Spezifischer Ertrag Damendorf, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 12:53:22

Spezifischer Solarer Ertrag in Damendorf, Schleswig-Holstein

Einführung

Damendorf, eine idyllische Gemeinde im Herzen von Schleswig-Holstein, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag, der die Effizienz und Produktivität von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region misst, ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Planung und Installation von Solaranlagen geht. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem spezifischen solaren Ertrag in Damendorf beschäftigen und Ihnen eine detaillierte Tabelle mit den relevanten Werten präsentieren.

Geografische Lage und Klima

Damendorf liegt im nördlichen Teil Deutschlands und ist für sein gemäßigtes maritimes Klima bekannt. Diese Region profitiert von moderaten Temperaturen und einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr. Solche klimatischen Bedingungen sind ideal für die Nutzung von Solarenergie, da sie eine konstante und zuverlässige Sonnenstrahlung gewährleisten.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak über ein Jahr hinweg erzeugen kann. Für Damendorf in Schleswig-Holstein ergeben sich folgende Werte:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Damendorf

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 80
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 160
September 130
Oktober 90
November 50
Dezember 30

Fazit

Damendorf, Schleswig-Holstein, zeigt sich als ein äußerst geeigneter Standort für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag, der im Jahresdurchschnitt bei etwa 1100 kWh/kWp liegt, können Photovoltaikanlagen in dieser Region effizient betrieben werden. Dies macht Damendorf zu einem attraktiven Ort für Investitionen in erneuerbare Energien und trägt zur nachhaltigen Energieversorgung bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Damendorf, Schleswig Holstein

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag in Damendorf, Schleswig Holstein, zu berechnen, benötigen wir verschiedene Parameter wie die installierte Leistung der Solaranlage, die gesamte Sonnenstunden pro Jahr und den Wirkungsgrad der Solaranlage. Lassen Sie uns diese Berechnung mit einem Beispiel verdeutlichen.

Beispielrechnung 1

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt peak) und einer durchschnittlichen jährlichen Sonnenscheindauer von 1000 Stunden. Der Wirkungsgrad der Anlage beträgt 15%.

Die Berechnung für den spezifischen solaren Ertrag (kWh/kWp) erfolgt wie folgt:

Installierte Leistung (kWp) = 5 kWp
Sonnenstunden pro Jahr = 1000 Stunden
Wirkungsgrad der Anlage = 15%

Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) × Sonnenstunden pro Jahr × Wirkungsgrad

Ertrag (kWh) = 5 kWp × 1000 Stunden × 0.15 = 750 kWh

Der spezifische solare Ertrag wäre daher:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = Ertrag (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = 750 kWh / 5 kWp = 150 kWh/kWp

Beispielrechnung 2

Nehmen wir nun ein weiteres Beispiel mit einer Solaranlage von 10 kWp und einer durchschnittlichen jährlichen Sonnenscheindauer von 1100 Stunden. Der Wirkungsgrad der Anlage beträgt 18%.

Die Berechnung für den spezifischen solaren Ertrag (kWh/kWp) erfolgt wie folgt:

Installierte Leistung (kWp) = 10 kWp
Sonnenstunden pro Jahr = 1100 Stunden
Wirkungsgrad der Anlage = 18%

Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) × Sonnenstunden pro Jahr × Wirkungsgrad

Ertrag (kWh) = 10 kWp × 1100 Stunden × 0.18 = 1980 kWh

Der spezifische solare Ertrag wäre daher:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = Ertrag (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = 1980 kWh / 10 kWp = 198 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in Tabellenform

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Sonnenstunden pro Jahr Wirkungsgrad der Anlage Ertrag (kWh) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 kWp 1000 Stunden 15% 750 kWh 150 kWh/kWp
Beispiel 2 10 kWp 1100 Stunden 18% 1980 kWh 198 kWh/kWp

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Damendorf, Schleswig Holstein

Übersicht der spezifischen solaren Erträge

Die Ausrichtung einer PV Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Damendorf, Schleswig Holstein, variiert der spezifische solare Ertrag je nach Ausrichtung der Anlage. Hier sind die spezifischen solaren Erträge in kWh/kWp für verschiedene Ausrichtungen:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1000 - 1100
Südost (135°) / Südwest (225°) 900 - 1000
Ost (90°) / West (270°) 800 - 900
Nordost (45°) / Nordwest (315°) 600 - 700
Nord (0°) 500 - 600

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Umständen wie Neigungswinkel, Verschattung und Qualität der PV Module variieren.


Spezifischer Ertrag in Damendorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822
c10° 879 879 879 870 870 860 851 841 832 813 804 794 785 766 766 756 747 747 747
h20° 917 917 917 907 898 879 860 841 822 804 775 756 728 709 690 671 662 662 662
n30° 945 936 936 917 907 889 860 832 804 775 747 709 681 652 624 605 586 577 577
e40° 945 936 936 917 898 879 851 813 785 747 709 671 634 596 558 530 511 492 492
i50° 926 917 907 898 879 851 822 785 747 709 662 624 577 530 492 454 426 416 407
g60° 889 879 870 860 832 804 775 737 700 662 615 567 520 473 435 388 360 341 331
u70° 832 822 813 804 775 747 719 681 643 596 548 511 463 416 369 331 303 274 265
n80° 756 747 737 728 709 681 643 615 577 530 482 445 397 350 312 274 246 227 218
g90° 652 652 652 634 615 596 567 530 501 454 416 378 331 293 256 227 199 180 171


Individuelle Fördermittel Berechnung