Spezifischer Ertrag Koehnerbruecke, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-19 17:08:01

Spezifischer Solarer Ertrag in Koehnerbruecke, Schleswig Holstein

Der spezifische solare Ertrag ist eine wesentliche Kennzahl, die die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen beschreibt. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattpeak (kWp) Leistung in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. In Koehnerbruecke, Schleswig Holstein, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders interessant, da die Region über spezifische klimatische und geografische Merkmale verfügt, die den solaren Ertrag beeinflussen.

Geografische Lage und Klimatische Bedingungen

Koehnerbruecke liegt im Norden Deutschlands, in der malerischen Region Schleswig Holstein. Diese Region ist bekannt für ihre wechselhaften Wetterbedingungen, die durch ein gemäßigtes maritimes Klima geprägt sind. Die Sonneneinstrahlung und damit der solare Ertrag können hier stark variieren. Trotzdem zeigt die Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen, dank einer durchschnittlichen jährlichen Globalstrahlung von rund 1.000 bis 1.100 kWh/m².

Monatliche und Jährliche Werte des Spezifischen Solaren Ertrags

Im Folgenden sind die typischen monatlichen und jährlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags für Photovoltaikanlagen in Koehnerbruecke aufgeführt. Diese Werte wurden aus langjährigen meteorologischen Daten und Erfahrungswerten der Region abgeleitet:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20 - 30
Februar 40 - 50
März 70 - 90
April 100 - 120
Mai 130 - 150
Juni 140 - 160
Juli 140 - 160
August 120 - 140
September 90 - 110
Oktober 60 - 80
November 30 - 40
Dezember 20 - 30
Jährlich 1,000 - 1,150

Faktoren, die den Spezifischen Solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Koehnerbruecke:

1. Sonnenstunden

Die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr variiert in Schleswig Holstein und spielt eine entscheidende Rolle. Mehr Sonnenstunden bedeuten mehr Energieerzeugung.

2. Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarpanels

Die optimale Ausrichtung der Solarpanels ist nach Süden, mit einem Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad. Abweichungen können den Ertrag mindern.

3. Verschattung

Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse können die Solaranlage verschatten und somit den Ertrag reduzieren. Eine sorgfältige Planung und Standortwahl sind daher wichtig.

4. Technische Qualität der Anlage

Die Effizienz der verwendeten Solarmodule und der gesamte technische Aufbau der Anlage haben ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Koehnerbruecke, Schleswig Holstein, zeigt, dass die Region trotz ihrer variablen klimatischen Bedingungen gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Durch die Berücksichtigung der genannten Faktoren können Photovoltaikanlagen hier effizient betrieben werden, was sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch vorteilhaft ist.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Koehnerbruecke, Schleswig Holstein

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist für die Planung und Effizienzbewertung von Photovoltaikanlagen unerlässlich. In diesem Abschnitt werden wir uns auf die konkreten Berechnungen des solaren Ertrags für Koehnerbruecke in Schleswig Holstein konzentrieren.

Beispielberechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir verschiedene Daten, einschließlich der Globalstrahlung auf die Modulfläche und der Effizienz der PV-Anlage.

Berechnung der Globalstrahlung

Angenommen, die Globalstrahlung in Koehnerbruecke beträgt 1100 kWh/m² pro Jahr. Dies ist der Ausgangspunkt für unsere Berechnungen.

Effizienz der PV-Anlage

Die Effizienz einer PV-Anlage liegt typischerweise zwischen 15% und 20%. Für unser Beispiel nehmen wir eine Effizienz von 18% an.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = (Globalstrahlung (kWh/m²) * Effizienz) / 100%

Beispiel 1: Berechnung mit einer Effizienz von 18%

Für Koehnerbruecke mit einer Globalstrahlung von 1100 kWh/m² und einer Effizienz von 18% ergibt sich:

Spezifischer solare Ertrag = (1100 kWh/m² * 18) / 100 = 198 kWh/kWp

Beispiel 2: Berechnung mit einer Effizienz von 15%

Für Koehnerbruecke mit einer Globalstrahlung von 1100 kWh/m² und einer Effizienz von 15% ergibt sich:

Spezifischer solare Ertrag = (1100 kWh/m² * 15) / 100 = 165 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielberechnungen

Globalstrahlung (kWh/m²) Effizienz (%) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
1100 18 198
1100 15 165

Fazit

Die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Koehnerbruecke, Schleswig Holstein, zeigen, dass die Effizienz der PV-Anlage einen großen Einfluss auf den Ertrag hat. Durch die Anpassung der Effizienzwerte können unterschiedliche Ertragswerte erzielt werden, was bei der Planung von PV-Anlagen berücksichtigt werden sollte.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Köhnerbrücke, Schleswig-Holstein

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV) Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und kann je nach Ausrichtung und Neigungswinkel variieren.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung (Azimut) Neigungswinkel Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 30° 1,000
Südost (135°) 30° 950
Südwest (225°) 30° 950
Ost (90°) 30° 850
West (270°) 30° 850

Hinweis

Die Werte in der Tabelle sind beispielhafte Annahmen und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen und der Genauigkeit der Simulationstools variieren. Für eine genaue Berechnung sollten spezialisierte Softwaretools oder Fachberichte herangezogen werden.


Spezifischer Ertrag in Koehnerbruecke im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855
c10° 913 913 913 904 904 894 884 874 864 845 835 825 815 796 796 786 776 776 776
h20° 953 953 953 943 933 913 894 874 855 835 805 786 756 737 717 698 688 688 688
n30° 982 972 972 953 943 923 894 864 835 805 776 737 707 678 648 629 609 599 599
e40° 982 972 972 953 933 913 884 845 815 776 737 698 658 619 580 550 531 511 511
i50° 963 953 943 933 913 884 855 815 776 737 688 648 599 550 511 472 442 432 423
g60° 923 913 904 894 864 835 805 766 727 688 639 590 540 491 452 403 374 354 344
u70° 864 855 845 835 805 776 747 707 668 619 570 531 482 432 383 344 315 285 275
n80° 786 776 766 756 737 707 668 639 599 550 501 462 413 364 324 285 256 236 226
g90° 678 678 678 658 639 619 590 550 521 472 432 393 344 305 266 236 207 187 177


Individuelle Fördermittel Berechnung