Spezifischer Ertrag Hohlstedt, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-30 16:57:14

Spezifischer Solarer Ertrag in Hohlstedt, Thüringen

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Hohlstedt, Thüringen, spielt die Solareinstrahlung eine wesentliche Rolle bei der Energieerzeugung aus Sonnenlicht. Dieser Artikel beleuchtet die relevanten Werte des spezifischen solaren Ertrags in dieser Region und gibt eine detaillierte Übersicht über die zu erwartenden Erträge.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installiertem Kilowattpeak (kWp) Leistung in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak pro Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Ein hoher spezifischer Ertrag deutet auf eine effiziente Anlage und günstige Standortbedingungen hin.

Klima und Solareinstrahlung in Hohlstedt, Thüringen

Hohlstedt liegt im Herzen Thüringens und profitiert von gemäßigten klimatischen Bedingungen. Die Region erhält eine durchschnittliche jährliche Globalstrahlung von etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind ideal für den Betrieb von Photovoltaikanlagen, da sie eine ausreichende Menge an Sonnenlicht über das Jahr hinweg gewährleisten.

Spezifischer Solarer Ertrag in Hohlstedt

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und der Globalstrahlung in Hohlstedt, Thüringen, kann der spezifische solare Ertrag für Photovoltaikanlagen wie folgt zusammengefasst werden:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Hohlstedt

Parameter Wert
Jährliche Globalstrahlung 1.100 - 1.200 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag 900 - 1.000 kWh/kWp/Jahr

Faktoren, die den spezifischen Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter:

Fazit

Hohlstedt in Thüringen bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Globalstrahlung von 1.100 bis 1.200 kWh/m² und einem spezifischen solaren Ertrag von 900 bis 1.000 kWh/kWp/Jahr können Betreiber von Photovoltaikanlagen in dieser Region eine hohe Energieausbeute erwarten. Die Berücksichtigung der genannten Faktoren kann zusätzlich dazu beitragen, den Ertrag weiter zu optimieren.



Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Hohlstedt, Thüringen: Beispielrechnungen

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Hohlstedt, Thüringen, zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen detaillierte Beispielrechnungen, um den solaren Ertrag in dieser Region zu ermitteln.

Berechnungsgrundlagen

Die Berechnungen basieren auf den spezifischen jährlichen Einstrahlungswerten für Hohlstedt und den technischen Daten einer beispielhaften Photovoltaikanlage. Angenommen, die jährliche Globalstrahlung in Hohlstedt beträgt 1.100 kWh/m² und die Photovoltaikanlage hat eine installierte Leistung von 5 kWp mit einem Wirkungsgrad von 15%.

Schritt 1: Berechnung der nutzbaren Sonneneinstrahlung

Wir multiplizieren die jährliche Globalstrahlung mit der Fläche der Photovoltaikmodule.

Beispiel: Wenn die Gesamtfläche der Module 40 m² beträgt:

Jährliche nutzbare Sonneneinstrahlung = 1.100 kWh/m² * 40 m² = 44.000 kWh

Schritt 2: Berechnung des theoretischen Energieertrags

Wir multiplizieren die nutzbare Sonneneinstrahlung mit dem Wirkungsgrad der Anlage.

Beispiel:

Theoretischer Energieertrag = 44.000 kWh * 0.15 (Wirkungsgrad) = 6.600 kWh

Schritt 3: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird als der jährliche Energieertrag pro installierter kWp berechnet.

Beispiel:

Spezifischer solarer Ertrag = 6.600 kWh / 5 kWp = 1.320 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Berechnungsschritt Formel Berechnungsbeispiel Ergebnis
Jährliche nutzbare Sonneneinstrahlung Globalstrahlung * Modulfläche 1.100 kWh/m² * 40 m² 44.000 kWh
Theoretischer Energieertrag Nutzbare Sonneneinstrahlung * Wirkungsgrad 44.000 kWh * 0.15 6.600 kWh
Spezifischer solarer Ertrag Theoretischer Energieertrag / installierte kWp 6.600 kWh / 5 kWp 1.320 kWh/kWp

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Hohlstedt, Thüringen, ermittelt werden kann. Dieses Verfahren hilft, die Effektivität von Photovoltaikanlagen zu bewerten und die erwartete Energieproduktion präzise vorherzusagen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Hohlstedt, Thüringen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Hohlstedt, Thüringen, können die Werte je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Anlage stark variieren. Hier sind beispielhafte Werte für den spezifischen solaren Ertrag in kWh/kWp für verschiedene Ausrichtungen und Neigungen.

Tabellarische Darstellung

Ausrichtung Neigung (Grad) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1000
Südost 30 950
Südwest 30 950
Ost 30 850
West 30 850
Nord 30 600

Zusammenfassung

Diese Tabelle zeigt, dass die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Hohlstedt, Thüringen, nach Süden mit einer Neigung von etwa 30 Grad ist. Eine solche Konfiguration liefert den höchsten spezifischen solaren Ertrag. Abweichungen in der Ausrichtung und Neigung können den Ertrag signifikant reduzieren.


Spezifischer Ertrag in Hohlstedt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883
c10° 944 944 944 934 934 924 914 904 893 873 863 853 843 822 822 812 802 802 802
h20° 985 985 985 975 965 944 924 904 883 863 833 812 782 762 741 721 711 711 711
n30° 1015 1005 1005 985 975 954 924 893 863 833 802 762 731 701 670 650 630 619 619
e40° 1015 1005 1005 985 965 944 914 873 843 802 762 721 680 640 599 569 548 528 528
i50° 995 985 975 965 944 914 883 843 802 762 711 670 619 569 528 488 457 447 437
g60° 954 944 934 924 893 863 833 792 751 711 660 609 559 508 467 417 386 366 356
u70° 893 883 873 863 833 802 772 731 691 640 589 548 498 447 396 356 325 295 285
n80° 812 802 792 782 762 731 691 660 619 569 518 477 427 376 335 295 264 244 234
g90° 701 701 701 680 660 640 609 569 538 488 447 406 356 315 274 244 214 193 183


Individuelle Fördermittel Berechnung