Spezifischer Ertrag Harmsdorf, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-13 02:46:17

Spezifischer Solarer Ertrag in Harmsdorf, Schleswig-Holstein

Harmsdorf, eine kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solaranlagen. Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Harmsdorf und geben einen Überblick über die relevanten Werte.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung und Jahr erzeugt. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben und ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Harmsdorf

Harmsdorf profitiert von einer günstigen geografischen Lage und einer guten Sonneneinstrahlung, was zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag führt. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Schleswig-Holstein liegt bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Dies wirkt sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag in Harmsdorf aus.

Durchschnittliche Werte

In Harmsdorf beträgt der durchschnittliche spezifische solare Ertrag etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp/Jahr. Diese Werte können je nach Standort und Ausrichtung der Solaranlage variieren.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Harmsdorf

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.000 bis 1.100 kWh/m²
Spezifischer solarer Ertrag 950 bis 1.100 kWh/kWp/Jahr

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag einer Photovoltaikanlage in Harmsdorf beeinflussen können:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Harmsdorf, Schleswig-Holstein, ist mit durchschnittlich 950 bis 1.100 kWh/kWp/Jahr sehr gut und bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung der oben genannten Faktoren kann die Effizienz weiter optimiert werden, um maximale Erträge zu erzielen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Harmsdorf, Schleswig-Holstein: Berechnungen und Beispielrechnungen

Berechnungen des Spezifischen Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Harmsdorf, Schleswig-Holstein, zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören die verfügbare Sonneneinstrahlung, der Wirkungsgrad der Solarmodule und die Größe der Photovoltaikanlage. In der folgenden Beispielrechnung gehen wir von einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.000 kWh/m², einem Modulwirkungsgrad von 18% und einer Anlagengröße von 5 kWp aus.

Beispielrechnung 1: Berechnung der Energieproduktion

Die jährliche Energieproduktion (E) einer Photovoltaikanlage kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

E = Sonneneinstrahlung × Wirkungsgrad × Anlagengröße

Für Harmsdorf nehmen wir eine Sonneneinstrahlung von 1.000 kWh/m² an. Der Wirkungsgrad der Solarmodule beträgt 18%, und die Anlagengröße ist 5 kWp.

E = 1.000 kWh/m² × 0.18 × 5 kWp = 900 kWh pro Jahr

Beispielrechnung 2: Berechnung des spezifischen Ertrags

Der spezifische Ertrag (Espez) in kWh/kWp kann wie folgt berechnet werden:

Espez = Energieproduktion / Anlagengröße

Für unsere Beispielanlage ergibt sich:

Espez = 900 kWh / 5 kWp = 180 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Die folgenden Tabellen fassen die wichtigsten Berechnungen zusammen:

Parameter Wert Einheit
Sonneneinstrahlung 1.000 kWh/m²
Wirkungsgrad 18 %
Anlagengröße 5 kWp
Energieproduktion 900 kWh/Jahr
Spezifischer Ertrag 180 kWh/kWp

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Harmsdorf, Schleswig-Holstein

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Harmsdorf, Schleswig-Holstein, können die Erträge je nach Ausrichtung und Neigungswinkel variieren.

Ergebnisse

Die folgenden Werte zeigen den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer Solaran Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Süd 45 1050
Ost 30 950
Ost 45 900
West 30 950
West 45 900
Nord 30 650
Nord 45 600

Schlussfolgerung

Die besten Ergebnisse in Harmsdorf, Schleswig-Holstein, werden mit einer südwärts orientierten PV-Anlage und einem Neigungswinkel von 30 Grad erzielt. Die Erträge sind bei anderen Ausrichtungen und größeren Neigungswinkeln geringer.


Spezifischer Ertrag in Harmsdorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883
c10° 944 944 944 934 934 923 913 903 893 873 863 852 842 822 822 812 802 802 802
h20° 984 984 984 974 964 944 923 903 883 863 832 812 781 761 741 721 710 710 710
n30° 1015 1005 1005 984 974 954 923 893 863 832 802 761 731 700 670 650 629 619 619
e40° 1015 1005 1005 984 964 944 913 873 842 802 761 721 680 639 599 568 548 528 528
i50° 994 984 974 964 944 913 883 842 802 761 710 670 619 568 528 487 457 447 437
g60° 954 944 934 923 893 863 832 792 751 710 660 609 558 508 467 416 386 366 355
u70° 893 883 873 863 832 802 771 731 690 639 589 548 497 447 396 355 325 295 284
n80° 812 802 792 781 761 731 690 660 619 568 518 477 426 376 335 295 264 244 234
g90° 700 700 700 680 660 639 609 568 538 487 447 406 355 315 274 244 213 193 183