Spezifischer Solarer Ertrag in Föritz, Thüringen
Föritz, eine beschauliche Gemeinde im Süden Thüringens, bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen ein bemerkenswertes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl, die die Effizienz und Produktivität von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region widerspiegelt. In diesem Artikel betrachten wir den spezifischen solaren Ertrag in Föritz und geben Ihnen detaillierte Informationen, wie Sie diese Werte für Ihre Solaranlage nutzen können.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowatt Nennleistung in einem Jahr erzeugt. Dieser Wert variiert je nach Standort, Sonneneinstrahlung und weiteren klimatischen Bedingungen.
Klimatische Bedingungen in Föritz
Föritz liegt in einer gemäßigten Klimazone, die durch warme Sommer und milde Winter gekennzeichnet ist. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung beträgt etwa 1.000 bis 1.200 kWh/m². Diese Bedingungen sind ideal für die Nutzung von Photovoltaikanlagen, da sie eine gleichmäßige Verteilung der Sonnenenergie über das Jahr hinweg gewährleisten.
Berechnung des spezifischen solaren Ertrags
Um den spezifischen solaren Ertrag in Föritz zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Hierzu zählen die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, die Effizienz der Module sowie eventuelle Verschattungen durch Bäume oder Gebäude. In der Regel wird für diese Region ein spezifischer solare Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr angenommen.
Vorteile der Solarenergie in Föritz
Die Nutzung von Solarenergie in Föritz bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen tragen Sie zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützen die Energiewende. Zum anderen können Sie durch die Nutzung von Solarenergie Ihre Stromkosten erheblich senken. Dank der attraktiven Förderprogramme und Einspeisevergütungen ist die Installation von Photovoltaikanlagen zudem wirtschaftlich äußerst interessant.
Konkrete Werte für Föritz
Basierend auf den klimatischen Daten und der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung ergeben sich für Föritz folgende spezifische solare Ertragswerte:
Monat | Sonneneinstrahlung (kWh/m²) | Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|---|
Januar | 40 | 30-35 |
Februar | 60 | 45-55 |
März | 100 | 80-90 |
April | 130 | 100-110 |
Mai | 160 | 130-140 |
Juni | 180 | 150-160 |
Juli | 190 | 160-170 |
August | 170 | 140-150 |
September | 130 | 100-110 |
Oktober | 90 | 70-80 |
November | 50 | 40-50 |
Dezember | 30 | 20-30 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Föritz zeigt, dass diese Region in Thüringen hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen bietet. Mit einem jährlichen Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp können Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern auch Ihre Energiekosten nachhaltig senken. Wenn Sie über die Installation einer Solaranlage nachdenken, lohnt es sich, die spezifischen Bedingungen und Potenziale in Föritz genauer zu betrachten.