Spezifischer Solarer Ertrag in Oberrohn, Thüringen
Einführung
Die Nutzung von Solarenergie gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Regionen wie Oberrohn, Thüringen. Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die Auskunft über die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region gibt. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Oberrohn, Thüringen, näher beleuchten und die relevanten Daten in Form einer Tabelle präsentieren.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die von einer Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt wird. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) ausgedrückt und hilft dabei, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Solaranlagen in verschiedenen geografischen Lagen zu vergleichen.
Klima und Sonneneinstrahlung in Oberrohn
Oberrohn liegt im Bundesland Thüringen, das sich durch ein gemäßigtes Kontinentalklima auszeichnet. Die Region erhält eine moderate Menge an Sonneneinstrahlung, die sich positiv auf die solare Energiegewinnung auswirkt. Thüringen hat im Durchschnitt etwa 1.200 bis 1.300 Sonnenstunden pro Jahr, was eine solide Grundlage für die Nutzung von Solarenergie bietet.
Spezifischer Solarer Ertrag in Oberrohn
Basierend auf verschiedenen Studien und regionalen Daten lässt sich der spezifische solare Ertrag in Oberrohn, Thüringen, auf durchschnittlich 900 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr beziffern. Diese Werte können je nach Standort der Anlage, Neigungswinkel und Ausrichtung der Solarmodule variieren.
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Oberrohn, Thüringen
Parameter | Wert |
---|---|
Durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr | 1.200 - 1.300 Stunden |
Spezifischer Solarer Ertrag | 900 - 1.000 kWh/kWp |
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Der spezifische solare Ertrag kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter:
- Neigungswinkel der Solarmodule
- Ausrichtung der Anlage (optimalerweise nach Süden)
- Verschattung durch Bäume oder Gebäude
- Wartung und Sauberkeit der Solarmodule
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Oberrohn, Thüringen, ist mit 900 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr vielversprechend. Diese Kennzahl bietet eine gute Grundlage für die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen in der Region. Durch die Berücksichtigung der genannten Faktoren können Hausbesitzer und Unternehmen die Effizienz ihrer Solaranlagen weiter optimieren und somit einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung leisten.