Spezifischer Ertrag Foeritz, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-13 02:37:41

Spezifischer Solarer Ertrag in Föritz, Thüringen

Föritz, eine beschauliche Gemeinde im Süden Thüringens, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen ein bemerkenswertes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl, die die Effizienz und Produktivität von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region widerspiegelt. In diesem Artikel betrachten wir den spezifischen solaren Ertrag in Föritz und geben Ihnen detaillierte Informationen, wie Sie diese Werte für Ihre Solaranlage nutzen können.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowatt Nennleistung in einem Jahr erzeugt. Dieser Wert variiert je nach Standort, Sonneneinstrahlung und weiteren klimatischen Bedingungen.

Klimatische Bedingungen in Föritz

Föritz liegt in einer gemäßigten Klimazone, die durch warme Sommer und milde Winter gekennzeichnet ist. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung beträgt etwa 1.000 bis 1.200 kWh/m². Diese Bedingungen sind ideal für die Nutzung von Photovoltaikanlagen, da sie eine gleichmäßige Verteilung der Sonnenenergie über das Jahr hinweg gewährleisten.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Föritz zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Hierzu zählen die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, die Effizienz der Module sowie eventuelle Verschattungen durch Bäume oder Gebäude. In der Regel wird für diese Region ein spezifischer solare Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr angenommen.

Vorteile der Solarenergie in Föritz

Die Nutzung von Solarenergie in Föritz bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen tragen Sie zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützen die Energiewende. Zum anderen können Sie durch die Nutzung von Solarenergie Ihre Stromkosten erheblich senken. Dank der attraktiven Förderprogramme und Einspeisevergütungen ist die Installation von Photovoltaikanlagen zudem wirtschaftlich äußerst interessant.

Konkrete Werte für Föritz

Basierend auf den klimatischen Daten und der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung ergeben sich für Föritz folgende spezifische solare Ertragswerte:

Monat Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 40 30-35
Februar 60 45-55
März 100 80-90
April 130 100-110
Mai 160 130-140
Juni 180 150-160
Juli 190 160-170
August 170 140-150
September 130 100-110
Oktober 90 70-80
November 50 40-50
Dezember 30 20-30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Föritz zeigt, dass diese Region in Thüringen hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen bietet. Mit einem jährlichen Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp können Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch Ihre Energiekosten nachhaltig senken. Wenn Sie über die Installation einer Solaranlage nachdenken, lohnt es sich, die spezifischen Bedingungen und Potenziale in Föritz genauer zu betrachten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Föritz, Thüringen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl für die Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage an einem bestimmten Standort. In diesem Text werden wir uns auf die Berechnungen konzentrieren, die notwendig sind, um den spezifischen solaren Ertrag in Föritz, Thüringen zu ermitteln. Beispielrechnungen und eine Tabelle geben einen detaillierten Einblick in die möglichen Ergebnisse.

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Parameter:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags (SSE) lautet:

SSE (kWh/kWp) = (Globalstrahlung (kWh/m²) * Wirkungsgrad (%) * Fläche (m²)) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnung 1

Angenommen, die Globalstrahlung in Föritz beträgt 1.000 kWh/m², der Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage liegt bei 15%, und die installierte Leistung der Anlage beträgt 5 kWp. Die Fläche der Anlage beträgt 40 m².

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

SSE = (1.000 kWh/m² * 0.15 * 40 m²) / 5 kWp = 1.200 kWh/kWp

Beispielrechnung 2

In einem zweiten Beispiel beträgt die Globalstrahlung 1.200 kWh/m², der Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage liegt bei 18%, und die installierte Leistung der Anlage beträgt 10 kWp. Die Fläche der Anlage beträgt 80 m².

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

SSE = (1.200 kWh/m² * 0.18 * 80 m²) / 10 kWp = 1.728 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Beispiel Globalstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Fläche (m²) Installierte Leistung (kWp) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 1.000 15 40 5 1.200
Beispiel 2 1.200 18 80 10 1.728

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag stark von der Globalstrahlung, dem Wirkungsgrad der Anlage und der installierten Leistung abhängt. Diese Beispielrechnungen geben einen klaren Einblick in die möglichen Ergebnisse für den Standort Föritz, Thüringen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Föritz, Thüringen

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische Ertrag wird in kWh/kWp gemessen und variiert je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Module. Hier sind einige Beispielwerte für Föritz, Thüringen:

Beispielwerte für spezifischen solaren Ertrag

Neigungswinkel (Grad) Ausrichtung (Grad) Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
30 0 (Süd) 1,200
30 90 (Ost) 1,000
30 270 (West) 1,000
30 180 (Nord) 800
45 0 (Süd) 1,150
45 90 (Ost) 950
45 270 (West) 950
45 180 (Nord) 750

Diese Werte sind beispielhaft und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen und anderen Faktoren variieren.


Spezifischer Ertrag in Foeritz im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860
c10° 919 919 919 909 909 899 889 879 870 850 840 830 820 800 800 791 781 781 781
h20° 958 958 958 949 939 919 899 879 860 840 810 791 761 741 721 702 692 692 692
n30° 988 978 978 958 949 929 899 870 840 810 781 741 712 682 652 633 613 603 603
e40° 988 978 978 958 939 919 889 850 820 781 741 702 662 623 583 554 534 514 514
i50° 968 958 949 939 919 889 860 820 781 741 692 652 603 554 514 475 445 435 425
g60° 929 919 909 899 870 840 810 771 731 692 642 593 544 494 455 405 376 356 346
u70° 870 860 850 840 810 781 751 712 672 623 573 534 484 435 386 346 317 287 277
n80° 791 781 771 761 741 712 672 642 603 554 504 465 415 366 326 287 257 238 228
g90° 682 682 682 662 642 623 593 554 524 475 435 396 346 307 267 238 208 188 178