Spezifischer Ertrag Oeversee, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-23 13:42:11

Spezifischer Solarer Ertrag in Oeversee, Schleswig Holstein

Oeversee, eine Gemeinde im schönen Schleswig-Holstein, bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist dabei ein entscheidender Faktor für die Effektivität und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf den spezifischen solaren Ertrag in Oeversee ein und erläutern die Bedeutung dieser Kennzahl für potenzielle Investoren und Hausbesitzer.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie (in Kilowattstunden, kWh) pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage pro Jahr erzeugt wird. Diese Kennzahl ist essenziell, um die Effizienz und Rentabilität einer Solaranlage zu beurteilen. Der spezifische solare Ertrag wird durch geografische, klimatische und technische Faktoren beeinflusst.

Geografische und klimatische Bedingungen in Oeversee

Oeversee liegt im nördlichen Teil Deutschlands, in Schleswig-Holstein, und zeichnet sich durch ein gemäßigtes maritimes Klima aus. Die Region profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden, die für die solare Energiegewinnung von großer Bedeutung sind. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Schleswig-Holstein liegt bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m². Diese günstigen Bedingungen machen Oeversee zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Oeversee

In Oeversee kann der spezifische solare Ertrag aufgrund der genannten Bedingungen als sehr positiv bewertet werden. Durchschnittlich liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region bei etwa 900 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule sowie deren Effizienz variieren.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Oeversee

Parameter Wert
Geografische Lage Oeversee, Schleswig-Holstein
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.000 - 1.100 kWh/m²
Durchschnittlicher spezifischer solarer Ertrag 900 - 1.000 kWh/kWp

Fazit

Oeversee in Schleswig-Holstein bietet aufgrund seiner geografischen und klimatischen Gegebenheiten hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 900 bis 1.000 kWh/kWp pro Jahr ist die Region besonders attraktiv für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese Kennzahlen sind ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen und sollten bei der Planung und Investition in erneuerbare Energien stets berücksichtigt werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Oeversee, Schleswig-Holstein: Beispielrechnungen

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag einer Photovoltaikanlage in Oeversee, Schleswig-Holstein zu berechnen, benötigen wir verschiedene Parameter wie die installierte Leistung der Anlage, den Wirkungsgrad der Solarmodule und die jährliche Globalstrahlung in der Region. Hier einige Beispielrechnungen, die die möglichen Erträge verdeutlichen:

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak). Für Oeversee liegt die jährliche Globalstrahlung bei etwa 1000 kWh/m². Setzen wir einen Wirkungsgrad der Solarmodule von 15% an, ergibt sich folgende Berechnung:

Parameter Wert
Installierte Leistung 5 kWp
Jährliche Globalstrahlung 1000 kWh/m²
Wirkungsgrad der Module 15%
Spezifischer Ertrag 1000 kWh/m² * 0.15 * 5 kWp = 750 kWh/kWp
Jährlicher Ertrag 750 kWh/kWp * 5 kWp = 3750 kWh

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Nehmen wir eine mittlere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp. Auch hier setzen wir die jährliche Globalstrahlung in Oeversee auf 1000 kWh/m² und den Wirkungsgrad der Module auf 15%:

Parameter Wert
Installierte Leistung 10 kWp
Jährliche Globalstrahlung 1000 kWh/m²
Wirkungsgrad der Module 15%
Spezifischer Ertrag 1000 kWh/m² * 0.15 * 10 kWp = 1500 kWh/kWp
Jährlicher Ertrag 1500 kWh/kWp * 10 kWp = 15000 kWh

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Für eine große Anlage mit einer Leistung von 20 kWp bei den gleichen Bedingungen (jährliche Globalstrahlung von 1000 kWh/m² und einem Wirkungsgrad der Solarmodule von 15%) sieht die Berechnung wie folgt aus:

Parameter Wert
Installierte Leistung 20 kWp
Jährliche Globalstrahlung 1000 kWh/m²
Wirkungsgrad der Module 15%
Spezifischer Ertrag 1000 kWh/m² * 0.15 * 20 kWp = 3000 kWh/kWp
Jährlicher Ertrag 3000 kWh/kWp * 20 kWp = 60000 kWh

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Oeversee, Schleswig-Holstein, abhängig von der Größe der Photovoltaikanlage und den Wirkungsgrad der Solarmodule variiert. Die jährliche Globalstrahlung bleibt dabei konstant, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse erleichtert.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Oeversee, Schleswig-Holstein

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die typischen Ertragswerte für verschiedene Ausrichtungen in Oeversee, Schleswig-Holstein.

Ertragswerte nach Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süden 950 - 1050
Südost/Südwest 900 - 1000
Osten/Westen 800 - 900
Norden 550 - 650

Bitte beachten Sie, dass diese Werte Schätzungen sind und in der Praxis je nach weiteren Faktoren wie Neigungswinkel, Verschattung und Effizienz der verwendeten Module variieren können.


Spezifischer Ertrag in Oeversee im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 814 814 814 814 814 814 814 814 814 814 814 814 814 814 814 814 814 814 814
c10° 870 870 870 861 861 851 842 833 823 805 795 786 777 758 758 748 739 739 739
h20° 907 907 907 898 889 870 851 833 814 795 767 748 720 702 683 664 655 655 655
n30° 935 926 926 907 898 879 851 823 795 767 739 702 674 646 618 599 580 571 571
e40° 935 926 926 907 889 870 842 805 777 739 702 664 627 590 552 524 505 487 487
i50° 917 907 898 889 870 842 814 777 739 702 655 618 571 524 487 449 421 412 403
g60° 879 870 861 851 823 795 767 730 692 655 608 561 515 468 431 384 356 337 328
u70° 823 814 805 795 767 739 711 674 636 590 543 505 459 412 365 328 300 272 262
n80° 748 739 730 720 702 674 636 608 571 524 477 440 393 346 309 272 244 225 216
g90° 646 646 646 627 608 590 561 524 496 449 412 374 328 290 253 225 197 178 169