Spezifischer Ertrag Boren, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 17:43:03

Spezifischer Solarer Ertrag in Boren, Schleswig Holstein

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Boren, einer malerischen Gemeinde in Schleswig Holstein, spielt die Solarenergie eine zunehmend bedeutende Rolle in der lokalen Energieversorgung. Der spezifische solare Ertrag gibt Aufschluss darüber, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) durch die Photovoltaikanlage erzeugt wird. In diesem Artikel beleuchten wir die relevanten Daten und Fakten zum spezifischen solaren Ertrag in Boren und geben nützliche Informationen für potenzielle Investoren und Hausbesitzer.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischem Strom, die eine Photovoltaikanlage pro installierten Kilowatt-Peak (kWp) über einen bestimmten Zeitraum produziert. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Je höher der spezifische solare Ertrag, desto effizienter arbeitet die Solaranlage. In Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung sind diese Werte in der Regel höher.

Klimatische Bedingungen in Boren

Boren liegt in Schleswig Holstein, einer Region, die von gemäßigtem maritimem Klima geprägt ist. Dies bedeutet, dass die Gemeinde relativ milde Winter und kühle Sommer erlebt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Diese klimatischen Bedingungen sind günstig für den Betrieb von Photovoltaikanlagen, da extreme Temperaturen, die die Effizienz der Solarmodule beeinträchtigen könnten, selten auftreten.

Sonneneinstrahlung und spezifischer Ertrag

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Boren beträgt etwa 1.050 kWh/m². Daraus ergibt sich ein spezifischer solare Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp/a für Photovoltaikanlagen in dieser Region. Diese Werte können je nach Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung der Solarmodule variieren.

Vorteile der Solarenergie in Boren

Die Nutzung von Solarenergie in Boren bietet zahlreiche Vorteile:

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Boren

In der folgenden Tabelle sind die geschätzten Werte des spezifischen solaren Ertrags für Photovoltaikanlagen in Boren, Schleswig Holstein, dargestellt:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20
Februar 40
März 80
April 110
Mai 130
Juni 140
Juli 150
August 140
September 100
Oktober 60
November 30
Dezember 20
Gesamt 1020

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Boren, Schleswig Holstein, liegt im Durchschnitt bei etwa 1.020 kWh/kWp/a. Diese Werte verdeutlichen das Potenzial der Solarenergie in dieser Region. Die klimatischen Bedingungen in Boren sind günstig für den Betrieb von Photovoltaikanlagen, was sie zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Energieerzeugung und Kosteneinsparungen macht. Durch die Nutzung von Solarenergie können Haushalte und Unternehmen in Boren nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Boren, Schleswig Holstein

Einführung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf Berechnungen, die den spezifischen solaren Ertrag in Boren, Schleswig Holstein, betreffen. Wir werden verschiedene Beispielrechnungen präsentieren, um die Methode und die Ergebnisse zu veranschaulichen. Diese Berechnungen helfen Ihnen, die potenzielle Energieerzeugung durch Solaranlagen in dieser Region besser zu verstehen.

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir folgende Variablen:

Beispielrechnung 1

Für unser erstes Beispiel nehmen wir an:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags (Esolar) lautet:

Esolar = H × η × P0

Einsetzen der Werte ergibt:

Esolar = 1.000 kWh/m² × 0.18 × 5 kW = 900 kWh

Beispielrechnung 2

Im zweiten Beispiel ändern wir die Parameter wie folgt:

Die Berechnung ergibt:

Esolar = 1.200 kWh/m² × 0.15 × 10 kW = 1.800 kWh

Beispielrechnung 3

Für das dritte Beispiel verwenden wir folgende Werte:

Die Berechnung ergibt:

Esolar = 1.100 kWh/m² × 0.20 × 7 kW = 1.540 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen

Beispiel Globale Sonneneinstrahlung (H) [kWh/m²] Systemwirkungsgrad (η) Installierte Leistung (P0) [kW] Spezifischer Solarertrag (Esolar) [kWh]
1 1.000 0.18 5 900
2 1.200 0.15 10 1.800
3 1.100 0.20 7 1.540

Fazit

Die oben genannten Beispielrechnungen zeigen, wie unterschiedliche Parameter den spezifischen solaren Ertrag in Boren, Schleswig Holstein, beeinflussen können. Diese Berechnungen sind essentiell, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen in dieser Region zu bewerten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Boren, Schleswig-Holstein

Ertragstabelle nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 1100 - 1200
Südost (45°) 1050 - 1150
Ost (90°) 950 - 1050
West (270°) 950 - 1050
Südwest (315°) 1050 - 1150
Norden (180°) 650 - 750

Zusammenfassung

Die Ausrichtung der PV Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Boren, Schleswig-Holstein, liegt der höchste spezifische Ertrag bei einer südlichen Ausrichtung (1100 - 1200 kWh/kWp). Je weiter die Ausrichtung von Süden abweicht, desto geringer wird der spezifische Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Boren im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849 849
c10° 908 908 908 898 898 888 879 869 859 840 830 820 810 791 791 781 771 771 771
h20° 947 947 947 937 927 908 888 869 849 830 801 781 752 732 713 693 683 683 683
n30° 976 966 966 947 937 918 888 859 830 801 771 732 703 674 644 625 605 596 596
e40° 976 966 966 947 927 908 879 840 810 771 732 693 654 615 576 547 527 508 508
i50° 957 947 937 927 908 879 849 810 771 732 683 644 596 547 508 469 440 430 420
g60° 918 908 898 888 859 830 801 762 722 683 635 586 537 488 449 401 371 352 342
u70° 859 849 840 830 801 771 742 703 664 615 566 527 479 430 381 342 313 283 274
n80° 781 771 762 752 732 703 664 635 596 547 498 459 410 361 322 283 254 235 225
g90° 674 674 674 654 635 615 586 547 518 469 430 391 342 303 264 235 205 186 176


Individuelle Fördermittel Berechnung