Spezifischer Ertrag Siebenbaeumen, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-13 22:52:09

Spezifischer Solarer Ertrag in Siebenbäumen, Schleswig-Holstein

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) und Jahr erzeugt. In Siebenbäumen, Schleswig-Holstein, spielt der spezifische solare Ertrag eine bedeutende Rolle für die Planung und Optimierung von Solarprojekten. Dieser Text gibt einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in dieser Region.

Geografische und klimatische Bedingungen

Siebenbäumen liegt im südlichen Teil von Schleswig-Holstein und ist geprägt von einem gemäßigten maritimen Klima. Die Region erhält eine moderate Menge an Sonneneinstrahlung, wobei die Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 8°C und 10°C liegen. Die durchschnittliche Globalstrahlung, die auf eine horizontale Fläche trifft, beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m² pro Jahr. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag erheblich.

Monatliche und jährliche spezifische solare Erträge

Die folgende Tabelle zeigt die monatlichen und jährlichen spezifischen solaren Erträge in Siebenbäumen, Schleswig-Holstein. Die Werte wurden auf Basis von historischen Wetterdaten und Simulationen ermittelt.

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 22
Februar 35
März 65
April 95
Mai 120
Juni 130
Juli 125
August 115
September 90
Oktober 60
November 30
Dezember 20
Jahr 907

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Verschiedene Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Siebenbäumen beeinflussen:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Siebenbäumen, Schleswig-Holstein, bietet wertvolle Informationen für die Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Ertrag von etwa 907 kWh/kWp können Solaranlagen in dieser Region eine bedeutende Menge an Energie erzeugen. Durch die Berücksichtigung der lokalen klimatischen Bedingungen und der Optimierung der Anlagenparameter kann der spezifische solare Ertrag weiter gesteigert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Siebenbäumen, Schleswig-Holstein: Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Siebenbäumen, Schleswig-Holstein zu berechnen, benötigen wir verschiedene Parameter wie die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Fläche der Solaranlage sowie den Wirkungsgrad der Solarmodule. Im Folgenden zeigen wir einige Beispielrechnungen, um die potenziellen Erträge zu veranschaulichen.

Parameter für die Berechnung

Die Berechnungen basieren auf den folgenden Annahmen:

Beispielrechnung: Jahresertrag

Der spezifische solare Ertrag kann durch die folgende Formel berechnet werden:

Ertrag (kWh) = Sonneneinstrahlung (kWh/m²) × Fläche (m²) × Wirkungsgrad

Rechenbeispiel 1

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit 10 m² Fläche und einem Wirkungsgrad von 15%:

Ertrag (kWh) = 1.000 kWh/m² × 10 m² × 0.15

Berechnung:

Ertrag (kWh) = 1.500 kWh

Rechenbeispiel 2

Für eine größere Solaranlage von 20 m² mit demselben Wirkungsgrad:

Ertrag (kWh) = 1.000 kWh/m² × 20 m² × 0.15

Berechnung:

Ertrag (kWh) = 3.000 kWh

Tabellarische Darstellung der Beispielrechnungen

Parameter Rechenbeispiel 1 Rechenbeispiel 2
Fläche der Solaranlage (m²) 10 20
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.000 1.000
Wirkungsgrad der Solarmodule (%) 15 15
Ertrag (kWh) 1.500 3.000

Diese Beispielrechnungen verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag in Siebenbäumen, Schleswig-Holstein berechnet werden kann und wie verschiedene Parameter den Ertrag beeinflussen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Siebenbäumen, Schleswig-Holstein

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, also die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt peak (kWp) erzeugt wird. In Siebenbäumen, Schleswig-Holstein, kann der spezifische solare Ertrag je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Anlage variieren.

Tabellarische Darstellung der spezifischen solaren Erträge

Erträge in kWh/kWp pro Jahr

Ausrichtung Neigungswinkel 0° Neigungswinkel 30° Neigungswinkel 45°
Ost 800 850 820
Südost 900 950 930
Süd 950 1000 980
Südwest 900 950 930
West 800 850 820

Zusammenfassung

Die Tabelle zeigt, dass der spezifische solare Ertrag in Siebenbäumen, Schleswig-Holstein, am höchsten ist, wenn die PV-Anlage nach Süden ausgerichtet ist und einen Neigungswinkel von 30° hat. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führen zu geringeren spezifischen solaren Erträgen.


Spezifischer Ertrag in Siebenbaeumen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843 843
c10° 902 902 902 892 892 882 873 863 853 834 824 814 805 785 785 776 766 766 766
h20° 940 940 940 931 921 902 882 863 843 824 795 776 747 727 708 688 679 679 679
n30° 969 960 960 940 931 911 882 853 824 795 766 727 698 669 640 621 601 592 592
e40° 969 960 960 940 921 902 873 834 805 766 727 688 650 611 572 543 524 504 504
i50° 950 940 931 921 902 873 843 805 766 727 679 640 592 543 504 466 437 427 417
g60° 911 902 892 882 853 824 795 756 718 679 630 582 533 485 446 398 369 349 340
u70° 853 843 834 824 795 766 737 698 659 611 562 524 475 427 378 340 311 281 272
n80° 776 766 756 747 727 698 659 630 592 543 495 456 407 359 320 281 252 233 223
g90° 669 669 669 650 630 611 582 543 514 466 427 388 340 301 262 233 204 185 175


Individuelle Fördermittel Berechnung