Spezifischer Ertrag Kleinbartloff, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-12 03:27:30

Spezifischer Solarer Ertrag in Kleinbartloff, Thüringen

Einführung

Kleinbartloff, ein malerischer Ort in Thüringen, ist nicht nur für seine idyllische Landschaft bekannt, sondern auch für sein Potenzial im Bereich der Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In diesem Text gehen wir detailliert auf den spezifischen solaren Ertrag in Kleinbartloff ein, um Hausbesitzern, Investoren und Interessierten eine fundierte Grundlage für ihre Energieprojekte zu bieten.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage erzeugt wird. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet eine effizientere Nutzung der solaren Ressourcen und damit eine höhere Rentabilität der Anlage.

Einflussfaktoren auf den spezifischen solaren Ertrag

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Kleinbartloff:

Spezifischer Solarer Ertrag in Kleinbartloff

In Kleinbartloff, Thüringen, liegt der spezifische solare Ertrag im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp/Jahr. Diese Werte können je nach spezifischen Standortbedingungen und Anlagenparametern variieren. In der nachfolgenden Tabelle sind die typischen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Kleinbartloff aufgeführt.

Typische Werte des spezifischen solaren Ertrags in Kleinbartloff

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30 - 40
Februar 40 - 50
März 80 - 90
April 100 - 120
Mai 110 - 130
Juni 120 - 140
Juli 120 - 140
August 110 - 130
September 90 - 110
Oktober 60 - 80
November 40 - 50
Dezember 20 - 30

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Kleinbartloff zeigt, dass die Region über ein gutes Potenzial zur Nutzung von Solarenergie verfügt. Mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen hier effizient betrieben werden. Dies macht Kleinbartloff zu einem attraktiven Standort für Investitionen in erneuerbare Energien und trägt zur nachhaltigen Energieversorgung bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Kleinbartloff, Thüringen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Kleinbartloff, Thüringen zu berechnen, müssen einige wesentliche Faktoren berücksichtigt werden. Diese umfassen die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in der Region, die Effizienz der Solaranlage, die Größe der Anlage und die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr. Nachfolgend werden diese Berechnungen im Detail vorgestellt.

Berechnung der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung

Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Kleinbartloff, Thüringen beträgt etwa 1100 kWh/m² pro Jahr. Diese Zahl kann je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen variieren, stellt jedoch einen guten Durchschnittswert für Berechnungen dar.

Effizienz der Solaranlage

Die Effizienz einer Solaranlage hängt von der Qualität der Solarpaneele und der gesamten Anlage ab. Moderne Solarpaneele haben eine durchschnittliche Effizienz von etwa 18%. Dies bedeutet, dass 18% der empfangenen Sonnenenergie in nutzbare elektrische Energie umgewandelt werden.

Größe der Solaranlage

Für dieses Beispiel gehen wir von einer Solaranlage mit einer Größe von 10 m² aus. Diese Größe ist für eine durchschnittliche Hausdachinstallation üblich.

Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr

In Kleinbartloff, Thüringen, gibt es durchschnittlich 1600 Sonnenstunden pro Jahr. Dies gibt uns eine gute Grundlage, um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen.

Beispielrechnung

Die Berechnungen erfolgen in mehreren Schritten:

Schritt 1: Berechnung der jährlichen Sonneneinstrahlung auf die Solaranlage

Jährliche Sonneneinstrahlung = Durchschnittliche Sonneneinstrahlung * Größe der Solaranlage

Jährliche Sonneneinstrahlung = 1100 kWh/m² * 10 m² = 11000 kWh

Schritt 2: Berechnung der nutzbaren Energie basierend auf der Effizienz der Solaranlage

Nutzbare Energie = Jährliche Sonneneinstrahlung * Effizienz der Solaranlage

Nutzbare Energie = 11000 kWh * 0.18 = 1980 kWh

Schritt 3: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Spezifischer solarer Ertrag = Nutzbare Energie / Größe der Solaranlage

Spezifischer solarer Ertrag = 1980 kWh / 10 m² = 198 kWh/m²

Zusammenfassung der Beispielrechnung in einer Tabelle:

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1100 kWh/m²
Größe der Solaranlage 10 m²
Effizienz der Solaranlage 18%
Jährliche Sonneneinstrahlung auf die Solaranlage 11000 kWh
Nutzbare Energie 1980 kWh
Spezifischer solarer Ertrag 198 kWh/m²

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Kleinbartloff, Thüringen

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Kleinbartloff, Thüringen, können die Erträge je nach Ausrichtung variieren. Hier sind die spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen:

Spezifischer Solarertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 1050-1100
Südwest (225°) 1000-1050
West (270°) 900-950
Nordwest (315°) 750-800
Nord (360°) 700-750
Nordost (45°) 750-800
Ost (90°) 900-950
Südost (135°) 1000-1050

Zusammenfassung

Die optimale Ausrichtung für die höchste Energieerzeugung in Kleinbartloff, Thüringen, ist die Südausrichtung (0°) mit einem spezifischen Ertrag von 1050-1100 kWh/kWp. Andere Ausrichtungen haben geringere Erträge, wobei es bei westlicher und östlicher Ausrichtung ebenfalls noch relativ hohe Werte gibt.


Spezifischer Ertrag in Kleinbartloff im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858 858
c10° 917 917 917 908 908 898 888 878 868 848 839 829 819 799 799 789 779 779 779
h20° 957 957 957 947 937 917 898 878 858 839 809 789 760 740 720 701 691 691 691
n30° 986 977 977 957 947 927 898 868 839 809 779 740 710 681 651 632 612 602 602
e40° 986 977 977 957 937 917 888 848 819 779 740 701 661 622 582 553 533 513 513
i50° 967 957 947 937 917 888 858 819 779 740 691 651 602 553 513 474 444 434 424
g60° 927 917 908 898 868 839 809 770 730 691 641 592 543 493 454 405 375 355 346
u70° 868 858 848 839 809 779 750 710 671 622 572 533 484 434 385 346 316 286 277
n80° 789 779 770 760 740 710 671 641 602 553 503 464 415 365 326 286 257 237 227
g90° 681 681 681 661 641 622 592 553 523 474 434 395 346 306 267 237 208 188 178


Individuelle Fördermittel Berechnung