Spezifischer Solarer Ertrag in Leck, Schleswig-Holstein
Einführung in den Solaren Ertrag
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz und Produktivität von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWp) erzeugt wird, und variiert je nach geografischer Lage und klimatischen Bedingungen. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Leck, einer Gemeinde im nördlichen Schleswig-Holstein.
Klima und Solarstrahlung in Leck
Leck, gelegen im Norden Deutschlands, hat ein gemäßigtes maritimes Klima, das durch milde Winter und kühle Sommer gekennzeichnet ist. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in dieser Region liegt bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Diese Werte sind entscheidend für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags, da die Menge an eingestrahlter Sonnenenergie direkt die Effizienz der Photovoltaikanlagen beeinflusst.
Spezifischer Solarer Ertrag in Leck
Aufgrund der klimatischen Bedingungen und der geografischen Lage in Leck kann der spezifische solare Ertrag für Photovoltaikanlagen im Bereich von 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr liegen. Diese Werte sind typisch für nördliche Breitengrade in Deutschland und können durch verschiedene Faktoren wie Anlagenneigung, Ausrichtung und Verschattung beeinflusst werden.
Beispielwerte für Leck, Schleswig-Holstein
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über den spezifischen solaren Ertrag in Leck, basierend auf verschiedenen Szenarien und Bedingungen:
Anlagentyp | Neigungswinkel | Ausrichtung | Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|---|---|
Standard PV-Anlage | 30° | Süd | 1.050 |
Schrägdach | 45° | Südwest | 1.000 |
Flachdach | 10° | Südost | 950 |
Freiflächenanlage | 30° | Süd | 1.100 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Leck, Schleswig-Holstein, zeigt, dass selbst in nördlichen Regionen Deutschlands die Nutzung von Photovoltaikanlagen wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sein kann. Die durchschnittlichen Erträge von 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr bieten eine solide Grundlage für eine nachhaltige Energieerzeugung. Durch die richtige Planung und Installation können diese Werte optimiert und die Effizienz der Anlagen weiter gesteigert werden.