Spezifischer Ertrag Wolfsburg Unkeroda, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-03 11:53:31

Spezifischer Solarer Ertrag in Wolfsburg-Unkeroda, Thüringen

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Wolfsburg-Unkeroda, einem malerischen Ort in Thüringen. Die Daten liefern wertvolle Einblicke für Hausbesitzer, Investoren und Planer, die an der Installation von Solaranlagen in dieser Region interessiert sind.

Geografische Lage und Klima

Wolfsburg-Unkeroda liegt im Westen von Thüringen und ist geprägt durch ein gemäßigtes mitteleuropäisches Klima. Die Region profitiert von einer guten Sonneneinstrahlung, wobei die Jahreszeiten merkliche Unterschiede in der Intensität der Solarstrahlung mit sich bringen. Insbesondere die Sommermonate bieten optimale Bedingungen für die Solarenergieerzeugung.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak erzeugt. In Wolfsburg-Unkeroda wurden die folgenden durchschnittlichen Werte gemessen:

Monatliche Erträge

Die monatlichen spezifischen solaren Erträge variieren aufgrund der jahreszeitlichen Unterschiede in der Sonneneinstrahlung. Hier sind die durchschnittlichen monatlichen Werte für Wolfsburg-Unkeroda:

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 80
April 110
Mai 140
Juni 150
Juli 160
August 150
September 120
Oktober 90
November 50
Dezember 35

Jährlicher Ertrag

Der durchschnittliche jährliche spezifische solare Ertrag in Wolfsburg-Unkeroda beträgt etwa 1160 kWh/kWp. Dieser Wert zeigt, dass die Region gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie bietet und Photovoltaikanlagen hier eine lohnenswerte Investition darstellen können.

Fazit

Wolfsburg-Unkeroda in Thüringen bietet durch seine geografische Lage und das günstige Klima hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag zeigt, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region effizient betrieben werden können und eine nachhaltige Energiequelle darstellen. Für Hausbesitzer und Investoren, die über die Installation einer Solaranlage nachdenken, sind die gemessenen Werte ein wichtiger Indikator für die Rentabilität solcher Projekte.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Wolfsburg Unkeroda, Thüringen

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wesentlicher Schritt bei der Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungsmethoden und geben spezifische Beispiele für Wolfsburg Unkeroda, Thüringen.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) angegeben und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowatt Peak Leistung in einem bestimmten Zeitraum erzeugen kann.

Beispielrechnung 1: Kleine Anlage

Stellen wir uns vor, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp. Für Wolfsburg Unkeroda, Thüringen, nehmen wir einen durchschnittlichen jährlichen solaren Ertrag von 1.100 kWh/kWp an.

Die Berechnung des jährlichen Ertrags erfolgt wie folgt:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Anlagenleistung (kWp) * spezifischer Ertrag (kWh/kWp)

Jährlicher Ertrag (kWh) = 5 kWp * 1.100 kWh/kWp = 5.500 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Anlage

Betrachten wir nun eine mittlere Anlage mit einer Leistung von 10 kWp. Mit demselben spezifischen Ertrag:

Jährlicher Ertrag (kWh) = 10 kWp * 1.100 kWh/kWp = 11.000 kWh

Beispielrechnung 3: Große Anlage

Für eine große Anlage mit einer Leistung von 50 kWp ergibt sich:

Jährlicher Ertrag (kWh) = 50 kWp * 1.100 kWh/kWp = 55.000 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen in einer Tabelle

Anlagenleistung (kWp) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
5 1.100 5.500
10 1.100 11.000
50 1.100 55.000

Diese Berechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Wolfsburg Unkeroda, Thüringen, zur Bestimmung der jährlichen Energieproduktion von Photovoltaikanlagen verwendet werden kann. Die Ergebnisse helfen dabei, die Rentabilität und Effizienz der Anlagen zu bewerten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wolfsburg-Unkeroda, Thüringen

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag ist die Menge an Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung generiert wird, meist in kWh/kWp angegeben. In Wolfsburg-Unkeroda, Thüringen, können die Erträge je nach Ausrichtung der PV-Module variieren. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen aufgelistet.

Ertragswerte

Ausrichtung Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100
Südwest (225°) 1050
West (270°) 950
Ost (90°) 950
Südost (135°) 1050
Nord (0°/360°) 600
Nordost (45°) 650
Nordwest (315°) 650

Die obigen Werte sind allgemeine Schätzungen und können je nach weiteren Faktoren wie Neigungswinkel der Module, Verschattung und Wetterbedingungen variieren.

Schlussfolgerung

Die Ausrichtung der PV-Module hat einen direkten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Für maximale Erträge sollte die Ausrichtung möglichst nach Süden erfolgen. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu geringeren Erträgen, wobei eine Nordausrichtung die geringsten Erträge liefert.


Spezifischer Ertrag in Wolfsburg Unkeroda im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846 846
c10° 904 904 904 895 895 885 875 866 856 836 827 817 807 788 788 778 768 768 768
h20° 943 943 943 934 924 904 885 866 846 827 798 778 749 730 710 691 681 681 681
n30° 973 963 963 943 934 914 885 856 827 798 768 730 700 671 642 623 603 593 593
e40° 973 963 963 943 924 904 875 836 807 768 730 691 652 613 574 545 525 506 506
i50° 953 943 934 924 904 875 846 807 768 730 681 642 593 545 506 467 438 428 418
g60° 914 904 895 885 856 827 798 759 720 681 632 584 535 487 448 399 370 350 341
u70° 856 846 836 827 798 768 739 700 661 613 564 525 477 428 380 341 312 282 273
n80° 778 768 759 749 730 700 661 632 593 545 496 457 409 360 321 282 253 234 224
g90° 671 671 671 652 632 613 584 545 516 467 428 389 341 302 263 234 205 185 175


Individuelle Fördermittel Berechnung