Spezifischer Solarer Ertrag in Herzhorn, Schleswig-Holstein
Einführung
Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiges Maß für die Effizienz von Photovoltaikanlagen und deren Fähigkeit, Solarenergie in nutzbare elektrische Energie umzuwandeln. In Herzhorn, einem malerischen Dorf im Bundesland Schleswig-Holstein, spielt die Nutzung von Solarenergie eine zunehmend wichtige Rolle. Dieser Artikel beleuchtet den spezifischen solaren Ertrag in Herzhorn und stellt die relevanten Daten in Form einer Tabelle dar.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie pro installiertem Kilowattpeak (kWp) Photovoltaikleistung erzeugt werden. Dieser Wert ist entscheidend für die Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage. Er wird in kWh/kWp pro Jahr angegeben und kann stark variieren, abhängig von geografischen und klimatischen Bedingungen.
Geografische und klimatische Bedingungen in Herzhorn
Herzhorn liegt im Norden Deutschlands und ist Teil des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Die Region zeichnet sich durch ein gemäßigtes maritimes Klima aus, das sich durch mäßig warme Sommer und milde Winter auszeichnet. Dies wirkt sich positiv auf die Erträge von Solaranlagen aus, da extreme Temperaturen vermieden werden und die Solarmodule effizient arbeiten können. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer in Schleswig-Holstein beträgt etwa 1.600 bis 1.700 Stunden.
Spezifischer Solarer Ertrag in Herzhorn
Basierend auf verschiedenen Quellen und Statistiken kann der spezifische solare Ertrag in Herzhorn wie folgt dargestellt werden:
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Herzhorn
Monat | Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 20 |
Februar | 40 |
März | 80 |
April | 100 |
Mai | 120 |
Juni | 130 |
Juli | 120 |
August | 110 |
September | 90 |
Oktober | 70 |
November | 40 |
Dezember | 20 |
Jahresgesamt | 940 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Herzhorn, Schleswig-Holstein zeigt, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region eine effiziente und wirtschaftliche Möglichkeit zur Energiegewinnung darstellen. Mit einem jährlichen spezifischen Ertrag von etwa 940 kWh/kWp kann eine gut geplante Solaranlage einen bedeutenden Beitrag zur Deckung des Energiebedarfs leisten und gleichzeitig zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.