Spezifischer Ertrag Mattstedt, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-31 11:01:07

Spezifischer Solarer Ertrag in Mattstedt, Thüringen

Die Nutzung von Solarenergie hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen, und auch in Deutschland wird intensiv in diese erneuerbare Energiequelle investiert. Mattstedt, ein kleines Dorf in Thüringen, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Effektivität von Solaranlagen an einem bestimmten Standort. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Mattstedt, Thüringen, detailliert analysieren.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt. Dieser Wert wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben. Er ist ein wichtiger Parameter, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Solaranlagen zu bewerten.

Geografische und klimatische Bedingungen in Mattstedt

Mattstedt liegt in der Region Thüringen und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit durchschnittlicher Sonneneinstrahlung aus. Die geografische Lage und das lokale Klima spielen eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Thüringen hat im Allgemeinen eine gute Sonneneinstrahlung, die die Installation von Solaranlagen attraktiv macht.

Durchschnittliche Sonneneinstrahlung

Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Mattstedt beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr. Diese Werte sind für deutsche Verhältnisse relativ hoch und bieten eine solide Basis für die Nutzung von Solarenergie.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag in Mattstedt kann durch die Kombination der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung und der Effizienz der Photovoltaikanlagen berechnet werden. Moderne Solarmodule haben typischerweise einen Wirkungsgrad von etwa 15-20%. Unter Berücksichtigung dieser Effizienz und der lokalen Sonneneinstrahlung ergibt sich ein spezifischer solare Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Kriterium Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.000 - 1.100 kWh/m²/Jahr
Effizienz der Solarmodule 15-20%
Spezifischer solarer Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp/Jahr

Fazit

Mattstedt, Thüringen, bietet günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr und einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr ist diese Region gut geeignet für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese Werte machen Mattstedt zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Solarenergie und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Mattstedt, Thüringen

Einleitung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Mattstedt, Thüringen, zu berechnen, ist es wichtig, einige grundlegende Parameter und Formeln zu verstehen. In diesem Text werden wir verschiedene Beispielrechnungen durchführen, um den spezifischen solaren Ertrag zu ermitteln.

Beispielrechnung 1: Berechnung des jährlichen Energieertrags

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt peak) und die durchschnittliche jährliche Sonnenstrahlung in Mattstedt beträgt 1.000 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Solarmodule beträgt 15%.

Formel:

Energieertrag = Installierte Leistung × Sonnenstrahlung × Wirkungsgrad

Berechnung:

Energieertrag = 5 kWp × 1.000 kWh/m² × 0.15 = 750 kWh

Beispielrechnung 2: Berechnung des spezifischen Ertrags

Der spezifische Ertrag wird in kWh/kWp angegeben. Mit den oben genannten Werten können wir den spezifischen Ertrag einfach berechnen.

Formel:

Spezifischer Ertrag = Energieertrag / Installierte Leistung

Berechnung:

Spezifischer Ertrag = 750 kWh / 5 kWp = 150 kWh/kWp

Beispielrechnung 3: Anpassung des Wirkungsgrads

Wenn der Wirkungsgrad der Solarmodule auf 18% erhöht wird, wie ändert sich der spezifische Ertrag?

Formel:

Energieertrag = Installierte Leistung × Sonnenstrahlung × Wirkungsgrad

Spezifischer Ertrag = Energieertrag / Installierte Leistung

Berechnung:

Energieertrag = 5 kWp × 1.000 kWh/m² × 0.18 = 900 kWh
Spezifischer Ertrag = 900 kWh / 5 kWp = 180 kWh/kWp

Beispielrechnung 4: Berücksichtigung von Verlusten

Angenommen, es gibt Systemverluste von 10%. Wie wirkt sich das auf den spezifischen Ertrag aus?

Formel:

Energieertrag = Installierte Leistung × Sonnenstrahlung × Wirkungsgrad × (1 - Verluste)

Spezifischer Ertrag = Energieertrag / Installierte Leistung

Berechnung:

Energieertrag = 5 kWp × 1.000 kWh/m² × 0.15 × (1 - 0.10) = 675 kWh
Spezifischer Ertrag = 675 kWh / 5 kWp = 135 kWh/kWp

Beispielberechnungen in Tabellenform

Beispiel Formel Werte Ergebnis
Berechnung des jährlichen Energieertrags Energieertrag = Installierte Leistung × Sonnenstrahlung × Wirkungsgrad 5 kWp, 1.000 kWh/m², 15% 750 kWh
Berechnung des spezifischen Ertrags Spezifischer Ertrag = Energieertrag / Installierte Leistung 750 kWh, 5 kWp 150 kWh/kWp
Anpassung des Wirkungsgrads Energieertrag = Installierte Leistung × Sonnenstrahlung × Wirkungsgrad
Spezifischer Ertrag = Energieertrag / Installierte Leistung
5 kWp, 1.000 kWh/m², 18% 900 kWh
180 kWh/kWp
Berücksichtigung von Verlusten Energieertrag = Installierte Leistung × Sonnenstrahlung × Wirkungsgrad × (1 - Verluste)
Spezifischer Ertrag = Energieertrag / Installierte Leistung
5 kWp, 1.000 kWh/m², 15%, Verluste 10% 675 kWh
135 kWh/kWp

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Mattstedt, Thüringen

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaik-Anlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung produziert. Im Folgenden sind die erwarteten spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel in Mattstedt, Thüringen, aufgelistet:


Tabellarische Darstellung der spezifischen solaren Erträge


Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Ost 30° 950
Ost 45° 900
West 30° 950
West 45° 900
Nord 30° 700
Nord 45° 650

Fazit

Wie die Tabelle zeigt, erzielt eine PV-Anlage in Mattstedt, Thüringen, die besten Ergebnisse, wenn sie nach Süden ausgerichtet ist und einen Neigungswinkel von etwa 30° hat. Eine Ost- oder Westausrichtung führt zu geringeren spezifischen solaren Erträgen, während eine Nordausrichtung die geringsten Erträge erzielt.


Spezifischer Ertrag in Mattstedt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880
c10° 940 940 940 930 930 920 910 900 890 869 859 849 839 819 819 809 799 799 799
h20° 981 981 981 971 960 940 920 900 880 859 829 809 779 758 738 718 708 708 708
n30° 1011 1001 1001 981 971 950 920 890 859 829 799 758 728 698 667 647 627 617 617
e40° 1011 1001 1001 981 960 940 910 869 839 799 758 718 677 637 597 566 546 526 526
i50° 991 981 971 960 940 910 880 839 799 758 708 667 617 566 526 486 455 445 435
g60° 950 940 930 920 890 859 829 789 748 708 657 607 556 506 465 415 384 364 354
u70° 890 880 869 859 829 799 768 728 688 637 587 546 496 445 395 354 324 294 283
n80° 809 799 789 779 758 728 688 657 617 566 516 475 425 374 334 294 263 243 233
g90° 698 698 698 677 657 637 607 566 536 486 445 405 354 314 273 243 213 192 182