Spezifischer Ertrag Oberrohn, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-29 08:57:57

Spezifischer Solarer Ertrag in Oberrohn, Thüringen

Einführung

Die Nutzung von Solarenergie gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Regionen wie Oberrohn, Thüringen. Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die Auskunft über die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region gibt. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Oberrohn, Thüringen, näher beleuchten und die relevanten Daten in Form einer Tabelle präsentieren.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die von einer Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt wird. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) ausgedrückt und hilft dabei, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Solaranlagen in verschiedenen geografischen Lagen zu vergleichen.

Klima und Sonneneinstrahlung in Oberrohn

Oberrohn liegt im Bundesland Thüringen, das sich durch ein gemäßigtes Kontinentalklima auszeichnet. Die Region erhält eine moderate Menge an Sonneneinstrahlung, die sich positiv auf die solare Energiegewinnung auswirkt. Thüringen hat im Durchschnitt etwa 1.200 bis 1.300 Sonnenstunden pro Jahr, was eine solide Grundlage für die Nutzung von Solarenergie bietet.

Spezifischer Solarer Ertrag in Oberrohn

Basierend auf verschiedenen Studien und regionalen Daten lässt sich der spezifische solare Ertrag in Oberrohn, Thüringen, auf durchschnittlich 900 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr beziffern. Diese Werte können je nach Standort der Anlage, Neigungswinkel und Ausrichtung der Solarmodule variieren.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Oberrohn, Thüringen


Parameter Wert
Durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr 1.200 - 1.300 Stunden
Spezifischer Solarer Ertrag 900 - 1.000 kWh/kWp

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Oberrohn, Thüringen, ist mit 900 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr vielversprechend. Diese Kennzahl bietet eine gute Grundlage für die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen in der Region. Durch die Berücksichtigung der genannten Faktoren können Hausbesitzer und Unternehmen die Effizienz ihrer Solaranlagen weiter optimieren und somit einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Oberrohn, Thüringen: Beispielrechnungen

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Oberrohn, Thüringen zu berechnen, benötigen wir bestimmte Parameter wie die installierte Leistung der Solaranlage, die jährliche Sonneneinstrahlung und den Systemwirkungsgrad. Im Folgenden werden wir einige Beispielrechnungen durchführen, um den spezifischen solaren Ertrag zu ermitteln.

Beispielrechnungen

Parameter

Für unsere Berechnungen nehmen wir folgende Parameter an:

Berechnung des jährlichen Ertrags

Die jährliche Energieerzeugung (E) einer Solaranlage lässt sich durch folgende Formel berechnen:

E = P_inst * G * η

wobei:

Beispielrechnung

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

E = 5 kWp * 1100 kWh/m² * 0.8 = 4400 kWh

Die jährliche Energieerzeugung der Solaranlage beträgt somit 4400 kWh.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (S) wird durch die folgende Formel berechnet:

S = E / P_inst

wobei:

Beispielrechnung

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

S = 4400 kWh / 5 kWp = 880 kWh/kWp

Der spezifische solare Ertrag beträgt somit 880 kWh/kWp.

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

In der folgenden Tabelle sind die Berechnungen zusammengefasst:

Parameter Wert
Installierte Leistung der Solaranlage (P_inst) 5 kWp
Jährliche Sonneneinstrahlung (G) 1100 kWh/m²
Systemwirkungsgrad (η) 80% (0.8)
Jährliche Energieerzeugung (E) 4400 kWh
Spezifischer solare Ertrag (S) 880 kWh/kWp

Fazit

Die Beispielrechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Oberrohn, Thüringen unter den gegebenen Parametern 880 kWh/kWp beträgt. Diese Berechnungen können als Grundlage für die Planung und Bewertung von Solaranlagen in dieser Region dienen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Oberrohn, Thüringen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf ihren spezifischen solaren Ertrag. In Oberrohn, Thüringen, können verschiedene Ausrichtungen unterschiedliche Ertragswerte liefern. In der folgenden Tabelle sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen der PV-Anlage dargestellt.

Spezifischer solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Neigung (°) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1000
Südost 30 950
Südwest 30 950
Ost 30 850
West 30 850
Nordost 30 700
Nordwest 30 700
Nord 30 600

Fazit

Die optimale Ausrichtung für den höchsten spezifischen solaren Ertrag in Oberrohn, Thüringen, ist eine Südausrichtung mit einer Neigung von 30°. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu geringeren Erträgen.


Spezifischer Ertrag in Oberrohn im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860 860
c10° 919 919 919 909 909 899 889 880 870 850 840 830 820 801 801 791 781 781 781
h20° 959 959 959 949 939 919 899 880 860 840 810 791 761 741 722 702 692 692 692
n30° 988 978 978 959 949 929 899 870 840 810 781 741 712 682 652 633 613 603 603
e40° 988 978 978 959 939 919 889 850 820 781 741 702 662 623 583 554 534 514 514
i50° 968 959 949 939 919 889 860 820 781 741 692 652 603 554 514 475 445 435 425
g60° 929 919 909 899 870 840 810 771 731 692 643 593 544 494 455 405 376 356 346
u70° 870 860 850 840 810 781 751 712 672 623 573 534 484 435 386 346 317 287 277
n80° 791 781 771 761 741 712 672 643 603 554 504 465 415 366 326 287 257 238 228
g90° 682 682 682 662 643 623 593 554 524 475 435 396 346 307 267 238 208 188 178