Spezifischer Solarer Ertrag in Boren, Schleswig Holstein
Einführung
Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Boren, einer malerischen Gemeinde in Schleswig Holstein, spielt die Solarenergie eine zunehmend bedeutende Rolle in der lokalen Energieversorgung. Der spezifische solare Ertrag gibt Aufschluss darüber, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) durch die Photovoltaikanlage erzeugt wird. In diesem Artikel beleuchten wir die relevanten Daten und Fakten zum spezifischen solaren Ertrag in Boren und geben nützliche Informationen für potenzielle Investoren und Hausbesitzer.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischem Strom, die eine Photovoltaikanlage pro installierten Kilowatt-Peak (kWp) über einen bestimmten Zeitraum produziert. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Je höher der spezifische solare Ertrag, desto effizienter arbeitet die Solaranlage. In Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung sind diese Werte in der Regel höher.
Klimatische Bedingungen in Boren
Boren liegt in Schleswig Holstein, einer Region, die von gemäßigtem maritimem Klima geprägt ist. Dies bedeutet, dass die Gemeinde relativ milde Winter und kühle Sommer erlebt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Diese klimatischen Bedingungen sind günstig für den Betrieb von Photovoltaikanlagen, da extreme Temperaturen, die die Effizienz der Solarmodule beeinträchtigen könnten, selten auftreten.
Sonneneinstrahlung und spezifischer Ertrag
Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Boren beträgt etwa 1.050 kWh/m². Daraus ergibt sich ein spezifischer solare Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp/a für Photovoltaikanlagen in dieser Region. Diese Werte können je nach Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung der Solarmodule variieren.
Vorteile der Solarenergie in Boren
Die Nutzung von Solarenergie in Boren bietet zahlreiche Vorteile:
- Umweltfreundlichkeit: Solarenergie ist eine saubere Energiequelle, die keine CO2-Emissionen verursacht.
- Kosteneinsparungen: Durch die Installation von Solaranlagen können Haushalte und Unternehmen ihre Stromkosten erheblich senken.
- Unabhängigkeit: Die Nutzung von Solarenergie reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Energieimporten.
- Förderprogramme: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme und Anreize, die die Installation von Photovoltaikanlagen finanziell attraktiv machen.
Werte des spezifischen solaren Ertrags in Boren
In der folgenden Tabelle sind die geschätzten Werte des spezifischen solaren Ertrags für Photovoltaikanlagen in Boren, Schleswig Holstein, dargestellt:
Monat | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 20 |
Februar | 40 |
März | 80 |
April | 110 |
Mai | 130 |
Juni | 140 |
Juli | 150 |
August | 140 |
September | 100 |
Oktober | 60 |
November | 30 |
Dezember | 20 |
Gesamt | 1020 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Boren, Schleswig Holstein, liegt im Durchschnitt bei etwa 1.020 kWh/kWp/a. Diese Werte verdeutlichen das Potenzial der Solarenergie in dieser Region. Die klimatischen Bedingungen in Boren sind günstig für den Betrieb von Photovoltaikanlagen, was sie zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Energieerzeugung und Kosteneinsparungen macht. Durch die Nutzung von Solarenergie können Haushalte und Unternehmen in Boren nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.