Spezifischer Solarer Ertrag in Kleinbartloff, Thüringen
Einführung
Kleinbartloff, ein malerischer Ort in Thüringen, ist nicht nur für seine idyllische Landschaft bekannt, sondern auch für sein Potenzial im Bereich der Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In diesem Text gehen wir detailliert auf den spezifischen solaren Ertrag in Kleinbartloff ein, um Hausbesitzern, Investoren und Interessierten eine fundierte Grundlage für ihre Energieprojekte zu bieten.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage erzeugt wird. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet eine effizientere Nutzung der solaren Ressourcen und damit eine höhere Rentabilität der Anlage.
Einflussfaktoren auf den spezifischen solaren Ertrag
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Kleinbartloff:
- Klimatische Bedingungen: Sonnenscheindauer, Bewölkung und Temperatur.
- Geografische Lage: Breitengrad und Höhenlage.
- Anlagenspezifische Parameter: Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung.
Spezifischer Solarer Ertrag in Kleinbartloff
In Kleinbartloff, Thüringen, liegt der spezifische solare Ertrag im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp/Jahr. Diese Werte können je nach spezifischen Standortbedingungen und Anlagenparametern variieren. In der nachfolgenden Tabelle sind die typischen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Kleinbartloff aufgeführt.
Typische Werte des spezifischen solaren Ertrags in Kleinbartloff
Monat | Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 30 - 40 |
Februar | 40 - 50 |
März | 80 - 90 |
April | 100 - 120 |
Mai | 110 - 130 |
Juni | 120 - 140 |
Juli | 120 - 140 |
August | 110 - 130 |
September | 90 - 110 |
Oktober | 60 - 80 |
November | 40 - 50 |
Dezember | 20 - 30 |
Schlussfolgerung
Der spezifische solare Ertrag in Kleinbartloff zeigt, dass die Region über ein gutes Potenzial zur Nutzung von Solarenergie verfügt. Mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen hier effizient betrieben werden. Dies macht Kleinbartloff zu einem attraktiven Standort für Investitionen in erneuerbare Energien und trägt zur nachhaltigen Energieversorgung bei.