Spezifischer Ertrag Rottleben, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-28 15:34:35

Spezifischer Solarer Ertrag in Rottleben, Thüringen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. In diesem Text wird der spezifische solare Ertrag in Rottleben, Thüringen, detailliert behandelt. Dieser Wert gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kW) in einem Jahr produziert. Er hängt von verschiedenen Faktoren wie geografischer Lage, Wetterbedingungen und Anlagenkonfiguration ab.

Geografische Lage und Klimatische Bedingungen

Rottleben liegt im Bundesland Thüringen in Deutschland. Die Region zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern aus. Diese klimatischen Bedingungen haben einen direkten Einfluss auf die Effizienz von Solaranlagen, da die Sonneneinstrahlung je nach Jahreszeit variiert.

Sonnenstunden in Rottleben

Die durchschnittliche Sonnenscheindauer in Rottleben beträgt etwa 1.600 bis 1.800 Stunden pro Jahr. Diese Zahl ist ein wichtiger Faktor für den spezifischen solaren Ertrag, da sie die Menge an verfügbarer Solarenergie angibt, die zur Stromerzeugung genutzt werden kann.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag in Rottleben liegt durchschnittlich bei etwa 950 bis 1.100 kWh pro kW installierter Leistung pro Jahr. Das bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 kW in Rottleben jährlich zwischen 950 und 1.100 kWh Strom erzeugen kann.

Faktoren, die den spezifischen Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden:

Vorteile von Photovoltaikanlagen in Rottleben

Die Installation von Photovoltaikanlagen in Rottleben bietet zahlreiche Vorteile:

Zusammenfassung

Der spezifische solare Ertrag in Rottleben, Thüringen, ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Mit durchschnittlich 950 bis 1.100 kWh pro kW installierter Leistung pro Jahr bietet Rottleben günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die geografische Lage, klimatische Bedingungen und die richtige Anlagenkonfiguration spielen eine entscheidende Rolle bei der Maximierung des spezifischen solaren Ertrags.

Spezifischer Solarer Ertrag in Rottleben: Tabelle

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kW)
2020 980
2021 1.020
2022 1.050

Diese Tabelle zeigt die Werte des spezifischen solaren Ertrags in Rottleben für die letzten drei Jahre.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Rottleben, Thüringen

Einführung in die Berechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Rottleben, Thüringen, zu berechnen, sind verschiedene Schritte notwendig. Diese beinhalten die Ermittlung der Globalstrahlung vor Ort, die Effizienz der Solarmodule und die Neigungswinkelberechnung der Solarpaneele. Hier sind einige Beispielrechnungen, die den Prozess verdeutlichen.

Beispielrechnung 1: Ermittlung der Globalstrahlung

Die Globalstrahlung (G) in Rottleben beträgt im Durchschnitt 1.200 kWh/m² pro Jahr. Diese Zahl ist entscheidend für die Berechnungen des solaren Ertrags.

Berechnungsformel

Globalstrahlung (G) = 1.200 kWh/m²/Jahr

Beispielrechnung 2: Effizienz der Solarmodule

Moderne Solarmodule haben eine durchschnittliche Effizienz (η) von etwa 18%. Diese Effizienzrate gibt an, wie viel der einfallenden Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird.

Berechnungsformel

Effizienz (η) = 18% = 0.18

Beispielrechnung 3: Neigungswinkel der Solarpaneele

Die optimale Neigung der Solarpaneele für Rottleben beträgt etwa 35 Grad. Dieser Winkel maximiert die Sonneneinstrahlung auf die Module über das Jahr hinweg.

Berechnungsformel

Optimaler Neigungswinkel (β) = 35°

Beispielrechnung 4: Spezifischer solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag (E) kann durch die Multiplikation der Globalstrahlung (G) mit der Effizienz (η) und der Fläche der Solarmodule (A) berechnet werden. Nehmen wir an, die Fläche der Solarmodule beträgt 10 m².

Berechnungsformel

E = G * η * A

E = 1.200 kWh/m²/Jahr * 0.18 * 10 m²

E = 2.160 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Berechnungen in Tabellenform

Parameter Wert Einheit
Globalstrahlung (G) 1.200 kWh/m²/Jahr
Effizienz (η) 18% -
Fläche der Solarmodule (A) 10
Spezifischer solarer Ertrag (E) 2.160 kWh/Jahr

Durch die Anwendung dieser Berechnungsgrundlagen können Hausbesitzer und Unternehmen in Rottleben, Thüringen, eine fundierte Entscheidung über die Installation von Photovoltaikanlagen treffen und deren potenziellen Ertrag abschätzen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Rottleben, Thüringen

Einleitung

Die Ausrichtung von Photovoltaikanlagen hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die spezifischen Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel in Rottleben, Thüringen:

Ertragswerte

Ausrichtung Neigungswinkel (°) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1000
Süd 45 970
Südost/Südwest 30 940
Südost/Südwest 45 910
Ost/West 30 850
Ost/West 45 820
Norden 30 600
Norden 45 570

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Rottleben, Thüringen, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30°. Bei dieser Ausrichtung wird der höchste spezifische Ertrag von ca. 1000 kWh/kWp erzielt.


Spezifischer Ertrag in Rottleben im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894
c10° 956 956 956 946 946 935 925 915 904 884 874 863 853 833 833 822 812 812 812
h20° 997 997 997 987 976 956 935 915 894 874 843 822 791 771 750 730 720 720 720
n30° 1028 1017 1017 997 987 966 935 904 874 843 812 771 740 709 678 658 637 627 627
e40° 1028 1017 1017 997 976 956 925 884 853 812 771 730 689 648 607 576 555 535 535
i50° 1007 997 987 976 956 925 894 853 812 771 720 678 627 576 535 494 463 452 442
g60° 966 956 946 935 904 874 843 802 761 720 668 617 565 514 473 422 391 370 360
u70° 904 894 884 874 843 812 781 740 699 648 596 555 504 452 401 360 329 298 288
n80° 822 812 802 791 771 740 699 668 627 576 524 483 432 381 339 298 268 247 237
g90° 709 709 709 689 668 648 617 576 545 494 452 411 360 319 278 247 216 196 185


Individuelle Fördermittel Berechnung