidender Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen in dieser Region. Mit Werten zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp bietet Dippach günstige Bedingungen für den Betrieb von Solaranlagen. Dies macht die Region attraktiv für Investitionen in erneuerbare Energien und unterstützt die nachhaltige Energieversorgung.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solare Ertrag in Dippach, Thüringen

Spezifischer Solare Ertrag in Dippach, Thüringen

Der spezifische Solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter zur Bestimmung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie dieser Ertrag in Dippach, Thüringen berechnet werden kann.

Berechnungen zum spezifischen Solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Dippach, Thüringen zu berechnen, benötigen wir bestimmte Daten und Formeln. Im Wesentlichen benötigen wir die Globalstrahlung, die auf die Anlage trifft, sowie die installierte Leistung der Anlage.

Beispielrechnung 1: Photovoltaikanlage mit 5 kWp

Angenommen, eine Photovoltaikanlage in Dippach hat eine installierte Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Thüringen beträgt etwa 1100 kWh/m².

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Jahresenergieertrag (kWh) / Installierte Leistung (kWp))

Setzen wir die Werte in die Formel ein, erhalten wir:

Jahresenergieertrag = 5 kWp * 1100 kWh/m² = 5500 kWh

Spezifischer Ertrag = 5500 kWh / 5 kWp = 1100 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Photovoltaikanlage mit 10 kWp

Betrachten wir nun eine größere Anlage mit 10 kWp installierter Leistung. Auch hier verwenden wir die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung von 1100 kWh/m².

Jahresenergieertrag = 10 kWp * 1100 kWh/m² = 11000 kWh

Spezifischer Ertrag = 11000 kWh / 10 kWp = 1100 kWh/kWp

Beispiele in Tabellenform

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Jahresenergieertrag (kWh) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 kWp 5500 kWh 1100 kWh/kWp
Beispiel 2 10 kWp 11000 kWh 1100 kWh/kWp

Wie die Beispiele zeigen, führt die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags zu einem Ergebnis von 1100 kWh/kWp für beide Photovoltaikanlagen in Dippach, Thüringen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Dippach, Thüringen

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage hängt stark von der Ausrichtung und Neigung der Module ab. Hier sind die geschätzten Werte für Dippach, Thüringen:

Ausrichtung der PV-Anlage

Ausrichtung Neigung (Grad) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süden 30° 1000 kWh/kWp
Südwesten 30° 950 kWh/kWp
Südosten 30° 950 kWh/kWp
Westen 30° 850 kWh/kWp
Osten 30° 850 kWh/kWp

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Bedingungen wie Verschattung, lokale Wetterbedingungen und genaue geografische Lage variieren.

Zusätzliche Faktoren

Weitere Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen können, sind:

Es ist ratsam, eine detaillierte Standortanalyse durchzuführen, um genauere Werte zu erhalten.


Spezifischer Ertrag in Dippach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861 861
c10° 920 920 920 910 910 900 890 880 871 851 841 831 821 801 801 791 782 782 782
h20° 960 960 960 950 940 920 900 880 861 841 811 791 762 742 722 702 693 693 693
n30° 989 979 979 960 950 930 900 871 841 811 782 742 712 683 653 633 614 604 604
e40° 989 979 979 960 940 920 890 851 821 782 742 702 663 623 584 554 534 515 515
i50° 969 960 950 940 920 890 861 821 782 742 693 653 604 554 515 475 445 436 426
g60° 930 920 910 900 871 841 811 772 732 693 643 594 544 495 455 406 376 356 347
u70° 871 861 851 841 811 782 752 712 673 623 574 534 485 436 386 347 317 287 277
n80° 791 782 772 762 742 712 673 643 604 554 505 465 416 366 327 287 258 238 228
g90° 683 683 683 663 643 623 594 554 525 475 436 396 347 307 267 238 208 188 178


Individuelle Fördermittel Berechnung