Spezifischer Solarer Ertrag in Schöndorf bei Schleiz, Thüringen
Schöndorf bei Schleiz, gelegen im schönen Thüringen, ist ein bemerkenswerter Ort für Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. In diesem Beitrag beleuchten wir die Besonderheiten und die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in dieser Region.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem Jahr erzeugt. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Solaranlagen.
Einflussfaktoren auf den solaren Ertrag in Schöndorf b. Schleiz
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Schöndorf b. Schleiz:
- Klimatische Bedingungen: Die Sonneneinstrahlung und die Anzahl der Sonnenstunden sind entscheidend.
- Anlagenausrichtung: Eine optimale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule maximiert den Ertrag.
- Verschattung: Minimale Verschattung durch Bäume oder Gebäude ist ideal.
- Wartung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Module erhöhen die Effizienz.
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag in Schöndorf b. Schleiz
Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in Schöndorf b. Schleiz bei etwa 950 bis 1050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach den oben genannten Einflussfaktoren variieren.
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Schöndorf b. Schleiz, Thüringen
Jahr | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2018 | 960 |
2019 | 975 |
2020 | 990 |
2021 | 1005 |
2022 | 1020 |
Diese Werte verdeutlichen, dass Schöndorf b. Schleiz ein geeigneter Standort für Photovoltaikanlagen ist. Die Werte sind relativ stabil und bieten eine gute Grundlage für Investitionen in erneuerbare Energien.
Fazit
Schöndorf bei Schleiz in Thüringen bietet solide Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1050 kWh/kWp pro Jahr können Photovoltaikanlagen in dieser Region effizient betrieben werden. Berücksichtigen Sie die Einflussfaktoren und optimieren Sie Ihre Anlage entsprechend, um den maximalen Ertrag zu erzielen.