Spezifischer Ertrag Suederluegum, Schleswig-Holstein - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-03 16:10:18

Spezifischer Solarer Ertrag in Süderlügum, Schleswig-Holstein

Süderlügum, ein malerischer Ort in Schleswig-Holstein, wird zunehmend als attraktiver Standort für Solarenergie erkannt. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor, um die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen zu bewerten. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Süderlügum und präsentieren die relevanten Werte in einer übersichtlichen Tabelle.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung innerhalb eines Jahres erzeugt. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen und ist ein wichtiger Indikator für die Effektivität einer Solaranlage. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet eine effizientere Nutzung der verfügbaren Sonnenenergie.

Klimatische Bedingungen in Süderlügum

Süderlügum liegt im Norden Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes maritimes Klima aus. Die Region profitiert von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie für den Einsatz von Solaranlagen besonders geeignet macht. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung beträgt etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m², was günstige Bedingungen für die Solarstromerzeugung bietet.

Spezifischer Solarer Ertrag in Süderlügum

Im Folgenden präsentieren wir die spezifischen solaren Erträge für Süderlügum. Diese Werte basieren auf durchschnittlichen Klimadaten und typischen Solaranlagenkonfigurationen in der Region.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Süderlügum

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20 - 30
Februar 35 - 45
März 75 - 85
April 100 - 120
Mai 130 - 150
Juni 140 - 160
Juli 140 - 160
August 120 - 140
September 90 - 110
Oktober 60 - 80
November 25 - 35
Dezember 15 - 25

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Süderlügum zeigt, dass die Region hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit einer durchschnittlichen Globalstrahlung von 1.000 bis 1.100 kWh/m² und den aufgeführten spezifischen Erträgen können Betreiber von Solaranlagen in Süderlügum eine effiziente und rentable Energieproduktion erwarten. Dies macht die Region zu einem vielversprechenden Standort für Investitionen in erneuerbare Energien.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Süderlügum, Schleswig-Holstein

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag in Süderlügum, Schleswig-Holstein zu berechnen, sind verschiedene Faktoren von Bedeutung. Dazu gehören die Globalstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Fläche der Solaranlage. In diesem Abschnitt werden wir einige Beispielrechnungen durchführen, um die potenziellen Energieerträge zu verdeutlichen.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Nehmen wir an, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer Fläche von 20 Quadratmetern und Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 18%. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Süderlügum beträgt etwa 1.000 kWh/m².

Die Berechnung des jährlichen Energieertrags erfolgt wie folgt:

Energieertrag (kWh) = Fläche (m²) × Globalstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad
Energieertrag (kWh) = 20 m² × 1.000 kWh/m² × 0.18
Energieertrag (kWh) = 3.600 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Betrachten wir nun eine mittlere Solaranlage mit einer Fläche von 50 Quadratmetern und Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 20%. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Süderlügum bleibt gleich bei 1.000 kWh/m².

Die Berechnung des jährlichen Energieertrags erfolgt wie folgt:

Energieertrag (kWh) = Fläche (m²) × Globalstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad
Energieertrag (kWh) = 50 m² × 1.000 kWh/m² × 0.20
Energieertrag (kWh) = 10.000 kWh

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Nun betrachten wir eine große Solaranlage mit einer Fläche von 100 Quadratmetern und Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 22%. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Süderlügum beträgt weiterhin 1.000 kWh/m².

Die Berechnung des jährlichen Energieertrags erfolgt wie folgt:

Energieertrag (kWh) = Fläche (m²) × Globalstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad
Energieertrag (kWh) = 100 m² × 1.000 kWh/m² × 0.22
Energieertrag (kWh) = 22.000 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in einer Tabelle

Anlagengröße Fläche (m²) Wirkungsgrad Jährlicher Energieertrag (kWh)
Kleine Solaranlage 20 18% 3.600
Mittlere Solaranlage 50 20% 10.000
Große Solaranlage 100 22% 22.000

Die obigen Berechnungen zeigen, wie sich der spezifische solare Ertrag in Süderlügum, Schleswig-Holstein je nach Anlagengröße und Wirkungsgrad der Solarmodule verändert. Durch die Wahl effizienter Solarmodule und größerer Flächen kann der Energieertrag signifikant gesteigert werden.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Süderlügum, Schleswig-Holstein

Übersicht

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage beeinflusst den spezifischen solaren Ertrag erheblich. Hier sind typische Werte für Süderlügum, Schleswig-Holstein:

Ertragswerte

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süden (180°) 1000 - 1050
Südost (135°) 950 - 1000
Südwest (225°) 950 - 1000
Osten (90°) 850 - 900
Westen (270°) 850 - 900
Norden (0°) 500 - 550

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Standortbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Suederluegum im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 833 833 833 833 833 833 833 833 833 833 833 833 833 833 833 833 833 833 833
c10° 890 890 890 881 881 871 862 852 843 823 814 804 795 776 776 766 756 756 756
h20° 929 929 929 919 910 890 871 852 833 814 785 766 737 718 699 680 670 670 670
n30° 957 948 948 929 919 900 871 843 814 785 756 718 689 661 632 613 594 584 584
e40° 957 948 948 929 910 890 862 823 795 756 718 680 642 603 565 536 517 498 498
i50° 938 929 919 910 890 862 833 795 756 718 670 632 584 536 498 460 431 422 412
g60° 900 890 881 871 843 814 785 747 709 670 623 575 527 479 441 393 364 345 335
u70° 843 833 823 814 785 756 728 689 651 603 556 517 469 422 374 335 307 278 268
n80° 766 756 747 737 718 689 651 623 584 536 489 450 402 355 316 278 249 230 221
g90° 661 661 661 642 623 603 575 536 508 460 422 383 335 297 259 230 201 182 173


Individuelle Fördermittel Berechnung