Spezifischer Ertrag Boeelnorderfeld, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 14:04:39

Spezifischer Solarer Ertrag in Böel-Norderfeld, Schleswig-Holstein

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wesentlicher Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Böel-Norderfeld, einer Gemeinde im nördlichen Teil von Schleswig-Holstein, spielen die geografischen und klimatischen Bedingungen eine entscheidende Rolle für die Solarenergieerzeugung. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Böel-Norderfeld und zeigt, wie dieser Wert die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen beeinflusst.

Geografische Lage und Klimatische Bedingungen

Böel-Norderfeld liegt in Schleswig-Holstein, einem Bundesland im Norden Deutschlands, das durch seine Küstennähe und gemäßigtes Klima gekennzeichnet ist. Diese Region profitiert von vergleichsweise vielen Sonnenstunden im Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für Solaranlagen macht. Die geografische Breite und die klimatischen Bedingungen beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag maßgeblich.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischem Strom, der von einem Quadratmeter installierter Photovoltaikfläche innerhalb eines Jahres produziert wird. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Jahr (kWh/m²/a) angegeben und ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen. In Böel-Norderfeld liegt der spezifische solare Ertrag im Bereich zwischen 800 und 1.000 kWh/m²/a.

Wichtige Faktoren

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Böel-Norderfeld:

Tabelle des Spezifischen Solaren Ertrags in Böel-Norderfeld

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/m²)
Januar 20
Februar 35
März 70
April 110
Mai 130
Juni 140
Juli 150
August 140
September 100
Oktober 60
November 30
Dezember 20

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Böel-Norderfeld, Schleswig-Holstein, bietet günstige Bedingungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Mit einem jährlichen Ertrag von etwa 800 bis 1.000 kWh/m²/a können Betreiber von Solaranlagen in dieser Region eine hohe Effizienz und Rentabilität erwarten. Durch die Berücksichtigung der regionalen klimatischen Bedingungen und die Optimierung der Anlagen können die Erträge weiter maximiert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Boeelnorderfeld, Schleswig-Holstein: Beispielrechnungen

In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Boeelnorderfeld, Schleswig-Holstein und präsentieren einige Berechnungsbeispiele. Diese Beispiele sollen verdeutlichen, wie man den jährlichen Energieertrag einer Solaranlage in dieser Region berechnet.

Grundlagen der Berechnung

Für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags benötigt man verschiedene Parameter, darunter die installierte PV-Leistung, die spezifischen Ertragswerte der Region und die Anlageneffizienz. Im Folgenden gehen wir Schritt für Schritt durch ein Beispiel:

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowattpeak). Der spezifische solare Ertrag in Boeelnorderfeld beträgt etwa 950 kWh/kWp pro Jahr. Die Anlageneffizienz wird mit 90 % angenommen.

Die Berechnung des jährlichen Energieertrags sieht wie folgt aus:

Parameter Wert
Installierte PV-Leistung (kWp) 5
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) 950
Anlageneffizienz 90%

Jährlicher Energieertrag = Installierte PV-Leistung * Spezifischer Ertrag * Anlageneffizienz

= 5 kWp * 950 kWh/kWp * 0.9

= 4275 kWh pro Jahr

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Bei einer mittleren Solaranlage mit 10 kWp installierter Leistung und denselben spezifischen Ertragswerten und Effizienz sieht die Berechnung folgendermaßen aus:

Parameter Wert
Installierte PV-Leistung (kWp) 10
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) 950
Anlageneffizienz 90%

Jährlicher Energieertrag = Installierte PV-Leistung * Spezifischer Ertrag * Anlageneffizienz

= 10 kWp * 950 kWh/kWp * 0.9

= 8550 kWh pro Jahr

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Für eine große Solaranlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp gelten dieselben Berechnungsgrundlagen:

Parameter Wert
Installierte PV-Leistung (kWp) 50
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) 950
Anlageneffizienz 90%

Jährlicher Energieertrag = Installierte PV-Leistung * Spezifischer Ertrag * Anlageneffizienz

= 50 kWp * 950 kWh/kWp * 0.9

= 42750 kWh pro Jahr

Fazit

Die Berechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Boeelnorderfeld, Schleswig-Holstein, abhängig von der installierten Leistung und der Anlageneffizienz variiert. Diese Beispiele können als Grundlage dienen, um den potenziellen Energieertrag Ihrer Solaranlage in dieser Region zu schätzen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Boeelnorderfeld, Schleswig-Holstein

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik(PV)-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen. In Boeelnorderfeld, Schleswig-Holstein, variiert dieser Wert je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Module.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung und Neigungswinkel

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Ost 30° 850
Süd-Ost 30° 950
Süd 30° 1000
Süd-West 30° 950
West 30° 850

Schlussfolgerung

Die höchste Effizienz und damit der beste spezifische solare Ertrag wird bei einer südlichen Ausrichtung der PV-Anlage bei einem Neigungswinkel von 30° erzielt. Dies zeigt, dass eine sorgfältige Planung und Ausrichtung der PV-Module entscheidend für die Maximierung des Ertrags ist.



Spezifischer Ertrag in Boeelnorderfeld im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835 835
c10° 893 893 893 883 883 873 864 854 845 825 816 806 797 777 777 768 758 758 758
h20° 931 931 931 921 912 893 873 854 835 816 787 768 739 720 701 682 672 672 672
n30° 960 950 950 931 921 902 873 845 816 787 758 720 691 662 634 614 595 586 586
e40° 960 950 950 931 912 893 864 825 797 758 720 682 643 605 566 538 518 499 499
i50° 941 931 921 912 893 864 835 797 758 720 672 634 586 538 499 461 432 423 413
g60° 902 893 883 873 845 816 787 749 710 672 624 576 528 480 442 394 365 346 336
u70° 845 835 825 816 787 758 730 691 653 605 557 518 471 423 375 336 307 279 269
n80° 768 758 749 739 720 691 653 624 586 538 490 451 403 355 317 279 250 231 221
g90° 662 662 662 643 624 605 576 538 509 461 423 384 336 298 259 231 202 183 173


Individuelle Fördermittel Berechnung