Spezifischer Solarer Ertrag in Harmsdorf, Schleswig-Holstein
Harmsdorf, eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solaranlagen. Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Harmsdorf und geben einen Überblick über die relevanten Werte.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung und Jahr erzeugt. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben und ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen.
Spezifischer Solarer Ertrag in Harmsdorf
Harmsdorf profitiert von einer günstigen geografischen Lage und einer guten Sonneneinstrahlung, was zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag führt. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Schleswig-Holstein liegt bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Dies wirkt sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag in Harmsdorf aus.
Durchschnittliche Werte
In Harmsdorf beträgt der durchschnittliche spezifische solare Ertrag etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp/Jahr. Diese Werte können je nach Standort und Ausrichtung der Solaranlage variieren.
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Harmsdorf
Parameter | Wert |
---|---|
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung | 1.000 bis 1.100 kWh/m² |
Spezifischer solarer Ertrag | 950 bis 1.100 kWh/kWp/Jahr |
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Es gibt mehrere Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag einer Photovoltaikanlage in Harmsdorf beeinflussen können:
- Standort: Die geografische Lage und die Höhe über dem Meeresspiegel spielen eine wichtige Rolle.
- Ausrichtung und Neigungswinkel: Die optimale Ausrichtung der Solarmodule ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad.
- Wetterbedingungen: Sonnenscheindauer und Bewölkungsgrad beeinflussen die Effizienz der Solaranlage.
- Verschattung: Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können die Sonneneinstrahlung mindern.
- Technologische Faktoren: Die Qualität der Solarmodule und die Effizienz der Wechselrichter spielen ebenfalls eine Rolle.
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Harmsdorf, Schleswig-Holstein, ist mit durchschnittlich 950 bis 1.100 kWh/kWp/Jahr sehr gut und bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung der oben genannten Faktoren kann die Effizienz weiter optimiert werden, um maximale Erträge zu erzielen.