Spezifischer Ertrag Langwedel Holstein, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 11:57:08

Spezifischer Solarer Ertrag in Langwedel Holstein, Schleswig Holstein

Einleitung

Langwedel Holstein, ein malerisches Dorf im Bundesland Schleswig-Holstein, ist nicht nur für seine idyllische Landschaft und kulturhistorischen Schätze bekannt, sondern auch für seine Fortschritte im Bereich erneuerbarer Energien. Einer der wichtigsten Aspekte dabei ist der spezifische solare Ertrag. Dieser Wert gibt Auskunft über die Effizienz und Produktivität von Photovoltaikanlagen in der Region und ist entscheidend für die Planung und den Betrieb solcher Anlagen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben und beschreibt die Menge an Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit (kWp) innerhalb eines Jahres erzeugt. Diese Kennzahl ist besonders wichtig für Investoren, Planer und Betreiber von Solaranlagen, da sie Aufschluss über die zu erwartende Energieproduktion und somit die Rentabilität der Anlage gibt.

Regionale Besonderheiten und klimatische Bedingungen

Schleswig-Holstein, insbesondere die Region um Langwedel Holstein, profitiert von günstigen klimatischen Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die Region zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe Sonnenscheindauer und moderate Temperaturen aus, die den Betrieb von Photovoltaikanlagen begünstigen. Diese Faktoren führen zu einem überdurchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag.

Spezifischer Solarer Ertrag in Langwedel Holstein

Die Region Langwedel Holstein weist einen spezifischen solaren Ertrag auf, der zu den besten in Schleswig-Holstein gehört. Dies macht die Region besonders attraktiv für Investitionen in Photovoltaikanlagen. In der folgenden Tabelle sind die spezifischen solaren Erträge in Langwedel Holstein aufgeführt.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Langwedel Holstein

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20
Februar 45
März 80
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 150
September 120
Oktober 80
November 40
Dezember 20

Fazit

Langwedel Holstein in Schleswig-Holstein bietet ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag in dieser Region ist hoch und macht Investitionen in Photovoltaikanlagen besonders attraktiv. Mit den hier aufgeführten Werten können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die Rentabilität Ihrer Solaranlage besser einschätzen.



Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des Spezifischen Solaren Ertrags in Langwedel Holstein, Schleswig Holstein

Einführung

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Berechnungen, die mit dem spezifischen solaren Ertrag in Langwedel Holstein, Schleswig Holstein, verbunden sind. Dabei zeigen wir beispielhafte Berechnungen und stellen die Ergebnisse in Form einer Tabelle dar.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigt man verschiedene Daten und Parameter, wie die verfügbare Sonnenstrahlung, die Größe der Photovoltaikanlage, den Wirkungsgrad der Solaranlagen und den Standortfaktor. Im Folgenden zeigen wir, wie diese Berechnungen durchgeführt werden können.

Beispielrechnung 1

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer Größe von 10 kWp (Kilowatt-Peak) und die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Langwedel Holstein beträgt 1.100 kWh/m². Der Wirkungsgrad der Anlage beträgt 15%.

Die Berechnung des jährlichen spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Der spezifische solare Ertrag (E) kann mit der Formel berechnet werden:

E = Verfügbare Sonnenstrahlung x Anlagengröße x Wirkungsgrad

Daraus ergibt sich:

E = 1.100 kWh/m² * 10 kWp * 0.15 = 1,650 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2

In einem weiteren Beispiel setzen wir eine größere Photovoltaikanlage mit 20 kWp und einem verbesserten Wirkungsgrad von 18% an. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung bleibt bei 1.100 kWh/m².

Die Berechnung erfolgt analog:

Für den spezifischen solaren Ertrag (E) nutzen wir die gleiche Formel:

E = Verfügbare Sonnenstrahlung x Anlagengröße x Wirkungsgrad

Daraus ergibt sich:

E = 1.100 kWh/m² * 20 kWp * 0.18 = 3,960 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Berechnungen

Die folgenden Tabellen fassen die Berechnungsbeispiele zusammen:

Beispiel Anlagengröße (kWp) Wirkungsgrad Verfügbare Sonnenstrahlung (kWh/m²) Spezifischer Solaren Ertrag (kWh/Jahr)
Beispiel 1 10 15% 1.100 1,650
Beispiel 2 20 18% 1.100 3,960

Schlussfolgerung

Durch die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags können wir die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort, wie Langwedel Holstein in Schleswig Holstein, besser verstehen. Die oben dargestellten Beispiele verdeutlichen, wie unterschiedliche Anlagengrößen und Wirkungsgrade den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Langwedel Holstein, Schleswig Holstein

Übersicht

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt wird. In Langwedel Holstein, Schleswig Holstein, variiert dieser Ertrag je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Module.

Tabellarische Darstellung des spezifischen solaren Ertrags

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1,000
Südost 30° 950
Südwest 30° 950
Ost 30° 800
West 30° 800
Süd 45° 950
Süd 60° 900
Nord 30° 550

Die Werte in der Tabelle sind nur Richtwerte und können durch örtliche Gegebenheiten und spezifische Installationsbedingungen variieren. Für eine genaue Berechnung sollte eine detaillierte Standortanalyse durchgeführt werden.


Spezifischer Ertrag in Langwedel Holstein im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822 822
c10° 879 879 879 869 869 860 850 841 831 813 803 794 784 765 765 756 746 746 746
h20° 916 916 916 907 898 879 860 841 822 803 775 756 728 709 690 671 662 662 662
n30° 945 935 935 916 907 888 860 831 803 775 746 709 680 652 624 605 586 577 577
e40° 945 935 935 916 898 879 850 813 784 746 709 671 633 595 558 529 510 492 492
i50° 926 916 907 898 879 850 822 784 746 709 662 624 577 529 492 454 425 416 407
g60° 888 879 869 860 831 803 775 737 699 662 614 567 520 473 435 388 359 340 331
u70° 831 822 813 803 775 746 718 680 643 595 548 510 463 416 369 331 303 274 265
n80° 756 746 737 728 709 680 643 614 577 529 482 444 397 350 312 274 246 227 218
g90° 652 652 652 633 614 595 567 529 501 454 416 378 331 293 255 227 199 180 170


Individuelle Fördermittel Berechnung