Spezifischer Solarer Ertrag in Mattstedt, Thüringen
Die Nutzung von Solarenergie hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen, und auch in Deutschland wird intensiv in diese erneuerbare Energiequelle investiert. Mattstedt, ein kleines Dorf in Thüringen, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Effektivität von Solaranlagen an einem bestimmten Standort. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Mattstedt, Thüringen, detailliert analysieren.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt. Dieser Wert wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben. Er ist ein wichtiger Parameter, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Solaranlagen zu bewerten.
Geografische und klimatische Bedingungen in Mattstedt
Mattstedt liegt in der Region Thüringen und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit durchschnittlicher Sonneneinstrahlung aus. Die geografische Lage und das lokale Klima spielen eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Thüringen hat im Allgemeinen eine gute Sonneneinstrahlung, die die Installation von Solaranlagen attraktiv macht.
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung
Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Mattstedt beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr. Diese Werte sind für deutsche Verhältnisse relativ hoch und bieten eine solide Basis für die Nutzung von Solarenergie.
Berechnung des spezifischen solaren Ertrags
Der spezifische solare Ertrag in Mattstedt kann durch die Kombination der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung und der Effizienz der Photovoltaikanlagen berechnet werden. Moderne Solarmodule haben typischerweise einen Wirkungsgrad von etwa 15-20%. Unter Berücksichtigung dieser Effizienz und der lokalen Sonneneinstrahlung ergibt sich ein spezifischer solare Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr.
Tabelle der spezifischen solaren Erträge
Kriterium | Wert |
---|---|
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung | 1.000 - 1.100 kWh/m²/Jahr |
Effizienz der Solarmodule | 15-20% |
Spezifischer solarer Ertrag | 950 - 1.050 kWh/kWp/Jahr |
Fazit
Mattstedt, Thüringen, bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr und einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr ist diese Region gut geeignet für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese Werte machen Mattstedt zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Solarenergie und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei.