Spezifischer Solarer Ertrag in Hohlstedt, Thüringen
Einleitung
Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Hohlstedt, Thüringen, spielt die Solareinstrahlung eine wesentliche Rolle bei der Energieerzeugung aus Sonnenlicht. Dieser Artikel beleuchtet die relevanten Werte des spezifischen solaren Ertrags in dieser Region und gibt eine detaillierte Übersicht über die zu erwartenden Erträge.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installiertem Kilowattpeak (kWp) Leistung in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak pro Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Ein hoher spezifischer Ertrag deutet auf eine effiziente Anlage und günstige Standortbedingungen hin.
Klima und Solareinstrahlung in Hohlstedt, Thüringen
Hohlstedt liegt im Herzen Thüringens und profitiert von gemäßigten klimatischen Bedingungen. Die Region erhält eine durchschnittliche jährliche Globalstrahlung von etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind ideal für den Betrieb von Photovoltaikanlagen, da sie eine ausreichende Menge an Sonnenlicht über das Jahr hinweg gewährleisten.
Spezifischer Solarer Ertrag in Hohlstedt
Basierend auf den klimatischen Bedingungen und der Globalstrahlung in Hohlstedt, Thüringen, kann der spezifische solare Ertrag für Photovoltaikanlagen wie folgt zusammengefasst werden:
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Hohlstedt
Parameter | Wert |
---|---|
Jährliche Globalstrahlung | 1.100 - 1.200 kWh/m² |
Spezifischer Solarer Ertrag | 900 - 1.000 kWh/kWp/Jahr |
Faktoren, die den spezifischen Ertrag beeinflussen
Der spezifische solare Ertrag kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter:
- Ausrichtung und Neigungswinkel der Module: Eine optimale Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel von etwa 30-35 Grad können den Ertrag maximieren.
- Verschattung: Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können den Ertrag erheblich reduzieren.
- Wartung und Pflege: Regelmäßige Reinigung und Wartung der Module können dazu beitragen, die Effizienz der Anlage zu erhalten.
Fazit
Hohlstedt in Thüringen bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Globalstrahlung von 1.100 bis 1.200 kWh/m² und einem spezifischen solaren Ertrag von 900 bis 1.000 kWh/kWp/Jahr können Betreiber von Photovoltaikanlagen in dieser Region eine hohe Energieausbeute erwarten. Die Berücksichtigung der genannten Faktoren kann zusätzlich dazu beitragen, den Ertrag weiter zu optimieren.