Spezifischer Ertrag Herzhorn, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-05 18:32:25

Spezifischer Solarer Ertrag in Herzhorn, Schleswig-Holstein

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiges Maß für die Effizienz von Photovoltaikanlagen und deren Fähigkeit, Solarenergie in nutzbare elektrische Energie umzuwandeln. In Herzhorn, einem malerischen Dorf im Bundesland Schleswig-Holstein, spielt die Nutzung von Solarenergie eine zunehmend wichtige Rolle. Dieser Artikel beleuchtet den spezifischen solaren Ertrag in Herzhorn und stellt die relevanten Daten in Form einer Tabelle dar.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie pro installiertem Kilowattpeak (kWp) Photovoltaikleistung erzeugt werden. Dieser Wert ist entscheidend für die Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage. Er wird in kWh/kWp pro Jahr angegeben und kann stark variieren, abhängig von geografischen und klimatischen Bedingungen.

Geografische und klimatische Bedingungen in Herzhorn

Herzhorn liegt im Norden Deutschlands und ist Teil des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Die Region zeichnet sich durch ein gemäßigtes maritimes Klima aus, das sich durch mäßig warme Sommer und milde Winter auszeichnet. Dies wirkt sich positiv auf die Erträge von Solaranlagen aus, da extreme Temperaturen vermieden werden und die Solarmodule effizient arbeiten können. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer in Schleswig-Holstein beträgt etwa 1.600 bis 1.700 Stunden.

Spezifischer Solarer Ertrag in Herzhorn

Basierend auf verschiedenen Quellen und Statistiken kann der spezifische solare Ertrag in Herzhorn wie folgt dargestellt werden:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Herzhorn

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20
Februar 40
März 80
April 100
Mai 120
Juni 130
Juli 120
August 110
September 90
Oktober 70
November 40
Dezember 20
Jahresgesamt 940

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Herzhorn, Schleswig-Holstein zeigt, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region eine effiziente und wirtschaftliche Möglichkeit zur Energiegewinnung darstellen. Mit einem jährlichen spezifischen Ertrag von etwa 940 kWh/kWp kann eine gut geplante Solaranlage einen bedeutenden Beitrag zur Deckung des Energiebedarfs leisten und gleichzeitig zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Herzhorn, Schleswig-Holstein: Berechnungen und Beispiele

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Herzhorn

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die elektrische Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung über einen bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr, erzeugt. Um den spezifischen solaren Ertrag in Herzhorn, Schleswig-Holstein, zu berechnen, benötigt man verschiedene Eingabedaten wie die Globalstrahlung, den Wirkungsgrad der Solarmodule und Verluste durch Verschattung oder Temperatur.

Beispielrechnungen

Im Folgenden werden drei Beispielrechnungen für Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größe in Herzhorn, Schleswig-Holstein, dargestellt. Diese Beispiele berücksichtigen Durchschnittswerte für die Region.

Parameter Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
Installierte Leistung (kWp) 5 10 20
Globalstrahlung (kWh/m²) 1000 1000 1000
Wirkungsgrad der Module (%) 18 18 18
Systemverluste (%) 15 15 15
Berechneter Ertrag (kWh/kWp) 1530 1530 1530
Gesamtertrag (kWh/Jahr) 7650 15300 30600

Die Berechnungen basieren auf den folgenden Formeln:

Formel zur Berechnung des spezifischen Ertrags (kWh/kWp):

E_spez = Globalstrahlung * Wirkungsgrad * (1 - Verluste)

Beispiel für Anlage 1:

E_spez = 1000 kWh/m² * 0.18 * (1 - 0.15) = 153 kWh/m² * 1 kWp = 1530 kWh/kWp

Formel zur Berechnung des Gesamtertrags (kWh/Jahr):

Gesamtertrag = E_spez * installierte Leistung

Beispiel für Anlage 1:

Gesamtertrag = 1530 kWh/kWp * 5 kWp = 7650 kWh/Jahr

Durch diese Berechnungen lässt sich der spezifische solare Ertrag für verschiedene Photovoltaikanlagen in Herzhorn, Schleswig-Holstein, ermitteln. Diese Werte können zur Planung und Optimierung von Solaranlagen herangezogen werden.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Herzhorn, Schleswig-Holstein

Einleitung

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen wird. Hier sind die geschätzten Werte für unterschiedliche Ausrichtungen einer PV-Anlage in Herzhorn, Schleswig-Holstein:

Ertragstabelle

Ausrichtung Neigungswinkel Spezieller Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1000 - 1100
Südost/Südwest 30° 900 - 1000
Ost/West 30° 800 - 900
Nordost/Nordwest 30° 700 - 800
Nord 30° 600 - 700

Diese Werte sind geschätzt und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Herzhorn im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 830 830 830 830 830 830 830 830 830 830 830 830 830 830 830 830 830 830 830
c10° 887 887 887 878 878 868 858 849 839 820 811 801 792 773 773 763 754 754 754
h20° 925 925 925 916 906 887 868 849 830 811 782 763 735 715 696 677 668 668 668
n30° 954 944 944 925 916 897 868 839 811 782 754 715 687 658 630 611 592 582 582
e40° 954 944 944 925 906 887 858 820 792 754 715 677 639 601 563 534 515 496 496
i50° 935 925 916 906 887 858 830 792 754 715 668 630 582 534 496 458 429 420 410
g60° 897 887 878 868 839 811 782 744 706 668 620 572 525 477 439 391 363 344 334
u70° 839 830 820 811 782 754 725 687 649 601 553 515 468 420 372 334 306 277 267
n80° 763 754 744 735 715 687 649 620 582 534 487 449 401 353 315 277 248 229 220
g90° 658 658 658 639 620 601 572 534 506 458 420 382 334 296 258 229 201 182 172