Spezifischer Ertrag Oberoppurg, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 02:01:02

Spezifischer Solarer Ertrag in Oberoppurg, Thüringen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag in Oberoppurg, Thüringen, ist ein bedeutender Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen in dieser Region. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solarstromanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) in einem bestimmten Zeitraum produziert. Die Kenntnis des spezifischen solaren Ertrags ist essenziell für die Planung und den Betrieb von Solaranlagen, da er eine präzise Abschätzung der zu erwartenden Energieerzeugung ermöglicht.

Klimatische Bedingungen in Oberoppurg

Oberoppurg liegt im Herzen von Thüringen, einer Region mit gemäßigtem Klima. Die Sonneneinstrahlung variiert im Jahresverlauf, wobei die höchsten Werte im Sommer und die niedrigsten im Winter erreicht werden. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Thüringen beträgt etwa 950 bis 1050 kWh/m². Diese klimatischen Bedingungen haben einen direkten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag.

Spezifischer Solarer Ertrag in Oberoppurg

In Oberoppurg beträgt der spezifische solare Ertrag durchschnittlich etwa 950 bis 1050 kWh/kWp pro Jahr. Dieser Wert kann jedoch je nach Standort, Ausrichtung und Neigung der Photovoltaikanlage sowie aufgrund von Verschattungen und anderen Umweltfaktoren variieren. Eine gut geplante Solaranlage kann somit in Oberoppurg eine sehr effiziente und nachhaltige Energiequelle darstellen.

Optimierung der Solarerträge

Um den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren, sollten Anlagenbetreiber in Oberoppurg auf einige wichtige Faktoren achten:

Beispielhafte jährliche Ertragswerte

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den spezifischen solaren Erträgen für verschiedene Standorte in Oberoppurg:

Standort Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Zentrum Oberoppurg 970
Nordwestlich Oberoppurg 950
Südlich Oberoppurg 1050
Ostlich Oberoppurg 980

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Oberoppurg, Thüringen, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Ertragsrate von 950 bis 1050 kWh/kWp können Anlagenbetreiber hier eine nachhaltige und effiziente Energieerzeugung erwarten. Durch gezielte Optimierungen und regelmäßige Wartung lässt sich der Ertrag weiter steigern, was Oberoppurg zu einem attraktiven Standort für Solarenergie macht.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Oberoppurg, Thüringen

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Oberoppurg, Thüringen, erfordert einige wesentliche Schritte und Beispielrechnungen. Diese Berechnungen basieren auf verschiedenen Faktoren wie der Globalstrahlung, der Effizienz der Photovoltaikanlage und der Fläche der Solarmodule. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte und Berechnungen detailliert erklärt.

Schritt 1: Ermittlung der Globalstrahlung

Die Globalstrahlung gibt die gesamte solare Strahlungsenergie an, die auf eine horizontale Fläche trifft. Diese wird in kWh/m² pro Jahr gemessen. Nehmen wir an, die durchschnittliche Globalstrahlung in Oberoppurg beträgt 1.100 kWh/m² pro Jahr.

Schritt 2: Bestimmung der Fläche der Solarmodule

Die Fläche der Solarmodule ist entscheidend für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags. Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer Modulfläche von 40 m².

Schritt 3: Effizienz der Photovoltaikanlage

Die Effizienz der Photovoltaikanlage beeinflusst direkt den spezifischen solaren Ertrag. Eine durchschnittliche Solaranlage hat eine Effizienz von etwa 15%. Dies bedeutet, dass 15% der einfallenden solaren Energie in elektrische Energie umgewandelt werden.

Schritt 4: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, multiplizieren wir die Globalstrahlung mit der Fläche der Solarmodule und der Effizienz der Anlage.

Formel:

Spezifischer solarer Ertrag = Globalstrahlung * Fläche der Solarmodule * Effizienz der Anlage

Beispielrechnung:

Globalstrahlung = 1.100 kWh/m²

Fläche der Solarmodule = 40 m²

Effizienz der Anlage = 15% oder 0.15

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = 1.100 kWh/m² * 40 m² * 0.15

Spezifischer solarer Ertrag = 6.600 kWh pro Jahr

Beispielrechnungen in Tabellenform

Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Beispielrechnungen mit unterschiedlichen Parametern:

Globalstrahlung (kWh/m²) Fläche der Solarmodule (m²) Effizienz der Anlage (%) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/Jahr)
1.100 40 15 6.600
1.200 50 18 10.800
1.000 30 20 6.000

Diese Berechnungen helfen dabei, den spezifischen solaren Ertrag in Oberoppurg, Thüringen, zu verstehen und zu optimieren. Es ist wichtig, alle Parameter genau zu erfassen, um eine effiziente und ertragreiche Nutzung der Photovoltaikanlage zu gewährleisten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Oberoppurg, Thüringen

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage wird stark von ihrer Ausrichtung beeinflusst. In Oberoppurg, Thüringen, können verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel der PV-Module zu unterschiedlichen Erträgen führen. Die folgende Tabelle zeigt exemplarische Werte für verschiedene Ausrichtungen:

Beispielhafte spezifische solare Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1,100
Süd 45° 1,080
Ost 30° 980
West 30° 980
Ost 45° 960
West 45° 960
Nord 30° 700
Nord 45° 680

Diese Werte sind exemplarisch und können je nach spezifischen lokalen Gegebenheiten und Wetterbedingungen variieren. Für genaue Berechnungen sollte eine detaillierte Standortanalyse durchgeführt werden.


Spezifischer Ertrag in Oberoppurg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857 857
c10° 916 916 916 906 906 896 887 877 867 847 837 827 818 798 798 788 778 778 778
h20° 955 955 955 946 936 916 896 877 857 837 808 788 759 739 719 699 690 690 690
n30° 985 975 975 955 946 926 896 867 837 808 778 739 709 680 650 631 611 601 601
e40° 985 975 975 955 936 916 887 847 818 778 739 699 660 621 581 552 532 512 512
i50° 965 955 946 936 916 887 857 818 778 739 690 650 601 552 512 473 444 434 424
g60° 926 916 906 896 867 837 808 768 729 690 640 591 542 493 453 404 375 355 345
u70° 867 857 847 837 808 778 749 709 670 621 571 532 483 434 384 345 316 286 276
n80° 788 778 768 759 739 709 670 640 601 552 503 463 414 365 325 286 256 237 227
g90° 680 680 680 660 640 621 591 552 522 473 434 394 345 306 266 237 207 188 178


Individuelle Fördermittel Berechnung