Spezifischer Ertrag Sollerup, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-15 15:42:48

Spezifischer Solarer Ertrag in Sollerup, Schleswig-Holstein

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Sollerup, einer Gemeinde in Schleswig-Holstein, ist das Potenzial für Solarenergie besonders interessant. Schleswig-Holstein zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus, das sowohl Herausforderungen als auch Vorteile für die Solarstromproduktion bietet.

Klimatische Bedingungen in Sollerup

Sollerup liegt im nördlichen Teil von Schleswig-Holstein und profitiert von einer gemäßigten maritimen Klimazone. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region variiert, aber sie erreicht jährlich etwa 950 bis 1.000 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter. Diese Werte sind ausreichend, um eine wirtschaftlich rentable Nutzung von Photovoltaikanlagen zu ermöglichen. Die klimatischen Bedingungen sind also durchaus geeignet, um eine effiziente Nutzung von Solarenergie zu gewährleisten.

Der spezifische solare Ertrag

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugt. In Sollerup liegt dieser Wert durchschnittlich bei etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule, sowie weiteren technischen und geografischen Faktoren, variieren.

Vorteile des spezifischen solaren Ertrags in Sollerup

Die Nutzung von Solarenergie in Sollerup bietet mehrere Vorteile:

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Sollerup

Nachfolgend sind die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Sollerup, Schleswig-Holstein, dargestellt:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 50
März 80
April 110
Mai 140
Juni 150
Juli 145
August 135
September 100
Oktober 70
November 40
Dezember 20

Die Tabelle zeigt, dass die höchsten spezifischen solaren Erträge in den Monaten Mai bis August erzielt werden, während die Wintermonate deutlich geringere Werte aufweisen. Diese saisonalen Schwankungen sind typisch für Regionen mit gemäßigtem Klima.

Zusammenfassung

Der spezifische solare Ertrag in Sollerup, Schleswig-Holstein, bietet ein vielversprechendes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. Mit durchschnittlichen Werten von 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Photovoltaikanlagen in dieser Region effizient betrieben werden. Die klimatischen Bedingungen und die geografische Lage machen Sollerup zu einem geeigneten Standort für Solarprojekte, die zur Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz beitragen können.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Sollerup, Schleswig-Holstein: Beispielrechnungen

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wesentlicher Schritt, um die Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage in Sollerup, Schleswig-Holstein, zu beurteilen. Im Folgenden werden wir einige Beispielrechnungen durchführen, um den spezifischen solaren Ertrag für eine Modellanlage zu ermitteln.

Grundlagen der Berechnung

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die folgenden Größen:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = Gesamte erzeugte Energie (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnungen

Beispiel 1: Kleine Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp, die im Jahr 6.000 kWh Energie erzeugt. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Solarer Ertrag = 6.000 kWh / 5 kWp = 1.200 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittlere Anlage

Nun betrachten wir eine mittlere Anlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp, die im Jahr 12.500 kWh Energie erzeugt. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Solarer Ertrag = 12.500 kWh / 10 kWp = 1.250 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Anlage

Schließlich betrachten wir eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp, die im Jahr 25.000 kWh Energie erzeugt. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Solarer Ertrag = 25.000 kWh / 20 kWp = 1.250 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Die folgenden Berechnungen verdeutlichen den spezifischen solaren Ertrag für verschiedene Anlagen in Sollerup, Schleswig-Holstein:

Anlagengröße (kWp) Erzeugte Energie (kWh) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
5 6.000 1.200
10 12.500 1.250
20 25.000 1.250

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Sollerup, Schleswig-Holstein, für unterschiedliche Photovoltaikanlagen berechnet werden kann. Die Ergebnisse können je nach spezifischen Bedingungen und Effizienz der Anlagen variieren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Sollerup, Schleswig-Holstein

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die ungefähren Werte für verschiedene Ausrichtungen in Sollerup, Schleswig-Holstein:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 950-1050
Südwest (225°) / Südost (135°) 900-1000
West (270°) / Ost (90°) 850-950
Nordwest (315°) / Nordost (45°) 600-750
Nord (0°) 400-600

Diese Werte sind allgemeine Schätzungen und können je nach weiteren Faktoren wie Dachneigung, Verschattung und spezifischen Standortbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Sollerup im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823 823
c10° 880 880 880 870 870 861 851 842 832 814 804 795 785 766 766 757 747 747 747
h20° 918 918 918 908 899 880 861 842 823 804 776 757 728 710 691 672 662 662 662
n30° 946 936 936 918 908 889 861 832 804 776 747 710 681 653 624 606 587 577 577
e40° 946 936 936 918 899 880 851 814 785 747 710 672 634 596 558 530 511 492 492
i50° 927 918 908 899 880 851 823 785 747 710 662 624 577 530 492 454 426 416 407
g60° 889 880 870 861 832 804 776 738 700 662 615 568 520 473 435 388 360 341 331
u70° 832 823 814 804 776 747 719 681 643 596 549 511 464 416 369 331 303 275 265
n80° 757 747 738 728 710 681 643 615 577 530 483 445 398 350 312 275 246 227 218
g90° 653 653 653 634 615 596 568 530 502 454 416 379 331 294 256 227 199 180 171