Spezifischer Ertrag Wutha Farnroda, Thüringen - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-30 18:03:35

Spezifischer Solarer Ertrag in Wutha Farnroda, Thüringen

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. In Wutha Farnroda, einer charmanten Gemeinde im Westen Thüringens, spielen die geografischen und klimatischen Bedingungen eine wesentliche Rolle für die Bestimmung dieses Wertes. Dieser Artikel beleuchtet die relevanten Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in Wutha Farnroda und bietet eine detaillierte Analyse der verfügbaren Daten.

Geografische Lage und Klimatische Bedingungen

Wutha Farnroda liegt im Westen des Bundeslandes Thüringen, umgeben von malerischen Landschaften und Hügeln. Die geografische Lage beeinflusst die Sonneneinstrahlung und somit den spezifischen solaren Ertrag erheblich. Thüringen genießt im Allgemeinen gemäßigtes Klima mit ausgeprägten Jahreszeiten, was sich auch auf die Solarenergieproduktion auswirkt.

Monatliche Sonneneinstrahlung

Die monatliche Sonneneinstrahlung variiert je nach Jahreszeit. Im Sommer sind die Tage länger und die Sonneneinstrahlung intensiver, während im Winter die kürzeren Tage und häufigere Bewölkung die Solarenergieproduktion verringern. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags.

Spezifischer Solarer Ertrag in Wutha Farnroda

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit erzeugen kann. In Wutha Farnroda können folgende durchschnittliche Werte beobachtet werden:

Monat Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 45
März 80
April 110
Mai 140
Juni 150
Juli 160
August 150
September 120
Oktober 80
November 40
Dezember 25

Jahresdurchschnitt

Der durchschnittliche jährliche spezifische solare Ertrag in Wutha Farnroda beträgt etwa 1125 kWh/kWp. Dieser Wert kann als grundlegende Orientierung für die Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen in der Region dienen.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Wutha Farnroda, Thüringen, bietet eine solide Grundlage für die effiziente Nutzung von Solarenergie. Die geografische Lage und klimatischen Bedingungen der Region unterstützen die Produktion von Solarenergie, insbesondere in den Sommermonaten. Durch die Berücksichtigung dieser Werte können Photovoltaikanlagen optimal dimensioniert und betrieben werden, um maximale Effizienz und Rentabilität zu gewährleisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Wutha-Farnroda, Thüringen: Beispielrechnungen

Einführung zu den Berechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Wutha-Farnroda, Thüringen, zu berechnen, müssen wir verschiedene Faktoren berücksichtigen. Diese umfassen die installierte Leistung der Solaranlage, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung und den Wirkungsgrad der Solarmodule. Hier sind einige Beispielrechnungen, die diese Faktoren illustrieren.

Beispiel 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak). Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Wutha-Farnroda beträgt etwa 1.100 kWh/m² pro Jahr. Der Wirkungsgrad der Solarmodule beträgt 15%.

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) x Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad = Spezifischer Solarer Ertrag (kWh)

5 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.15 = 825 kWh

Ergebnisse in Tabellenform

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 5
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.100
Wirkungsgrad 15%
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh) 825

Beispiel 2: Mittlere Solaranlage

In diesem Beispiel betrachten wir eine mittlere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Wutha-Farnroda bleibt gleich, ebenso wie der Wirkungsgrad der Solarmodule von 15%.

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) x Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad = Spezifischer Solarer Ertrag (kWh)

10 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.15 = 1.650 kWh

Ergebnisse in Tabellenform

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 10
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.100
Wirkungsgrad 15%
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh) 1.650

Beispiel 3: Große Solaranlage

Schließlich betrachten wir eine große Solaranlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung und der Wirkungsgrad der Solarmodule bleiben unverändert.

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) x Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad = Spezifischer Solarer Ertrag (kWh)

20 kWp x 1.100 kWh/m² x 0.15 = 3.300 kWh

Ergebnisse in Tabellenform

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 20
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.100
Wirkungsgrad 15%
Spezifischer Solarer Ertrag (kWh) 3.300


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Wutha Farnroda, Thüringen

Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage

Hier ist eine Tabelle, die den spezifischen solaren Ertrag in Wutha Farnroda, Thüringen, basierend auf verschiedenen Ausrichtungen der PV-Anlage zeigt:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1,100
Südost 30° 1,050
Südwest 30° 1,050
Ost 30° 950
West 30° 950
Nordost 30° 800
Nordwest 30° 800
Nord 30° 700

Die Werte in der Tabelle sind geschätzte Durchschnittswerte und können je nach spezifischen lokalen Gegebenheiten und Anlagenkonfigurationen variieren.


Spezifischer Ertrag in Wutha Farnroda im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849
c10° 908 908 908 898 898 888 879 869 859 840 830 820 810 791 791 781 771 771 771
h20° 947 947 947 937 927 908 888 869 849 830 801 781 752 732 713 693 683 683 683
n30° 976 966 966 947 937 918 888 859 830 801 771 732 703 674 644 625 605 596 596
e40° 976 966 966 947 927 908 879 840 810 771 732 693 654 615 576 547 527 508 508
i50° 957 947 937 927 908 879 849 810 771 732 683 644 596 547 508 469 440 430 420
g60° 918 908 898 888 859 830 801 762 723 683 635 586 537 488 449 401 371 352 342
u70° 859 849 840 830 801 771 742 703 664 615 566 527 479 430 381 342 313 283 274
n80° 781 771 762 752 732 703 664 635 596 547 498 459 410 362 322 283 254 235 225
g90° 674 674 674 654 635 615 586 547 518 469 430 391 342 303 264 235 205 186 176