Spezifischer Solarer Ertrag in Kaehlen, Schleswig-Holstein
Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Kaehlen, Schleswig-Holstein, bieten die klimatischen Bedingungen und die geografische Lage ein großes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in dieser Region detailliert untersuchen und die relevanten Daten in einer übersichtlichen Tabelle präsentieren.
Geografische und Klimatische Bedingungen
Kaehlen liegt in Schleswig-Holstein, dem nördlichsten Bundesland Deutschlands. Die Region zeichnet sich durch gemäßigtes Klima mit relativ vielen Sonnenstunden aus, was sie attraktiv für die Installation von Photovoltaikanlagen macht. Schleswig-Holstein hat im Jahresdurchschnitt etwa 1.500 bis 1.700 Sonnenstunden, was ein guter Wert für die Erzeugung von Solarenergie ist.
Spezifischer Solarer Ertrag
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit erzeugen kann. In Kaehlen liegen die spezifischen solaren Erträge im Durchschnitt zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind überdurchschnittlich und machen die Region besonders attraktiv für Investoren und Hausbesitzer, die in Solarenergie investieren möchten.
Einflussfaktoren
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Kaehlen:
- Geografische Lage: Die nördliche Lage sorgt für längere Sommertage, was zu höheren Erträgen führt.
- Klimatische Bedingungen: Relativ viele Sonnenstunden pro Jahr fördern die Energieproduktion.
- Technologie: Fortschritte in der Solartechnologie und effiziente Module tragen zu höheren spezifischen Erträgen bei.
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Kaehlen, Schleswig-Holstein
Jahr | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2020 | 960 |
2021 | 970 |
2022 | 980 |
2023 | 1.000 |
Fazit
Kaehlen in Schleswig-Holstein bietet aufgrund seiner geografischen und klimatischen Bedingungen hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit spezifischen solaren Erträgen zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp pro Jahr ist die Region besonders attraktiv für den Einsatz von Photovoltaikanlagen. Diese Werte unterstützen die Nachhaltigkeitsziele und bieten sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile.