Spezifischer Solarer Ertrag in Damendorf, Schleswig-Holstein
Einführung
Damendorf, eine idyllische Gemeinde im Herzen von Schleswig-Holstein, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag, der die Effizienz und Produktivität von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region misst, ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Planung und Installation von Solaranlagen geht. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem spezifischen solaren Ertrag in Damendorf beschäftigen und Ihnen eine detaillierte Tabelle mit den relevanten Werten präsentieren.
Geografische Lage und Klima
Damendorf liegt im nördlichen Teil Deutschlands und ist für sein gemäßigtes maritimes Klima bekannt. Diese Region profitiert von moderaten Temperaturen und einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr. Solche klimatischen Bedingungen sind ideal für die Nutzung von Solarenergie, da sie eine konstante und zuverlässige Sonnenstrahlung gewährleisten.
Spezifischer Solarer Ertrag
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak über ein Jahr hinweg erzeugen kann. Für Damendorf in Schleswig-Holstein ergeben sich folgende Werte:
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Damendorf
Monat | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 30 |
Februar | 45 |
März | 80 |
April | 120 |
Mai | 150 |
Juni | 160 |
Juli | 170 |
August | 160 |
September | 130 |
Oktober | 90 |
November | 50 |
Dezember | 30 |
Fazit
Damendorf, Schleswig-Holstein, zeigt sich als ein äußerst geeigneter Standort für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag, der im Jahresdurchschnitt bei etwa 1100 kWh/kWp liegt, können Photovoltaikanlagen in dieser Region effizient betrieben werden. Dies macht Damendorf zu einem attraktiven Ort für Investitionen in erneuerbare Energien und trägt zur nachhaltigen Energieversorgung bei.