Spezifischer Ertrag Gera, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-29 10:27:48

Spezifischer Solarer Ertrag in Gera, Thüringen

Gera, eine bedeutende Stadt im Bundesland Thüringen, ist bekannt für ihre historischen Sehenswürdigkeiten und ihre wachsende Bedeutung im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Nutzung von Solarenergie hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und dabei spielt der spezifische solare Ertrag eine entscheidende Rolle. Doch was genau versteht man unter spezifischem solaren Ertrag und wie sieht dieser in Gera aus?

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt Peak (kWp) einer Photovoltaikanlage in einem bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr, erzeugt wird. Dieser Wert wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) angegeben und gibt somit Auskunft über die Effizienz und Leistungsfähigkeit einer PV-Anlage in einer bestimmten Region.

Faktoren, die den solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren spielen eine Rolle bei der Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags. Dazu gehören:

Spezifischer solare Ertrag in Gera

Gera profitiert von einer günstigen geografischen Lage und moderaten klimatischen Bedingungen, die eine gute Sonneneinstrahlung ermöglichen. Dies macht die Stadt zu einem geeigneten Standort für Photovoltaikanlagen. Nachfolgend sind die spezifischen solaren Erträge für Gera in den letzten Jahren aufgeführt.

Jährliche Werte des spezifischen solaren Ertrags

Die folgenden Werte geben einen Überblick über die jährlichen spezifischen solaren Erträge in Gera, Thüringen:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 950
2019 960
2020 970
2021 975
2022 980

Diese Werte zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Gera in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Dies kann auf eine Kombination aus verbesserten Technologien, besseren Modulen und möglicherweise auch günstigeren klimatischen Bedingungen zurückgeführt werden.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Gera, Thüringen, zeigen die Werte eine positive Entwicklung, was die Stadt zu einem attraktiven Standort für Solarenergie macht. Wer in Gera in Solarenergie investieren möchte, kann sich auf gute Erträge und eine nachhaltige Energiequelle verlassen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Gera, Thüringen

Einführung

In diesem Text werden wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Gera, Thüringen konzentrieren. Wir werden mehrere Beispielrechnungen durchführen, um die Methodik und die möglichen Ergebnisse zu veranschaulichen.

Berechnungsmethodik

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, müssen wir die folgenden Schritte durchführen:

  1. Bestimmung der jährlichen Globalstrahlung auf die Modulfläche (in kWh/m²).
  2. Berechnung der Modulfläche (in m²) basierend auf der installierten Leistung (in kWp) und der Modulleistung (in Wp).
  3. Berücksichtigung des Systemwirkungsgrades.
  4. Ermittlung des spezifischen solaren Ertrags (in kWh/kWp).

Schritt 1: Bestimmung der jährlichen Globalstrahlung

Für Gera, Thüringen, beträgt die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung etwa 1.050 kWh/m².

Schritt 2: Berechnung der Modulfläche

Angenommen, wir haben ein PV-System mit einer installierten Leistung von 5 kWp und einer Modulleistung von 250 Wp pro Modul:

Die Anzahl der Module: 5 kWp / 0.250 kWp = 20 Module

Modulfläche pro Modul: 1.6 m²

Gesamtmodulfläche: 20 Module * 1.6 m² = 32 m²

Schritt 3: Berücksichtigung des Systemwirkungsgrades

Der Systemwirkungsgrad kann aufgrund von Verluste wie Verschmutzung, Verkabelung und Wechselrichterverluste variieren. Wir nehmen hier einen Wirkungsgrad von 80% (0.80) an.

Schritt 4: Ermittlung des spezifischen solaren Ertrags

Die jährliche Energieproduktion (in kWh) kann wie folgt berechnet werden:

Jährliche Energieproduktion = jährliche Globalstrahlung * Modulfläche * Systemwirkungsgrad

Jährliche Energieproduktion = 1.050 kWh/m² * 32 m² * 0.80 = 26.880 kWh

Der spezifische solare Ertrag ist die jährliche Energieproduktion pro installierter Leistung:

Spezifischer solarer Ertrag = jährliche Energieproduktion / installierte Leistung

Spezifischer solarer Ertrag = 26.880 kWh / 5 kWp = 5.376 kWh/kWp

Beispielrechnungen in Tabellenform

Parameter Wert
Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) 1.050
Installierte Leistung (kWp) 5
Anzahl der Module 20
Modulfläche pro Modul (m²) 1.6
Gesamtmodulfläche (m²) 32
Systemwirkungsgrad 0.80
Jährliche Energieproduktion (kWh) 26.880
Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) 5.376

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Gera, Thüringen

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt stark von der Ausrichtung (Azimut) und dem Neigungswinkel der Module ab. Hier ist eine Tabelle, die den geschätzten spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen in Gera, Thüringen, zeigt.

Spezifischer Solarer Ertrag in Gera, Thüringen

Ausrichtung (Azimut) Neigungswinkel (Grad) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 30° 1050-1150
Südost (45°) 30° 1000-1100
Südwest (315°) 30° 1000-1100
Ost (90°) 30° 900-1000
West (270°) 30° 900-1000
Nordost (135°) 30° 800-900
Nordwest (225°) 30° 800-900

Zusätzliche Informationen

Die angegebenen Werte sind grobe Schätzungen und können je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren. Faktoren wie Verschattung, lokale Wetterbedingungen und die Effizienz der verwendeten Module können den tatsächlichen Ertrag beeinflussen.


Spezifischer Ertrag in Gera im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884
c10° 945 945 945 935 935 925 915 904 894 874 864 854 844 823 823 813 803 803 803
h20° 986 986 986 976 965 945 925 904 884 864 833 813 783 762 742 722 712 712 712
n30° 1016 1006 1006 986 976 955 925 894 864 833 803 762 732 701 671 651 630 620 620
e40° 1016 1006 1006 986 965 945 915 874 844 803 762 722 681 640 600 569 549 529 529
i50° 996 986 976 965 945 915 884 844 803 762 712 671 620 569 529 488 458 447 437
g60° 955 945 935 925 894 864 833 793 752 712 661 610 559 508 468 417 386 366 356
u70° 894 884 874 864 833 803 772 732 691 640 590 549 498 447 397 356 326 295 285
n80° 813 803 793 783 762 732 691 661 620 569 519 478 427 376 336 295 265 244 234
g90° 701 701 701 681 661 640 610 569 539 488 447 407 356 315 275 244 214 193 183