Spezifischer Ertrag Bornholt, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-24 10:53:07

Spezifischer Solarer Ertrag in Bornholt, Schleswig Holstein

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In Bornholt, einer kleinen Gemeinde in Schleswig-Holstein, spielt die Solarenergie eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung. Aufgrund der geografischen Lage und klimatischen Bedingungen ist der spezifische solare Ertrag in dieser Region von besonderem Interesse.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Bornholt liegt im nördlichen Teil Deutschlands, in Schleswig-Holstein. Die Region zeichnet sich durch ein gemäßigtes maritimes Klima aus, das durch milde Winter und kühle Sommer geprägt ist. Diese Bedingungen beeinflussen die Menge an Sonnenstrahlung, die auf die Photovoltaikmodule trifft, und somit den spezifischen solaren Ertrag.

Durchschnittliche Sonneneinstrahlung

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Schleswig-Holstein beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². In Bornholt kann dieser Wert leicht variieren, je nach spezifischen lokalen Bedingungen wie Höhenlage, Ausrichtung der Solarmodule und möglichen Hindernissen wie Gebäuden oder Bäumen.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage erzeugt wird. In Bornholt beträgt der spezifische solare Ertrag im Durchschnitt etwa 900 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können jedoch je nach Anlagentyp, Wartung und anderen Faktoren variieren.

Vorteile der Solarenergie in Bornholt

Die Nutzung von Solarenergie in Bornholt bietet zahlreiche Vorteile:

Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Bornholt

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.000 - 1.100 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag 900 - 1.000 kWh/kWp

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Bornholt, Schleswig-Holstein, zeigt, dass die Region gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit durchschnittlichen Werten von 900 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr können Photovoltaikanlagen hier effizient betrieben werden. Die Investition in Solarenergie ist daher nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft.

Die Nutzung von Solarenergie trägt dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Bornholt zeigt, dass auch kleinere Gemeinden einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten können.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Bornholt, Schleswig-Holstein: Beispielberechnungen

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaik-Anlage in Bornholt, Schleswig-Holstein zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie die verfügbare Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Größe der Anlage. Hier sind einige Beispielberechnungen, um den spezifischen solaren Ertrag zu veranschaulichen:

Beispiel 1: Kleine Photovoltaik-Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowattpeak). Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Bornholt beträgt etwa 1000 kWh/m²/Jahr.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Der spezifische solare Ertrag ergibt sich aus der Formel:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Sonneneinstrahlung * Effizienz) / Leistung der Anlage

Setzen wir die Werte ein:

Spezifischer Ertrag = (1000 kWh/m²/Jahr * 0.15) / 5 kWp

Der spezifische solare Ertrag beträgt daher:

Spezifischer Ertrag = 30 kWh/kWp/Jahr

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaik-Anlage

Betrachten wir nun eine mittlere Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 20 kWp. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung bleibt bei 1000 kWh/m²/Jahr. Die Effizienz der Solarmodule beträgt 18%.

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Setzen wir die Werte ein:

Spezifischer Ertrag = (1000 kWh/m²/Jahr * 0.18) / 20 kWp

Der spezifische solare Ertrag beträgt daher:

Spezifischer Ertrag = 9 kWh/kWp/Jahr

Beispiel 3: Große Photovoltaik-Anlage

Für eine große Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 100 kWp und einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1000 kWh/m²/Jahr, bei einer Modul-Effizienz von 20%, erfolgt die Berechnung wie folgt:

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Setzen wir die Werte ein:

Spezifischer Ertrag = (1000 kWh/m²/Jahr * 0.20) / 100 kWp

Der spezifische solare Ertrag beträgt daher:

Spezifischer Ertrag = 2 kWh/kWp/Jahr

Zusammenfassung der Berechnungen

Die folgende Tabelle fasst die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags für verschiedene Photovoltaik-Anlagen zusammen:

Anlagentyp Leistung der Anlage (kWp) Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) Effizienz der Solarmodule (%) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Kleine Photovoltaik-Anlage 5 1000 15 30
Mittlere Photovoltaik-Anlage 20 1000 18 9
Große Photovoltaik-Anlage 100 1000 20 2

Diese Beispielberechnungen zeigen, wie unterschiedlich der spezifische solare Ertrag je nach Größe der Photovoltaik-Anlage und Effizienz der Solarmodule ausfallen kann.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Bornholt, Schleswig-Holstein

Übersicht

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Bornholt, Schleswig-Holstein, können unterschiedliche Ausrichtungen zu variierenden Erträgen führen. Die folgende Tabelle zeigt die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen.

Spezifische solare Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süden 30° 1.000 - 1.050
Südwesten 30° 950 - 1.000
Südosten 30° 950 - 1.000
Westen 30° 850 - 900
Osten 30° 850 - 900
Norden 30° 500 - 550

Die Werte sind Richtwerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Wetterverhältnissen leicht variieren.


Spezifischer Ertrag in Bornholt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817
c10° 873 873 873 864 864 854 845 836 826 807 798 789 779 761 761 751 742 742 742
h20° 911 911 911 901 892 873 854 836 817 798 770 751 723 704 685 667 657 657 657
n30° 939 929 929 911 901 883 854 826 798 770 742 704 676 648 620 601 582 573 573
e40° 939 929 929 911 892 873 845 807 779 742 704 667 629 592 554 526 507 488 488
i50° 920 911 901 892 873 845 817 779 742 704 657 620 573 526 488 451 423 413 404
g60° 883 873 864 854 826 798 770 732 695 657 610 563 517 470 432 385 357 338 329
u70° 826 817 807 798 770 742 714 676 639 592 545 507 460 413 366 329 301 273 263
n80° 751 742 732 723 704 676 639 610 573 526 479 442 395 348 310 273 244 226 216
g90° 648 648 648 629 610 592 563 526 498 451 413 376 329 291 254 226 198 179 169